• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
09. Mai 2019

3D-Tomographien zeigen, wie Lithium-Akkus altern

Forscher dokumentieren den Prozess der Degradation von Lithium-Elektroden erstmals im Detail

Tomographie einer Lithium-Elektrode. Copyright: M. Osenberg / I. Manke / HZB
Oben: Die Tomographie einer neuwertigen Lithium-Elektrode. Mitte: Nach wenigen Lade- und Entlade-Zyklen sind erste Veränderungen sichtbar. Unten: Nach längerer Betriebsdauer bilden sich Bereiche, die die Leistungsfähigkeit reduzieren und Kurzschlüsse hervorrufen können. © M. Osenberg / I. Manke / HZB

Lithium-Akkus verlieren mit der Zeit an Kapazität. Bei jeder neuen Aufladung können sich Mikrostrukturen an den Elektroden bilden, die die Kapazität weiter reduzieren. Nun hat ein HZB-Team zusammen mit Batterieforschern aus dem Forschungszentrum Jülich, der Universität Münster und Partnern aus Forschungseinrichtungen in China den Prozess der Degradation von Lithium-Elektroden erstmals im Detail dokumentiert. Dies gelang ihnen mithilfe eines 3D-Tomographieverfahrens mit Synchrotronstrahlung an BESSY II (HZB) sowie am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG). Ihre Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Materials Today veröffentlicht (Open Access).

Ob in der Elektromobilität, in der Robotik oder der IT – Lithium-Akkus werden einfach überall eingesetzt. Trotz jahrzehntelanger Optimierung lässt sich bisher jedoch nicht verhindern, dass solche Akkus „altern“. Mit jedem Ladungszyklus geht Kapazität verloren. Grob sind die Prozesse bekannt, die dazu führen. Doch erst jetzt hat ein internationales Team unter Federführung von HZB-Forschern um Dr. Ingo Manke mit mikroskopischer Genauigkeit beobachtet, was im Inneren des Akkus an den Grenzflächen zwischen den Elektroden genau geschieht, wenn die Lithium-Ionen wandern.

Lithium-Zellen beim Aufladen und Entladen untersucht

Manke ist Experte für 3D-Tomographie mit Synchrotronstrahlung, einem besonders intensiven Röntgenlicht. Mit dieser zerstörungsfreien, bildgebenden Methode lassen sich 3D-Abbildungen aus dem Inneren von Proben erstellen. An BESSY II steht diese Methode mit besonders hoher Präzision an der Beamline der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zur Verfügung. Mankes Team untersuchte eine Reihe von unterschiedlichen Lithium-Zellen während der Aufladung und Entladung (operando = während des Betriebs) unter verschiedenen Zyklusbedingungen. Bei allen untersuchten Zellen bestand eine Elektrodenseite aus reinem Lithium, während die andere Seite je nach Wahl aus unterschiedlichen Elektroden-Materialien bestand. Ein Teil der Untersuchung fand dabei auch am Helmholtz-Zentrum Geesthacht statt.

Bildung von Mikrostrukturen

Die Tomographien zeigen, wie sich bereits nach wenigen Lade-Entlade-Zyklen eine Schicht aus Mikrostrukturen zwischen der Separatorschicht und der Lithium-Elektrode bildet. Diese Mikrostrukturen bestehen aus Reaktionsverbindungen, die sich im Elektrolyten bilden. Sie können unterschiedliche Gestalt annehmen, von einem eher ungeordneten Schlamm über moosartige Strukturen bis hin zu nadelförmigen Dendriten, die sogar gefährliche Kurzschlüsse im Akku verursachen können.

„Damit haben wir erstmals ein vollständiges Bild des Degradationsmechanismus in Lithium-Elektroden“, sagt Ingo Manke. Dies ist nicht nur für das grundlegende Verständnis von Alterungsprozessen in Batterien interessant, sondern liefert insbesondere auch wertvolle Hinweise für das Design von langlebigeren Batterien.

Publikation:

Materials Today (2018): “Advancing knowledge of electrochemically generated lithium microstructure and performance decay of lithium ion battery by synchrotron X-ray tomography”
Fu Sun, Xin He, Xiaoyu Jiang, Markus Osenberg, Jie Li, Dong Zhou, Kang Dong, André Hilger, Xiaoming Zhu, Rui Gao, Xiangfeng Liu, Kai Huang, De Ning, Henning Markötter, Li Zhang, Fabian Wilde, Yuliang Cao, Martin Winter, Ingo Manke.
DOI: 10.1016/j.mattod.2018.11.003

 

Weitere Informationen

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Institut Angewandte Materialforschung
Dr. Ingo Manke
Fachgruppenleiter "Bildgebende Verfahren"
Tel. +49 30 8062-42682
E-Mail: manke(at)helmholtz-berlin.de

Pressestelle:
Dr. Antonia Rötger
Tel.: +49 30 8062-43733 / -14759
E-Mail: antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

Analytik Mikrosysteme / Materialien Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Verteilungen einzelner Elemente nach 10.000 Ladezyklen

    Alterungsprozesse von Lithium-Knopfzellen sichtbar gemacht

    Forschungs-Team konnte beobachten, wie sich die Zusammensetzung von Lithium-Ionen-Batterien während der Ladezyklen verändert
  • Röntgen-Tomographie einer Batterie-Kathode © M. Osenberg, I. Manke/ HZB / Binder/ KIT

    Neu am HZB: Tomographie-Labor für die KI-unterstützte Batterieforschung

    BMBF fördert das Projekt „TomoFestBattLab“ mit 1,86 Millionen Euro
  • Altersbestimmung einer Lithium-Batterie © BAM

    BAM nutzt Gesichtserkennung-Algorithmen, um Umweltbilanz von Elektro-Akkus zu verbessern

    Anhand der Verteilung der Lithium-Isotope kann die Alterung von Lithium-Ionen-Akkus bestimmt und bewertet werden
  • Operando-Messzelle © PTB/Zech

    Operando-Charakterisierung von Alterungsmechanismen in Lithium-Schwefel-Batterien

    PTB-Team untersucht Ursachen für den Rückgang der Zellkapazität
  • Smartphone an Steckdose. Bild: HZB

    Hoffnung auf bessere Batterien

    Forscherteam des Helmholtz-Zentrums verfolgt live das Laden und Entladen von Silizium-Elektroden, die höhere Kapazitäten versprechen
  • Präzisions-Messtisch © HZB

    Neues bildgebendes Verfahren am HZB entwickelt

    Tomoskopie ermöglicht Einblicke in dynamische Prozesse anhand von über 200 3D-Röntgenaufnahmen pro Sekunde
  • Ursprünglich besitzt das Kathodenmaterial eine ABCABC-Struktur (links). Im Lauf mehrerer Ladezyklen wird diese Ordnung „abgebaut“ zu  ABBCCA (rechts). Bild: HZB

    Warum „altern” Lithium-Ionen Akkus?

    HZB-Forscher untersuchen elektrochemische Prozesse in Lithium-reichen Kathodenmaterialien

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo