• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
11. Januar 2013

Herr Jaumann erklärt die Marskamera

Fernsehteam zu Gast bei Adlershofer DLR-Planetenforschern

Leben wir bald auf dem Mars? Diese Frage stellte die Sendung "Planet Wissen" des Westdeutschen Rundfunks. Studiogast: Prof. Dr. Ralf Jaumann, Leiter der Abteilung Planetengeologie am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Adlershof und Entwickler der hochauflösenden Stereo-Marskamera HRSC. Er erzählt von der Entwicklung dieser Kamera, von herben Rückschlägen in der Marsforschung und erklärt Bilder vom Mars. Auch vor Ort in Adlershof war das Fernsehteam und zeigt u.a., was die nächste Generation der Marskamera ausmacht.

Zur Sendung Planet Wissen

Außeruniversitäre Forschung IT / Medien Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • „Jupiters Kuppel” in 3D. Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

    In ei­nem See aus La­va - der Mars­vul­kan Jo­vis Tho­lus

    DLR-Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Mission Mars Express liefert seit 18 Jahren hochaufgelöste Bilder vom Mars
  • Das erste Bild der HRSC-Kamera. DLR Planetenforschung Berlin Adlershof. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

    5400 Gigabyte Bilddaten vom Mars

    Seit 15 Jahren sendet die DLR-Stereokamera HRSC Rohmaterial zur Erde / ESA-Mission Mars Express wurde schon siebenmal verlängert und dauert voraussichtlich bis Ende 2022
  • Eiskappe des Mars. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin, NASA MGS MOLA Science Team

    Der Nordpol des Mars als Klimaarchiv

    Aufnahmen der HRSC-Kamera zeigen die gesamte Nordpoleiskappe des Mars
  • Der Marsianer aus Adlershof

    Serie "Adlershof in der Abendschau", Teil 5
  • Mars-Besiedelung: Adlershofer suchen Landeplatz

    Institut für Planetenforschung kümmert sich mit hochauflösender Kamera von Mars Express um Kartierung
  • Quelle: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

    Neues vom Mars

    Rätselhafte Sulfatberge / Buch über die Marsmission erschienen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo