• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
11. November 2015

Helmholtz-Zentrum Berlin stärkt Forschung zu Solaren Brennstoffen

Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe bewilligt

Dr. Kathrin Maria Aziz-Lange kann eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe zum Thema Solare Brennstoffe am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) aufbauen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren erhält sie eine jährliche Förderung in Höhe von 250.000 Euro, die zur Hälfte aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft und zur anderen Hälfte durch das HZB finanziert wird. Die Gruppe untersucht Materialsysteme, die mit Sonnenlicht Wasser spalten und so die flüchtige Solarenergie chemisch im Brennstoff Wasserstoff speichern können.

Aus 250 internationalen Bewerbungen wählte die Helmholtz-Gemeinschaft Ende Oktober insgesamt 17 exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus, die nun ihre eigenen Forschungsgruppen aufbauen können. „Wir freuen uns, dass Kathrin Aziz-Lange in dem strengen Auswahlverfahren die Jury von ihrem Forschungsvorhaben überzeugt hat, und dass sie nun am HZB die Forschung zu Solaren Brennstoffen verstärken wird“, sagt Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, die wissenschaftliche Geschäftsführerin der HZB.

Das Förderprogramm für die Helmholtz-Nachwuchsgruppen richtet sich an hoch qualifizierte Nachwuchskräfte, deren Promotion zwei bis sechs Jahre zurückliegt. Nach rund vier Jahren werden alle Gruppen einer Zwischenevaluation unterzogen. Fällt diese sehr positiv aus, erhalten die Gruppenleiterinnen oder Gruppenleiter in der Regel eine langfristige Perspektive am Zentrum. Darüber hinaus stärkt das Programm die Vernetzung von Helmholtz-Zentren und Universitäten. So ist Kathrin Aziz-Lange an der Universität Bielefeld tätig und qualifiziert sich damit auch für eine Universitätskarriere. Die Kosten werden zur Hälfte aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft gedeckt. Die andere Hälfte steuern die Helmholtz-Zentren bei. Damit können die Nachwuchsgruppenleiter neben ihrer eigenen Stelle in der Regel drei bis vier Mitarbeiter sowie Konferenzreisen und Teile ihrer Ausstattung finanzieren.

Weitere Informationen:
www.helmholtz.de/nachwuchsgruppen

Mehr Informationen:

Dr. Kathrin Aziz-Lange
Institut Solare Brennstoffe
Tel.: (030) 8062-15059
Fax: (030) 8062-42434
E-Mail: kathrin.lange(at)helmholtz-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Die Abbildung zeigt, dass Beimischungen von Chrom die katalytische Wirkung erhöhen (sichtbar an der Stromdichte, die von rot zu grün ansteigt). Bild: HZB/RUB

    Preiswerte Katalysatoren finden und verstehen

    Auf das Eisen kommt es an
  • Kathrin Aziz-Lange. Bild: © Adlershof Journal"

    Physikerin mit eigener Forschungsgruppe im Bereich solare Brennstoffe

    Kathrin Aziz-Lange im Gespräch

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo