• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
07. Januar 2014

Mars-Besiedelung: Adlershofer suchen Landeplatz

Institut für Planetenforschung kümmert sich mit hochauflösender Kamera von Mars Express um Kartierung

DLR-Forscher spielen bei der Erforschung des Mars eine wichtige Rolle. Sie kartieren die Oberfläche um bspw. künftige Landeplatze zu finden. Die hochauflösende Stereokamera HRSC zeigt je nach Flughöhe der Sonde Details mit einer Auflösung von 10 bis 30 Metern.  Teilausschnitte des Bildes mit einer Superauflösung von zwei Metern sind möglich. Aufzeichnung erfolgt in vier Farben und aus fünf Blickwinkeln.

Die Kamera arbeitet nach dem Scanner-Prinzip und besitzt neun zeilenförmige Sensoren, die quer zur Flugrichtung orientiert sind. Durch die Vorwärtsbewegung zeichnet die Kamera die Marsoberfläche Zeile für Zeile auf.

Lesen Sie mehr beim Tagesspiegel.

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • „Jupiters Kuppel” in 3D. Credit: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

    In ei­nem See aus La­va - der Mars­vul­kan Jo­vis Tho­lus

    DLR-Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Mission Mars Express liefert seit 18 Jahren hochaufgelöste Bilder vom Mars
  • Das erste Bild der HRSC-Kamera. DLR Planetenforschung Berlin Adlershof. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

    5400 Gigabyte Bilddaten vom Mars

    Seit 15 Jahren sendet die DLR-Stereokamera HRSC Rohmaterial zur Erde / ESA-Mission Mars Express wurde schon siebenmal verlängert und dauert voraussichtlich bis Ende 2022
  • Mars. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin

    15 Jahre Mission Mars Express

    Zahlreiche Erkenntnisse über die Entwicklung des Klimas und geologische Geschichte des Mars dank hochaufgelöster Bilder
  • Der Marsianer aus Adlershof

    Serie "Adlershof in der Abendschau", Teil 5
  • Überflug über den Krater Becquerel auf dem Mars. Quelle: ESA/DLR/FU Berlin, CC BY-SA 3.0 IGO

    Mission Mars Express bis Ende 2018 verlängert

    Stereokamera HRSC des DLR ist das langlebigste deutsche Experiment im Sonnensystem
  • "Wünsch Dir Was" beim DLR

    Planetenforscher freuen sich auf marsianische Sternschnuppennacht
  • Quelle: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

    Neues vom Mars

    Rätselhafte Sulfatberge / Buch über die Marsmission erschienen
  • Herr Jaumann erklärt die Marskamera

    Fernsehteam zu Gast bei Adlershofer DLR-Planetenforschern
  • Zentraler Teil der Valles Marineris. Quelle: ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum)

    Mars schlägt Rekorde

    Hochauflösende DLR-Kamera fotografiert beeindruckende Landschaftsformationen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo