• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
15. März 2024

Nathalie Picqué ist neue Direktorin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI)

Die Physikerin wird am Institut einen neuen Bereich für Präzisionsphysik aufbauen

Professor Dr. Nathalie Picqué in ihrem Forschungslabor, Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin
Nathalie Picqué in ihrem natürlichen Umfeld. Foto: C. Wolf, MPI of Quantum Optics

Professor Dr. Nathalie Picqué baut als Direktorin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin einen neuen Forschungsbereich auf. Ihre Berufung Ende 2023 ist verbunden mit einer Professur für Physik (W3-S) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Im Bereich „Präzisionsphysik“ werden neue Erkenntnisse in der molekularen und optischen Physik mit fortschrittlichen Werkzeugen der Laserwissenschaft, nichtlinearen Optik und Photonik erarbeitet. Der Bereich treibt die Laserfrequenzkamm- und Doppelkamm-Technologie voran, sucht nach neuen physikalischen Erkenntnissen, indem die Grenzen der Präzisions-Laserspektroskopie einfacher Moleküle ausgelotet, die Grenzen der Interferometrie erweitert und neue Anwendungen untersucht werden. Am MBI verfolgt Nathalie Picqué weiterhin ihre Leidenschaft für die Erforschung der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie. Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit den WissenschaftlerInnen des MBI und auf die Entwicklung neuer Forschungsthemen.

Die französische Physikerin Nathalie Picqué war zuvor als Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (Garching, Deutschland) und davor als Forscherin am Centre National de la Recherche Scientifique (Orsay, Frankreich) tätig. Sie promovierte 1998 in Physik an der Universität Paris-Saclay (Frankreich). Ihre Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten Optik und Molekularphysik, insbesondere in den Bereichen Interferometrie, Präzisionsspektroskopie und Lasertechnologie. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Ideen im Zusammenhang mit Laserfrequenzkämmen und auf die Anwendung dieser neuartigen Konzepte in der Metrologie, der Molekülspektroskopie, der Holographie und der Chip-Scale-Sensorik. Sie ist eine Pionierin in der Entwicklung und Anwendung von Spektroskopietechniken über große spektrale Bandbreiten unter Verwendung optischer Frequenzkämme. Zu diesen Methoden gehören die Doppelkamm-Spektroskopie und die Fourier-Transformations-Spektroskopie mit einem optischen Frequenzkamm.

Nathalie Picqué wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2021 mit dem Gentner-Kastler-Preis für Physik, 2021 mit einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats, 2022 mit dem Breakthrough in Physical Sciences der Falling-Walls Foundation und 2023 mit dem Cécile DeWitt-Morette-Preis der französischen Akademie der Wissenschaften.

Als Doktormutter und Mentorin für Postdocs engagiert sich Nathalie Picqué seit langem für die Ausbildung herausragender junger ForscherInnen. Dreiundzwanzig ihrer ehemaligen StudentInnen und Postdocs sind heute ProfessorInnen an Universitäten in aller Welt und leiten ihre eigenen Labors.

Kontakt:

Prof. Dr. Nathalie Picqué

 

Pressemiteilung des MBI vom 12. März 2024.

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Nathalie Picqué bei der Preisverleihung während der CLEO-Konferenz am 7. Mai 2024. © Optica

    Nathalie Picqué erhält den William F. Meggers-Preis 2024

    Die MBI-Direktorin und Professorin für Physik an der HU Berlin wird für ihre Forschung zur Breitband-Molekülspektroskopie mit interferierenden Frequenzkämmen ausgezeichnet
  • Ultraviolettes photonenzählendes Doppelkamm-Spektrometer

    Optische Frequenzkämme machen Ultraviolett-Spektroskopie empfindlicher und präziser

    Neue Technik ermöglicht Experimente im ultravioletten Spektralbereich bei sehr schwachen Lichtstärken
  • Messung Metall-Isolator-Phasenübergang © MBI/Smirnova

    Ultraschnelle Anregungen in korrelierten Systemen

    Forschungsteam stellt neue Ideen für die ultraschnelle multidimensionale Spektroskopie stark korrelierter Festkörper vor
  • Ukranian research group at MBI © MBI

    Max Born Institut kooperiert mit ukrainischen Forschern bei Projekt "Ultrafast relaxation dynamics of molecules in solution"

    Laserlab-Europe schafft internationalen Zugang zu den besten Laser-Laboren des Kontinents
  • Dr. Lisa-Marie Kern und Gratulanten, Foto:MBI

    Carl-Ramsauer-Preis für MBI-Doktorandin

    Für ihre herausragende Dissertation erhält Dr. Lisa-Marie Kern den Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin
  • Grafiken zur Pressemitteilung © MBI

    Manipulation kollektiver Bewegungen von Elektronen und Molekülen in polarer flüssiger Lösung

    MBI-Team hat dynamische elektrische Eigenschaften polarer Flüssigkeiten mit Hilfe ultraschneller zweidimensionaler Spektroskopie im THz-Frequenzbereich untersucht
  • Abbildungen zur Studie © MBI

    Neue Sonde für dynamische elektrische Kräfte zwischen Molekülen

    Forschungsteam von MBI und Ludwig-Maximilians-Universität München hat die optische Absorption von Farbstoffmolekülen untersucht
  • Grafik: Beugung von Femtosekunden-Röntgenimpulsen an Gitterebenen des Bi-Kristalls © MBI

    Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen

    Forschergruppe von MBI und Universität Duisburg-Essen präsentiert neuartiges Konzept zur Anregung und Abtastung von kohärenten Phononen in Kristallen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo