• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
09. Januar 2013

Kahlschlag statt Lebensraum für Wolf, Bär und Luchs

HU-Geographen weisen Abholzungen naturnaher Wälder in den Karpaten nach

Foto: Wikipedia
Foto: Wikipedia

Der Gebirgszug der Karpaten stellt als „grüner Korridor“ die Verbindung zwischen Zentraleuropa und dem Schwarzen Meer dar. Er umfasst Osteuropas größte, gemäßigte Waldregion sowie einige der letzten europäischen Urwälder und ist damit ein Biodiversitäts-Hotspot in Europa. Mithilfe der Auswertung von Satellitendaten zeigen Jan Knorn, Patrick Hostert sowie Tobias Kümmerle vom Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Tschechien, Rumänien und den USA, dass der Anteil von Naturwäldern in den Karpaten zurückgeht. Ihre Ergebnisse veröffentlichte die Forschergruppe nun in der Fachzeitschrift Environmental Conservation.

„Der Naturschutz, und insbesondere die Errichtung von Naturschutzgebieten, sind wichtig zur Wahrung unserer natürlichen Lebensräume. In den Karpaten kam es in den letzten Jahren, nicht zuletzt dank der Osterweiterung der Europäischen Union, zu einer Ausweitung des Schutzgebietsnetzwerks. Es bleibt jedoch die Frage offen, inwiefern diese Schutzgebiete ihre Aufgabe wirklich erfüllen“, sagt Jan Knorn. Die Forschergruppe untersuchte deshalb das Ausmaß und die Ursachen der fortschreitenden Entwaldung in den Karpaten, insbesondere in Rumänien. Mithilfe von Satellitenbildern und einer neu entwickelten Methode zur großräumigen Kartierung von Veränderungen der Waldbedeckung konnten die Forscher zeigen, dass allein im letzten Jahrzehnt in Rumänien über 2700 ha wertvoller Naturwald abgeholzt wurde.

Besonders Besorgnis erregend ist, dass die Ergebnisse Abholzungen auch innerhalb von Naturschutzgebieten offenbaren. Als Hauptursachen hierfür sehen die Forscher institutionelle Umbrüche vor allem in der Zeit nach 1989 und rapide Veränderungen der Eigentumsverhältnisse. Die Enteignung privater Waldbesitzer nach dem 2. Weltkrieg wurde in Rumänien seit Beginn der 1990er Jahre stufenweise rückgängig gemacht. Knapp zwei Drittel des Staatsforstes wurden seitdem (und werden immer noch) ihren ehemaligen Besitzern zurückgegeben.

Die Untersuchung verdeutlicht den gravierenden Einfluss sozioökonomischer Veränderungen auf den Naturschutz und die damit einhergehende Gefahr des Raubbaus an den natürlichen Ressourcen einer Region. Trotz umfangreicher Maßnahmen im Rahmen der EU-Osterweiterung scheint der Erhalt der Biodiversität und einzigartiger Ökosysteme an vielen Stellen mehr denn je gefährdet zu sein.

„Die Abholzung hat bedeutende Auswirkungen auf das Ökosystem der Karpaten, die weit über den Waldbestand als solchen hinausgehen“, so Jan Knorn. Über 125 Tier- und Pflanzenarten, darunter der Wolf, der Braunbär und der Luchs, sind stark bedroht. Bodenerosion und Hangrutschungen nehmen zu, die Gefahr von Überflutungen steigt nachweislich. Die Biodiversität und damit verbundene Ökosystemdienstleistung nehmen ab oder sind gefährdet. Nicht zuletzt ist der Karpatenraum auch ein Hort traditioneller Bräuche und Kulturen – es verwundert insofern nicht, dass der Verlust des Naturraums oft auch mit dem Verlust des Kulturraums einhergeht.

Weitere Informationen:

Artikel „Continued loss of temperate old-growth forests in the Romanian Carpathians despite an increasing protected area network”

Bildmaterial zur Pressemitteilung

Kontakt:

Dr. Jan Knorn

Geographisches Institut

Humboldt-Universität zu Berlin

Tel.: 030 2093-6846

jan.knorn(at)geo.hu-berlin.de


www.hu-geomatics.de

Hochschulen

Meldungen dazu

  • 10 facts – report © Global Land Programme (GLP)

    Neue Studie nennt „Zehn Fakten“ zur globalen Landnutzung

    50 Wissenschaftler/-innen aus 20 Ländern beschreiben einen nachhaltigeren und gerechteren Ansatz der Landnutzung zur Bewältigung des Klimawandels, der biologischen Vielfalt und anderer globaler Krisen
  • Foto: © HU Berlin / Cornelius Senf

    Gibt es ein neues Baumsterben in Mitteleuropa?

    Studie der HU dokumentiert stark steigende Baummortalität in den letzten 30 Jahren
  • Karte Urwälder in Europa. Grafik: Esri, HERE, Garmin, OpenStreetMap contributors, and the GIS user community

    Die letzten Urwälder Europas

    Forscherteam der HU erarbeitet Landkarte zum Schutz unberührter Wälder
  • Wolf im Schnee. Bild: HU Berlin

    Der Wolf – ein Gewinner der Wende

    HU-Biogeografen analysieren, wie sich Wildtierpopulationen nach dem Ende des Ostblocks veränderten

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Geographisches Institut
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo