• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
21. August 2019

Neues bildgebendes Verfahren am HZB entwickelt

Tomoskopie ermöglicht Einblicke in dynamische Prozesse anhand von über 200 3D-Röntgenaufnahmen pro Sekunde

Präzisions-Messtisch © HZB
Der am HZB konstruierte Präzisions-Messtisch rotiert extrem präzise und mehrere hundert Male pro Sekunde um seine Achse. © HZB

Mit einem am HZB entwickelten Rotationstisch hat ein internationales Forscher-Team an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz, SLS, einen neuen Rekord erreicht: Mit 208 dreidimensionalen Röntgenaufnahmen (Tomographien) pro Sekunde konnten sie die dynamischen Prozesse beim Aufschäumen von flüssigem Aluminium dokumentieren. Im Fachjournal Nature Communications wird die Methode vorgestellt.

Der am HZB konstruierte Präzisions-Messtisch rotiert extrem präzise und mehrere hundert Male pro Sekunde um seine Achse. Das HZB-Team um Dr. Francisco García-Moreno kombinierte den Messtisch mit einer präzisen Optik und erreichte damit in 2018 an der BESSY II-Beamline EDDI einen ersten Weltrekord mit gut 25 Tomographien pro Sekunde.

Nun hat das Team gemeinsam mit der Gruppe um Prof. Marco Stampanoni aus dem Paul-Scherrer-Institut, PSI, an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz, SLS, einen neuen Weltrekord erzielt. Dafür bauten sie den Rotationstisch mitsamt der weiter verbesserten Optik und einer ultraschnellen Bildaufnahme und Datatransferrate am Instrument TOMCAT der SLS auf.  „Mehr als 200 Tomographien pro Sekunde sind nun möglich und das über Messzeiten von mehreren Minuten“, sagt Garcia-Moreno. Für diese neue bildgebende Methode wurde der Begriff Tomoskopie geprägt.

Dr. Christian Schlepütz vom PSI betont: „Bei jeder Tomoskopie kommen riesige Datenpakete zusammen, die mit einer extrem hohen Datenrate von acht Gigabyte pro Sekunde gespeichert werden müssen“.

Jede einzelne Tomographie muss aus den Messdaten errechnet werden. Im Anschluss werden die Bilder automatisch weiter verarbeitet, was quantitative Analysen ermöglicht.  Um die mehrere Terabyte großen Datenmengen pro Experiment zu verarbeiten, hat Dr. Paul Kamm aus dem HZB einen eigenen Workflow programmiert.

Die Kooperationspartner nutzten die neue bildgebende Methode, um dynamische Prozesse beim Aufschäumen von flüssigem Aluminium im Detail und mit hoher Zeitauflösung zu beobachten. Denn auf diese Weise lassen sich Prozesse bei der Schaumbildung in metallischen Schmelzen untersuchen und verstehen. Dies ist wichtig, um im später ausgehärteten Schaum eine optimale Materialverteilung und gleichmäßige Porenbildung zu erreichen, so dass er in Leichtbauanwendungen einsetzbar ist.

Metallische Schäume sind eine wichtige Materialklasse für den Leichtbau, und sie sind ein dankbares Untersuchungsobjekt für die nun entwickelte Tomoskopie, da flüssiges Metall weitgehend unempfindlich gegenüber Strahlenschäden ist und die erreichten Aufnahmegeschwindigkeiten sehr gut zu den Phänomenen beim Aufschäumen passen.

Die ultraschnelle Computertomoskopie könnte auch interessante Einblicke in viele weitere Prozesse ermöglichen: Zum Beispiel ließe sich damit untersuchen, wie sich Materialien beim Laserschweißen verändern, oder was passiert, wenn sich Batterien etwa durch Kurzschluss überhitzen (thermal runaway).

Die Forscher an HZB und PSI arbeiten nun daran, die Geschwindigkeit weiter zu erhöhen, um die Zeitauflösung der Messungen weiter zu steigern.

Nature communications (2019): Using X-ray tomoscopy to explore the dynamics of foaming metal; Francisco García-Moreno, Paul Hans Kamm, Tillmann Robert Neu, Felix Bülk, Rajmund Mokso, Christian Matthias Schlepütz, Marco Stampanoni, John Banhart
HZB, TU Berlin, MAX IV, SLS, ETH Zürich
DOI: 10.1038/s41467-019-11521-1
www.nature.com/articles/s41467-019-11521-1

 

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Dr. Francisco Garcia-Moreno
Institut Angewandte Materialforschung
Tel.: (030) 8062-42761
E-Mail: garcia-moreno(at)helmholtz-berlin.de

Dr. Ina Helms
Stabsstelle Kommunikation
Tel.: (030) 8062-42034 / -14626
E-Mail: ina.helms(at)helmholtz-berlin.de

Paul-Scherrer-Institut

Prof. Marco Stampanoni
X-Ray Tomography Group
Tel.: +41 56 3104724
E-Mail: marco.stampanoni(at)psi.ch

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Innovative Batterie-Elektrode aus Zinn-Schaum

    Mit dem Material könnten Lithium-Batterien robuster und effizienter werden
  • Bessy II, Berlin Technologiepark Adlershof, Experimentierhalle Bild: © WISTA

    Physiker entwickeln „Zeitmaschine“ für die Materialforschung an Bessy II

    Rund zwei Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für das Projekt
  • Tomographie einer Lithium-Elektrode. Copyright: M. Osenberg / I. Manke / HZB

    3D-Tomographien zeigen, wie Lithium-Akkus altern

    Forscher dokumentieren den Prozess der Degradation von Lithium-Elektroden erstmals im Detail
  • Bild: HZB

    Weltrekord: Schnellste 3D-Tomographien an BESSY II

    In hoher Zeitauflösung analysieren HZB-Forscher die Porenbildung in Metallkörnern während des Aufschäumens

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo