• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
25. Oktober 2012

Klebt und hält. Oder nicht?

LUMs Adhesion Analyser für Innovationspreis BB nominiert

Die Nominierten für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2012 stehen fest. Die unabhängige Expertenjury hat zum 20. Geburtstag der gemeinsamen Preisvergabe fünf Finalisten aus insgesamt 102 Bewerbern ausgewählt. Aus dem Pool der Finalisten werden bei der Preisverleihung am 23. November 2012 maximal fünf mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Unter den Nominierten ist auch die Adlershofer LUM GmbH mit ihrem Adhesion Analyser "LumiFrac":

Klebstoff ist der Stoff, der heutzutage alles zusammenhält - angefangen beim Papier über die Hüfte bis hin zum Passagierflugzeug. Ob ein Kleber auch das hält, was er auf der Verpackung verspricht, ließ sich bis heute nur in zeitaufwendigen Prüfverfahren testen. Handelsübliche Kontrollmaschinen waren bisher nur in der Lage, maximal einen Stoff zu testen. Mit dem LumiFrac können bis zu 8 Proben parallel überprüft werden. Aber nicht nur das zeitliche Einsparpotential von 90% ist phänomenal. Die dazugehörige LumiFrac-Software überträgt weltweit erstmals die Testdaten des Multiprobenverfahrens in Echtzeit auf den Computer.

Innovation

Der „LumiFrac“ ist ein patentiertes Multiprobenmessverfahren zur online-Bestimmung der Haftkräfte und Fügefestigkeiten von Kompositwerkstoffen, Schichtverbünden und Fügeteilen mittels analytischer Zentrifugation. Die Innovation ermöglicht eine einfache und schnelle Ermittlung der Eigenschaftsprofile von Multimaterialsystemen. In einer Zentrifuge mit einem Trommelrotor werden Zugkräfte auf Beschichtungen und Klebungen übertragen, auf diese Weise ist es möglich, einfach und schnell Eigenschaftsprofile von Materialien und Multimaterialsystemen zu ermitteln.

Jury-Votum

Multimaterialsysteme sind die zukunftsträchtigen Materialsysteme, die optimal an die Funktion angepasste Anforderungen erfüllen können, sowohl in funktionaler, wie auch in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.
Das Konzept ist ein weltweit neuartiger technischer Lösungsansatz mit hohem technischen Anspruch und grenzt sich dadurch vom Stand der Technik weltweit ab.

Im Jahr des gemeinsamen Jubiläums des Innovationspreises lagen der Jury 102 Bewerbungen zur Prüfung vor. Dabei stammen 30 aus dem Cluster Gesundheitswirtschaft, 5 aus der Energietechnik, 14 aus dem Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik, 43 aus dem Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft und zwei aus dem Cluster Optik. Weitere acht Bewerbungen sind den Querschnittsthemen zuzuordnen.

Die Innovationspreise Berlin Brandenburg werden am 23. November 2012 in Berlin feierlich verliehen. Maximal fünf Preisträger werden dann einen der mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preise entgegennehmen können.

Pressekontakt:

Publiplikator GmbH
Königstraße 2
14163 Berlin

Telefon 030-200-898-10
kaestner(at)innovationspreis.de

www.innovationspreis.de

Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

  • Foto © LUM GmbH

    LUM erhält Innovationspreis Berlin Brandenburg 2012

    Hält der Klebstoff, hält die Beschichtung? Der preisgekrönte Adhesion Analyser LUMiFrac findet es heraus
  • Justus von Liebig lässt LUM GmbH weiter wachsen

    Bezug des neuen Firmensitzes in Berlin-Adlershof

Verknüpfte Einrichtungen

  • LUM GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo