• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
17. Oktober 2024

Prof. Dr. Bernd Rech in Beirat für Energieforschungs-Programm berufen

Der HZB-Geschäftsführer berät künftig das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Ausrichtung seiner Energieforschungspolitik

Wirtschaftsminister Robert Habeck, Prof. Dr. Bernd Rech © BMWK / Andreas Mertens
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat Prof. Dr. Bernd Rech in den Beirat für das Energieforschungsprogramm des BMWK berufen. © BMWK / Andreas Mertens

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat einen Expertenbeirat ernannt, der das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) künftig beim Energieforschungsprogramm beraten soll. Zu den zehn renommierten Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft zählt Prof. Dr. Bernd Rech. Der Physiker leitet als wissenschaftlicher Geschäftsführer das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und ist außerdem als Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft für die Weiterentwicklung des Forschungsbereichs Energie zuständig.

Aus der Presseinfo des BMWK: Im Mittelpunkt des neuen Energieforschungsprogramm des BMWK stehen konkrete Forschungsziele als Beiträge zur Energiewende. Eine neue Programm-Governance wird die Fortschritte bei der Zielerreichung nachhalten. Sich verändernde Rahmenbedingungen können von dem lernenden Programm durch Justierung der Ziele und Maßnahmen aufgenommen werden. Dafür wird die Expertise des neuen ehrenamtlichen Beratungsgremiums gebraucht.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: “Auf dem Weg zur vollständigen Transformation des Energiesystems ist die Energieforschung unverzichtbar. Sie liefert nicht nur die benötigten Technologiebeiträge, sondern unterstützt den Transfer und die Beschleunigung der Energiewende. Der Austausch zwischen Forschung und Praxis ist die Grundlage für erfolgreiche Innovationen und ihre schnelle Anwendung in der Industrie und in der Gesellschaft. Ich danke dem Beirat für die Unterstützung bei der Umsetzung unseres Energieforschungsprogramms in den kommenden Jahren.”

Folgende Beirätinnen und Beiräte werden das BMWK zur Ausrichtung seiner Energieforschungspolitik künftig beraten:

  • Dr. Britta Buchholz (Hitachi Energy)
  • Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Fraunhofer ISE)
  • Prof. Dr. Carsten Kühl (Deutsches Institut für Urbanistik)
  • Dr. Wiebke Lüke (Gründerin WEW)
  • Prof. Dr. Bernd Rech (Helmholtz-Gemeinschaft, HZB)
  • Dr. Carsten Rolle (BDI)
  • Dr. Barbara Schlomann (Fraunhofer ISI)
  • Prof. Dr. Tobias Schmidt (ETH Zürich)
  • Prof. Dr. Anke Weidlich (Universität Freiburg)
  • Dr. Kirsten Westphal (BDEW)

Weiterführende Informationen:

  • Meldung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Das 8. Energieforschungsprogramm des BMWK

  

Quelle: HZB/16.10.2024

Außeruniversitäre Forschung Ausgezeichnet! Erneuerbare Energien Grand Challenges Mikrosysteme / Materialien Wissenstransfer

Meldungen dazu

  • Zukunft der Energie: Wissenschaft gibt Empfehlungen an die Politik

    Helmholtz-Zentrum Berlin an Positionspapieren beteiligt zu den Themen Energie- und Materialforschung sowie Kreislaufwirtschaft
  • BIPV-Reallabor am HZB in Berlin © HZB

    HZB-Photovoltaik-Reallabor knackt die Marke von 100 Megawattstunden

    Die mit Solarmodulen bestückte Gebäudefassade in Adlershof liefert Erkenntnisse für bauwerkintegrierte Photovoltaik
  • Carina Hanke, Klima- und Energiemanagerin HZB Adlershof. Foto: ©HZB

    Treibhausgasneutral forschen

    Das HZB will als Vorbild in eine saubere Zukunft gehen
  • Detailfoto Forschungsanlage BESSY II © Silvia Steinbach / HZB

    HZB will bis 2035 treibhausgasneutral werden

    Forschungsinstitut legt verifizierte Treibhausgas-Bilanz als Grundlage für Einsparmaßnahmen vor
  • Windräder, Solarzellen. Bild: HZB © AdobeStock

    Green Deal Ukraina: HZB startet Energie- & Klima-Projekt

    Think Tank unterstützt beim Wiederaufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo