• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
13. April 2022

BAM nutzt Gesichtserkennung-Algorithmen, um Umweltbilanz von Elektro-Akkus zu verbessern

Anhand der Verteilung der Lithium-Isotope kann die Alterung von Lithium-Ionen-Akkus bestimmt und bewertet werden

Altersbestimmung einer Lithium-Batterie © BAM
Auf der Elektrode einer Batterie lagern sich Lithium-Isotope auf charakteristische Weise ab. Mit Gesichtserkennungssoftware lässt sich der Alterungszustand bestimmen. Quelle: BAM

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein innovatives Verfahren entwickelt, das Algorithmen aus der Gesichtserkennung nutzt, um die Alterung von Lithium-Ionen-Akkus zu bestimmen. Die Methode soll Unternehmen helfen, langlebigere und gleichzeitig sichere Batterien zu entwickeln und so deren Umweltbilanz zu verbessern.

Lithiumbatterien sind besonders anfällig für Alterungsprozesse. Beim jedem Lade- und Entladevorgang in einer elektrischen Batterie lagern sich Lithium-Ionen in den Elektroden der Zelle wie in den Poren eines Schwamms ein. Mit der Zeit kommt es jedoch zu Brüchen und Rissen an den filigranen Strukturen. Die Folge: Immer mehr Lithium-Ionen passen nicht mehr in die Hohlstellen des „Schwamms“, sie sammeln stattdessen in Haufen um die Elektroden an und behindern die Bewegung anderer Ionen. Die Performance des Akkus sinkt.

Die Haufenbildungen zeigen dabei charakteristische Muster: Denn Lithium kommt in der Natur in zwei unterschiedlichen Isotopen vor. „Wir wissen inzwischen, dass die Verteilung der Lithium-Isotope in einer Zelle direkt mit ihrem Alterszustand zusammenhängt“, erklärt Carlos Abad, Leiter des Projekts. Der Chemiker und seine Kollegin Dalia Morcillo haben diese Verteilung mittels Spektralanalyse genauer analysiert.

Dabei werden Lithium-Ionen mit Licht angeregt, das sie unterschiedlich stark absorbieren. „Die Bilder dieser Isotopenspektren sind mit bloßem Auge kaum zu unterscheiden“, erklärt Dalia Morcillo. „Sie gleichen einander wie die Gesichter von Zwillingen.“

Das brachte das Team auf die Idee, für die Auswertung Algorithmen aus der Gesichtserkennung zu nutzen. Sie haben so ein Verfahren gefunden, mit dem man die Isotopenverteilung in einer Zelle rasch bestimmen kann.

„Im nächsten Schritt wollen wir Unternehmen, die Lithiumbatterien produzieren, eine schnelle und kostengünstige Methode zur Verfügung stellen, um das Alterungsverhalten ihrer Akkus schon im Labor bewerten zu können“, so Carlos Abad. „Damit soll es in Zukunft möglich sein, Batterien langlebiger und letztlich auch nachhaltiger zu machen.“

Mehr über die Arbeit des Teams finden Sie im BAM-Report 2021/22, S. 34ff.
 

Kontakt:

Bun­des­an­stalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Fachbereich Anorganische Referenzmaterialien
E-Mail presse(at)bam.de
www.bam.de

 

Pressemitteilung BAM vom 12.04.2022

Analytik Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Grand Challenges Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Dalia Morcillo, BAM © WISTA Management GmbH

    Wann wird der Akku müde?

    Adlershofer Forschungsteam entwickelt zuverlässige Methode für Lithium-Ionen-Akkus
  • Forscherin im Labor © BAM

    Für mehr Nachhaltigkeit bei Lithium-Akkus

    BAM entwickelt weltweit erstes Referenzmaterial für Kathodenmaterial
  • Preisverleihung © Messe München

    Bunsen-Kirchhoff-Preis 2022 für Carlos Abad Andrade

    Der Wissenschaftler wird für seine herausragenden Leistungen in der analytischen Spektroskopie gewürdigt
  • Bernd Rech im BESSY-Kontrollraum © WISTA Management GmbH

    Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

    Bernd Rech (HZB) und Ulrich Panne (BAM) über Wege zu ressourcenschonender Energieversorgung und neuen Materialien
  • Tomographie einer Lithium-Elektrode. Copyright: M. Osenberg / I. Manke / HZB

    3D-Tomographien zeigen, wie Lithium-Akkus altern

    Forscher dokumentieren den Prozess der Degradation von Lithium-Elektroden erstmals im Detail
  • Carlos Enrique Abad Andrade © WISTA Management GmbH

    Licht-Stupser für Isotopen

    BAM-Forschung sorgt für zweifelsfreie Klärung der Herkunft von Erdbeeren bis Giftgas, die Kriegsverbrechern und Produktfälschern schon bald das Handwerk legen könnten

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo