• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
02. Januar 2023

Neuer Leiter für das F&E Team bei TOPTICA EAGLEYARD

Dr. Björn Globisch will die Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Unternehmen weiter voranbringen

Dr. Björn Globisch, TOPTICA EAGLEYARD. ©TOPTICA EAGLEYARD
Dr. Björn Globisch verstärkt das F&E Team bei TOPTICA EAGLEYARD als zukünftiger Leiter. Foto: ©TOPTICA EAGLEYARD

Mit Dr. Björn Globisch stellt TOPTICA EAGLEYARD sein Forschungs-und Entwicklungsteam im Jahr 2023/2024 komplett neu auf.

„Nach zehn Jahren in der Forschung zum Thema Terahertz-Sensorik freue ich mich darauf die photonische Integration in der  Industrie voranzutreiben, um so den technologischen Fortschritt der letzten Jahre auch langfristig weltweit nutzbar zu machen." sagt Björn Globisch, der ab Januar 2023 das Forschungs- und Entwicklungsteam von TOPTICA EAGLEYARD verstärken und ab Januar 2024 leiten wird.

„Hochintegrierte Module, die außerhalb von Laboren funktionieren, sind ein Thema,  das  mich  begeistert,  da  ich  in  vielen  Forschungsprojekten  gelernt  habe,  welche Herausforderungen und welche Komplexität in der Modulintegration liegen." Björn Globisch war nach seinem Physik-Studium mehr als 10 Jahre am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (Berlin) in der Forschungsgruppe „Terahertz-Sensorsysteme" beschäftigt, fünf Jahre davon als Gruppenleiter mit Teamverantwortung für 40 Personen. In dieser Zeit promovierte er als externer Doktorand an der Philipps-Universität Marburg im Fach Physik über das Thema „Photoconductive Terahertz Emitters and Detectors  for  the  Operation  with  1550 nm  Pulsed  Fiber  Lasers".  In  Anerkennung  seiner wissenschaftlichen Leistungen nach der Promotion wurde ihm der diesjährige Karl-Scheel-Preis der Physikalischen  Gesellschaft  zu  Berlin  verliehen.  Parallel  zu  seiner  Tätigkeit  als Forschungsgruppenleiter, nutze er seit 2019 die Chance als Juniorprofessor an der TU-Berlin die Grundlagen der Physik an junge Studierende zu vermitteln und sie für die Forschung zu begeistern.


In seinem ersten Jahr bei TOPTICA EAGLEYARD will Björn Globisch sich vor allem Produktwissen aneignen, interne Prozesse kennenlernen und freut sich über die Möglichkeit der direkten Zusammenarbeit mit der aktuellen Forschungs- und Entwicklungsleiterin Dr. Miroslawa Malach, die durch ihre langjährige Leitung hervorragende Bedingungen aufgebaut hat, auf denen er direkt aufsetzen kann: .,So entsteht ein exzellenter Übergang und ich freue mich ab 2024 das F&E Team bei EAGLEYARD weiter aus- und aufzubauen, um zukünftig in der Miniaturisierung weltweit eine noch stärkere Rolle einzunehmen".

Bereits am Fraunhofer HHl lag der Fokus der Arbeit von Björn Globisch auf der anwendungsorientierten Forschung, sodass hier bereits eine sehr intensive Zusammenarbeit mit der TOPTICA AG bestand, „jetzt freue ich mich aber besonders darauf langfristige strategische Pläne zusammen mit anderen Fachabteilungen umzusetzen, um damit nicht nur die innovativen Ideen meines Teams bestmöglich zu realisieren, sondern auch die hohen Ansprüche der Kunden von TOPTICA EAGLEYARD zu erfüllen." Auch Claus Heitmann, der CEO des Unternehmens kann seinen Jobstart Anfang Januar kaum erwarten: "Mit Björn konnten wir eine erfahrene und gleichzeitig dynamische Führungskraft für uns gewinnen. Er wird zukünftig zusammen mit unserem versierten F&E Team wichtige Meilensteine für unser innovatives Produktportfolio entwickeln und wir freuen uns außerordentlich, dass er nun Teil der TOPTICA EAGLEYARD Familie wird."

 


Über TOPTICA EAGLEYARD:
TOPTICA EAGLEYARD ist in Berlin ansässig und ein führender Anbieter von Hochleistungslaserdioden im Wellenlängenbereich von 630 nm bis 1120 nm. Die weltweit eingesetzten Produkte vereinigen maximale Leistung, höchste Lebensdauer und ausgezeichnete Strahlqualität und sind dadurch besonders geeignet für industrielle, medizinische, wissenschaftliche und luftfahrttechnische Anwendungen. 2002 als Spin-oft aus dem renommierten Ferdinand-Braun-Institut (FBH) hervorgegangen, übernimmt TOPTICA EAGLEYARD heute eine führende Rolle mit ihrem GaAs-basierten Laserdioden-Portfolio. Mit ihrer Kompetenz, Erfahrung und dem Know-How werden aus Forschungsergebnissen marktreife Produkte entwickelt, die weltweit direkt oder über Partner vertrieben werden. Seit 2013 gehört TOPTICA EAGLEYARD zur TOPTICA Gruppe. Weitere Informationen finden Sie unter sind unter
https://www.toptica-eagleyard.com.

 

Kontakt:

eagleyard Photonics GmbH
Stephanie Hannibal
Marketing
Rudower Chaussee 29
12489 Berlin
+49 30 6392 4561
+49 01752233563

stephanie.hannibal(at)toptica-eagleyard.com
www.toptica-eagleyard.com


Pressemitteilung von TOPTICA EAGLEYARD vom 02. Januar 2023

Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Björn Globisch © WISTA Management GmbH

    Im Gespräch mit Björn Globisch

    Der promovierte Physiker leitet Forschung und Entwicklung & Frontend bei TOPTICA EAGLEYARD
  • 785nm DFB laser © TOPTICA

    Neuer 785 nm DFB-Laser im kompakten TO-5-Gehäuse

    TOPTICA eagleyard präsentiert eine neue Chip-Generation mit hoher Leistung und hervorragendem Signal-Rausch-Verhältnis
  • Thomas Laurent © WISTA Management GmbH

    Neuanfang im Altbekannten

    Zwei Geschichten von Adlershofer „Re-Comern“, die Mut machen
  • Claus Heitmann. Foto: TOPTICA eagleyard

    Wechsel an der Spitze des Berliner Laserdioden­herstellers TOPTICA eagleyard

    Claus Heitmann folgt auf den bisherigen Geschäftsführer Dirk Schumann

Verknüpfte Einrichtungen

  • eagleyard Photonics GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo