• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
01. Oktober 2024

HZB-Photovoltaik-Reallabor knackt die Marke von 100 Megawattstunden

Die mit Solarmodulen bestückte Gebäudefassade in Adlershof liefert Erkenntnisse für bauwerkintegrierte Photovoltaik

BIPV-Reallabor am HZB in Berlin © HZB
Das BIPV-Reallabor am HZB in Berlin, Forschungsplattform und Demonstrationslabor für integrierte PV. © HZB

Vor rund drei Jahren ging das Reallabor am HZB in Betrieb. Seitdem liefert die Photovoltaik-Fassade Strom aus Sonnenlicht. Am 27. September 2024 wurde die Marke von 100 Megawattstunden erreicht.

Solarfassaden bieten ungenutztes Potenzial, um sauberen Strom zu erzeugen. Wie viel sie tatsächlich leisten und welche Umwelteinflüsse dabei eine Rolle spielen, wird am Reallabor des HZB untersucht. Die dort installierten Fassadenelemente erreichten nun die 100-Megawattstunden-Marke.

Dies entspricht der Strommenge, die benötigt wird, um einen Vier-Personen-Haushalt in Deutschland 30 Jahre lang mit sauberem Strom zu versorgen. Am HZB wird der erzeugte Strom vollständig selbst genutzt, was die Anlage besonders wirtschaftlich macht. Laut ersten Schätzungen haben sich die Mehrkosten im Vergleich zu einer herkömmlichen Alu-Fassade nach 18 Jahren amortisiert.

Was ist das Reallabor?

Das Reallabor ist ein Forschungsgebäude auf dem BESSY II-Gelände in Berlin-Adlershof, das mit einer Photovoltaik-Fassade ausgestattet ist. Insgesamt wurden 360 rahmenlose, blau beschichtete Module an der Süd-, West- und Nordfassade des Gebäudes installiert. Dabei wurde besonderer Wert auf eine ansprechende Gestaltung der Solarfassade gelegt.

Das Reallabor verfügt über insgesamt 120 Mess-Stellen und Sensoren, unter anderem auch für Temperatur, Sonnenbestrahlung und Luftströmungen. So kann das Verhalten der Solarmodule und des gesamten PV-Fassadensystems bei verschiedenen Jahreszeiten und Witterungsbedingungen über einen langen Zeitraum hinweg genau beobachtet werden.

Ergebnisse fließen in die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik ein

Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Beratung ein und kommen somit auch der Gesellschaft zugute. Das HZB betreibt die unabhängige Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP). Die Expert*innen beraten Architekt*innen, Bauherren und Planende über Technologien, Produkte, Gestaltungsoptionen, technische Umsetzbarkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.

  • Beratungsstelle bauwerksintegrierte Photovoltaik
  • Weitere Informationen zum Reallabor

Kontakt

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Maximilian Riedel
Laborleiter Reallabor
+49 30 8062-18157
E-Mail

  

Pressemitteilung HZB vom 27.09.2024

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Mikrosysteme / Materialien Grand Challenges

Meldungen dazu

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?

    Fachleute geben einen umfassenden Überblick über den Stand der Solar-Forschung
  • HZB schafft erneut Weltrekord bei CIGS-Pero-Tandemsolarzellen

    Tandemzelle aus CIGS und Perowskit erzielt einen Wirkungsgrad von 24,6 %
  • Wirtschaftsminister Robert Habeck, Prof. Dr. Bernd Rech © BMWK / Andreas Mertens

    Prof. Dr. Bernd Rech in Beirat für Energieforschungs-Programm berufen

    Der HZB-Geschäftsführer berät künftig das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Ausrichtung seiner Energieforschungspolitik
  • Bernd Rech und Christian Rickerts eröffnen Real-Labor © HZB / M. Setzpfandt

    HZB nutzt Strom produzierende Hauswand als Real-Labor

    Solarfassade des Forschungsneubaus in Adlershof wurde offiziell in Betrieb genommen
  • HZB-Team BAIP © arö/HZB

    „Vorhang“ aus 360 Photo­voltaik-Modulen für neuen BESSY-Erweiterungsbau

    Solarfassade am HZB dient als Real-Labor für den Praxistest

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin, PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo