• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
10. Oktober 2012

Merkur und Venus

Raumzeit-Podcasts mit Adlershofer Planetenforschern

Bild: © DLR
Bild: © DLR

Die interessante Arbeit der Adlershofer Planetenforscher vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum bietet erneut eine Menge Gesprächsstoff für Tim Pritlove, Moderator des Raumzeit-Podcasts von DLR und ESA:

Bereits im August war der Leiter des Instituts für Planetenforschung, Tilman Spohn, zu Gast und sprach zum Thema Merkur. Er erläuterte, was die Wissenschaft bisher über den Merkur herausgefunden hat, welche offenen Fragen im Raum stehen, welche Erwartungen an die Mission BepiColombo und künftige Missionen gestellt werden und welche Möglichkeiten bestehen, die Erforschung des sonnennächsten Planeten künftig voranzutreiben – und vielleicht einmal auf dem Merkur zu landen.

Link: www.raumzeit-podcast.de/2012/08/17/rz044-der-merkur/

Im aktuellen Raumzeit-Interview berichtet Jörn Helbert über den aktuellen Kenntnisstand zur Venus und darüber, welche Fragestellungen von der wissenschaftlichen Gemeinde derzeit in den Mittelpunkt gerückt werden. Außerdem stellt er die Arbeit der Experimentellen Planetenphysik vor, die eng mit den Planetenmissionen der Raumfahrtagenturen verzahnt ist.

Link: www.raumzeit-podcast.de/2012/10/05/rz047-die-venus/

Außeruniversitäre Forschung Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Darstellung von Erde und Venus, im Vordergrund die Raumsonde EnVision © NASA/JAXA/ISAS/DARTS/VR2planets/Damia Bouic

    ESA beschließt endgültig Venusmission EnVision

    DLR steuert eine Multispektralkamera zur Kartierung der Mineralogie und Messungen in der Venusatmosphäre bei
  • PSL-Leiter Dr. Jörn Helbert © DLR/Gravity

    „Europlanet“ startet 10-Millionen-Euro-Forschungs­infrastruktur zur Unterstützung der Planetenforschung

    DLR Adlershof mit weltweit einmaligen Laboren beteiligt
  • Bild: DLR

    Zum Hören: Mondgeschichte

    Adlershofer DLR Forscher zu Gast bei Raumzeit
  • Bild: © DLR

    Raumzeit in Adlershof

    Podcast zum Saturnsystem
  • Auf Kollisionskurs

    Raumzeit-Podcast mit Alan Harris vom Adlershofer DLR-Institut für Planetenforschung über Asteroiden und Kometen
  • Sonne, Mond und Sterne

    DLR-Podcast "Raumzeit" mit Ulrich Köhler vom Adlershofer Institut für Planetenforschung

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo