• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
25. Juli 2017

Lupinenwurzeln beim Trinken zugeschaut

Nutzerforschung am BER II

Urheber: Christian Tötzke © Universität Potsdam
Zeitaufgelöste Tomographie einer Lupinenwurzel (gelbgrün), nachdem deuteriertes Wasser (D2O) von unten zugegeben wurde. Der Zeitverlauf zeigt die aufsteigende Wasserfront (H2O, dunkelblau), die durch das D2O von unten verdrängt wird. Die komplette Abfolge ergibt ein Video. Urheber: Christian Tötzke © Universität Potsdam

Lupinen bilden nicht nur bunte Blüten aus, sondern auch nahrhafte, eiweißreiche Bohnen. Wie diese Pflanzen mit ihren Wurzeln im Boden Wasser ziehen, hat nun ein Team der Universität Potsdam an der Berliner Neutronenquelle BER II erstmals in 3D beobachtet. Dafür verbesserten sie zusammen mit der HZB-Bildgebungsgruppe die Zeitauflösung der Neutronentomographie gleich um mehr als das Hundertfache: Alle zehn Sekunden erstellten sie eine detaillierte 3D-Aufnahme. Diese ultraschnelle Neutronentomographie ist auch für die Analyse dynamischer Prozesse in porösen Materialien generell geeignet.

Bodenforscher um Prof. Dr. Sascha Oswald von der Universität Potsdam sind regelmäßig Messgäste an der Neutronenquelle BER II. Denn Neutronen eignen sich hervorragend, um den Wassertransport im Boden und Pflanzenwurzeln zu beobachten. Dafür nutzen sie zusätzlich auch schweres, deuteriertes Wasser, das sich mit Hilfe von Neutronen sehr gut von normalem Wasser unterscheiden lässt. Mindestens eine Stunde Messzeit war bisher nötig, um an der Bildgebungsanlage CONRAD-2 mit Neutronentomographie eine detaillierte dreidimensionale Karte der Wasserverteilung zu erstellen.

Nun brachen die Forscher mit dem Paradigma, dass sich das Bild-Objekt während der Aufnahme möglichst wenig bewegen sollte, wie dies auch in der Fotografie die Regel ist. Sie ließen die Lupinenpflanze im Bodenzylinder langsam, aber durchgängig rotieren, während fortlaufend sehr kurze Aufnahmen gemacht wurden. Zusammen mit passgenauen technischen Veränderungen an CONRAD-2 durch die HZB-Experten Dr. Nikolay Kardjilov und Dr. Ingo Manke erreichte das Team dadurch, dass solche 3D-Kartierungen nun in nur zehn Sekunden gelingen.

Damit konnten die Potsdamer Forscher erstmals in 3D beobachten, wie Wasser aus dem Boden in die Höhe steigt und wie Wurzeln dies dabei aufnehmen. „Dies war bislang mit dieser Zeitauflösung nur in Durchsicht durch die Probe, also in 2D, möglich“, erklärt Dr. Christian Tötzke, Erstautor der Studie, die nun in „Scientific Reports“ erschienen ist.

Die Ergebnisse erweitern das Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Wurzeln und Böden, was sich bis hin zur Zucht und Anbau von solchen Nutzpflanzen auswirken könnte. Und die neue Aufnahmetechnik, die gut 100mal schneller ist als zuvor, könnte es auch in anderen Proben ermöglichen, schnelle Prozesse in Echtzeit zu beobachten, etwa in Brennstoffzellen, Batterien oder Baustoffen.

Die Ergebnisse sind Open Access in Scientific Reports (2017) erschienen.  “Capturing 3D Water Flow in Rooted Soil by Ultra-fast Neutron Tomography”,  C. Tötzke, N. Kardjilov, I. Manke, S. E. Oswald.

DOI:10.1038/s41598-017-06046-w

Das Video kann hier im Abschnitt "supplementary Information" in der Publikation heruntergeladen werden.

Kontakte:

HZB-Experten Neutronentomographie
Dr. Nikolay Kardjilov
Tel (030) 8062-42298
Tel (030) 8062-43327
Fax (030) 8062 - 43059
kardjilov(at)helmholtz-berlin.de

Experten der Uni Potsdam
Prof. Dr. Sascha
Tel +49 (0) 331/ 977 2675
sascha.oswald(at)uni-potsdam.de

Dr. Christian Tötzke
Tel +49 (0)331/ 977 2966

Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Bild: HZB

    Rekord: Perowskit-Solarzellen mit Effizienzen von über 20 Prozent

    Erfolg der HyPerCells Graduiertenschule von HZB und Uni Potsdam
  • Bild: HZB/ACS Applied Materials &Interfaces (2017)

    Forscher am HZB schreiben mit dem Elektronenstrahl

    Jetzt auch Nanostrukturen aus Silber
  • Foto: HZB/J. Bierbaum

    Stickstofftank für Beschleu­niger­projekt bERLinPro in Adlershof aufgestellt

  • Joint Lab BESSY. Foto: HZB

    Neues Labor für „Funktionelle Quantenmaterialien“

    Helmholtz-Zentrum Berlin startet Joint-Lab mit dem IFW Dresden
  • Neues Labor für elektrochemische Grenzflächen an BESSY II

    Helmholtz-Zentrum Berlin und Max-Planck-Gesellschaft bauen „Berlin Joint Lab for Electrochemical Interfaces“ auf

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo