• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
04. Oktober 2024

Senat macht Weg für Wasserstoff­forschung in Adlershof frei

Bebauungsplan für das Katalyse-Forschungszentrum CatLab des Helmholtz-Zentrums Berlin wurde genehmigt

Luftbild mit Markierung des Standortes für CatLab © HZB
Das neue CatLab (blaue Fläche) soll in unmittelbarer Nähe zu BESSY II und weiteren Laboren gebaut werden. © HZB

Der Senat macht den Weg frei, um den Wissenschaftsstandort Adlershof im Bezirk Treptow-Köpenick zu stärken. Bei seiner jüngsten Sitzung hat er einen Bebauungsplanentwurf beschlossen, der dem dortigen Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie die Nutzung weiterer Flächen ermöglicht, wie Stadtentwicklungs- und Bausenator Christian Gaebler erläuterte. Eine angrenzende Gewerbefläche könne damit auch für Forschungszwecke genutzt werden.

CatLab soll neuartige Katalysatormaterialien entwickeln

Dort soll in mehreren Bauabschnitten ein CatLab genanntes Zentrum entstehen, das sich der Erforschung und Entwicklung von neuartigen Katalysatormaterialien widmet, die insbesondere für die Erzeugung von grünem Wasserstoff benötigt werden. Durch den Bebauungsplan werde eine deutliche Stärkung des Forschungs- und Wissenschaftsstandorts Adlershof möglich, sagte Gaebler. Schon jetzt gebe es dort in Deutschlands größtem Technologiepark 28.000 Beschäftigte und 6.400 Studierende. «Wir haben mehr als 1.300 Unternehmen und 18 wissenschaftliche Einrichtungen auf 4,6 Quadratkilometer Fläche», berichtete Gaebler.

Röntgenlicht für Experimente nutzen

Bei der geplanten Erweiterung geht es um das BESSY-II-Gelände. BESSY II ist eine sogenannte Synchrotron-Strahlungsquelle der dritten Generation, die Röntgenlicht erzeugt, das Forscherinnen und Forscher für Experimente nutzen. Unter anderem können mit dem weichen Röntgenlicht Solarzellen untersucht werden, aber zum Beispiel auch Proteine für die Entwicklung neuer Wirkstoffe oder archäologische Funde.

Autor:in: dpa / berlin.de
Quelle: Pressemitteilung der Senatskanzlei Berlin
Veröffentlichung: 2. Oktober 2024

Weitere Informationen:

  • Bebauungsplan XV-51j-1 („Bessy II“) im Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Adlershof (Berlin.de)
  • CatLab – Catalysis Laboratory (helmholtz-berlin.de)
Außeruniversitäre Forschung Bauprojekte Erneuerbare Energien Mikrosysteme / Materialien Grand Challenges

Meldungen dazu

  • Illustration grüner Wasserstoff © Dr. Ziliang Chen

    Innovative Katalysatoren für grünen Wasserstoff

    Experten des CatLab am HZB und der TU Berlin geben einen Überblick über den aktuellen Wissensstand und einen Ausblick auf die zukünftige Forschung
  • IRIS-Forschungslabor © Jan Zappner

    HZB und Humboldt-Universität vereinbaren den Aufbau eines Katalyse-Forschungslabors

    Gemeinsames Labor im IRIS-Forschungsbau der HU in Adlershof soll das große Potenzial der Berliner Katalyseforschung weiter forcieren
  • © HZB/Steffi Hlawenka

    Start der Katalyse-Forschungs­plattform CatLab in Adlershof

    Helmholtz-Zentrum Berlin und zwei Max-Planck-Institute wollen Innovations­sprünge in der Wasserstoff-Forschung erreichen
  • © HZB

    Leuchtturm für die Katalyse­forschung in Adlershof geplant

    Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) startet Architekturwettbewerb für ein innovatives Labor- und Bürogebäude
  • Foto: HZB

    Neues Forschungslabor für Solar- und Katalyseforschung am Adlershofer BESSY II

    Spatenstich für EMIL am 5. August

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo