• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
18. Juli 2017

Stickstofftank für Beschleu­niger­projekt bERLinPro in Adlershof aufgestellt

Foto: HZB/J. Bierbaum
Foto: HZB/J. Bierbaum

18 Meter ragt der Stickstofftank in die Höhe, der am 18. Juli 2017 auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrum Berlin in Adlershof aufgestellt wird. Darin können bis zu 80 Kubikmeter flüssiger Stickstoff gespeichert werden. Er wird für die Vorkühlung der Kälteanlage verwendet, die für den Betrieb des neuen Linearbeschleunigers mit Energierückgewinnung (bERLinPro) benötigt wird. Die HZB-Expertinnen und Experten bauen derzeit einen Prototypen auf, um das Potenzial dieser Beschleunigertechnologie zu testen.

Für den Betrieb des Beschleunigers bERLinPro ist ein ausgeklügeltes Kühlsystem notwendig. So müssen die supraleitenden Kavitäten mit Helium auf sehr tiefe Temperaturen heruntergekühlt werden. Für das Vorkühlen der Kälteanlage wollen die Techniker flüssigen Stickstoff, der wesentlich günstiger in der Beschaffung ist, verwenden. „Wir rechnen damit, dass wir zirka eine LKW-Ladung pro Woche an flüssigen Stickstoff verbrauchen werden“, sagt der betreuende Ingenieur Jochen Heinrich. Das Kühlsystem wird in den nächsten Monaten weiter komplettiert. Unter anderem wird im Herbst 2017 die Helium-Kälteanlage aus der Schwerlasthalle in die neue Technikhalle umziehen, die sich neben der unterirdischen Beschleunigerhalle befindet.

Weitere Informationen:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Jochen Heinrich
Institut SRF - Wissenschaft und Technologie
Tel.: (030) 8062-15801

Experte Kühlsystem bERLinPro:
Dr. Wolfgang Anders
Institut SRF - Wissenschaft und Technologie
Tel.: (030) 8062-12929
E-Mail: wolfgang.anders(at)helmholtz-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Bauprojekte Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Bild: HZB

    Rekord: Perowskit-Solarzellen mit Effizienzen von über 20 Prozent

    Erfolg der HyPerCells Graduiertenschule von HZB und Uni Potsdam
  • Bild: HZB/ACS Applied Materials &Interfaces (2017)

    Forscher am HZB schreiben mit dem Elektronenstrahl

    Jetzt auch Nanostrukturen aus Silber
  • Urheber: Christian Tötzke © Universität Potsdam

    Lupinenwurzeln beim Trinken zugeschaut

    Nutzerforschung am BER II
  • Fotos: HZB/S.Zerbe

    Richtfest für neue Beschleunigerhalle des HZB

    bERLinPro Rohbau der Testanlage eines Linearbeschleunigers mit Energierückgewinnung steht.
  • Foto: Helmholtz Zentrum Berlin

    Revolutionäre Röntgenquellenforschung in Adlershof

    Versuchsanlage bERLinPro soll als Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung entstehen
  • Spatenstich für die neue Beschleunigerhalle von bERLinPro. V.l.n.r: Jens Knobloch, Thomas Frederking, Anke Kaysser-Pyzalla, Andreas Jankowiak, Constanze Tibes (Foto: Silvia Zerbe/HZB)

    Rohbauarbeiten für Beschleunigerhalle am HZB beginnen

    Spatenstich für eine Testanlage eines Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung (ERL)
  • Neuer Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung in Adlershof

    Spatenstich für die Beschleunigerhalle bERLinPro am 10. September 2015
  • 3D-Modell der Beschleunigerhalle für bERLinPro. Bild: HZB

    Baubeginn für Beschleunigerhalle bERLinPro am Helmholtz-Zentrum Berlin

    In Adlershof entsteht ein neuer Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung
  • Grünes Licht für BERLinPro

    Helmholtz-Zentrum Berlin entwickelt neuartige Beschleunigertechnologie

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo