• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
10. Mai 2021

Operando-Charakterisierung von Alterungsmechanismen in Lithium-Schwefel-Batterien

PTB-Team untersucht Ursachen für den Rückgang der Zellkapazität

Operando-Messzelle © PTB/Zech
Operando-Messzelle zur röntgenspektrometrischen Untersuchung an Lithium-Schwefel-Batterien für die Kathoden- (links) und Anodenseite (rechts). © PTB/Zech

Leistungsfähigen Batterien kommt eine Schlüsselrolle im Rahmen der Energiewende zu, z. B. als stationäre Zwischenspeicher für Energie aus erneuerbaren Energiequellen oder in Elektroautos zur Verdrängung fossiler Energieträger. Auch neuartige Batterietypen mit gesteigerter Energiedichte und Lebensdauer unterliegen Alterungsprozessen, die zum unerwünschten Rückgang der Kapazität führen, und deren Verständnis essentiell zur Weiterentwicklung der Speicherzellentechnologie ist.

In der PTB wurde ein Verfahren zur Analyse der Konversions- und Transportprozesse von Polysulfiden in Lithium-Schwefel-Batterien während der Lade- und Entladevorgänge entwickelt. Durch Nahkanten-Absorptionsfeinstruktur-Analyse (NEXAFS) und referenzprobenfreier Quantifizierung mit Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) mit Synchrotronstrahlung am BESSY II wurden für drei vollständige Lade-Entladezyklen erstmalig die Schwefelspezies in den Polysulfiden, als auch deren absolute Menge im Elektrolyten bestimmt. Damit konnte der prozentuale Verlust des kathodischen Aktivmaterials Schwefel für verschiedene Ladezustände angegeben werden. Weiterhin konnte die Veränderung der Moleküllänge der Polysulfide bestimmt werden, die sowohl Löslichkeit als auch Reaktivität maßgeblich beeinflusst. Durch die Untersuchung an beiden Elektrodenseiten konnte der Shuttle-Effekt, d.h. die Bewegung der Polysulfide zwischen den Elektroden, und insbesondere die Akkumulation an der Anode für fortschreitende Zyklenzahl beobachtet werden. Diese zeitaufgelösten Messungen im laufenden Betrieb der Zelle (operando) ermöglichen eine Zuordnung von Veränderungen auf atomarer Ebene zu verschiedenen Ladezuständen.

Die Messungen ergaben, dass nicht primär die Bildung der Polysulfide, sondern ihre Bewegung und Ablagerung an der negativen Elektrode für den Rückgang der Zellkapazität verantwortlich ist. Dies führt zu neuen Strategien im Zelldesign, zum Beispiel den Einsatz von polysulfid-undurchlässigen Separatoren.

Publikation: Journal of Materials Chemistry A, D0TA12011A
 

Kontakt:

Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Fachbereich 7.2: Röntgenmesstechnik mit Synchrotronstrahlung
Claudia Zech
Tel.: +49 30 3481-7179
E-Mail: Claudia.Zech(at)ptb.de

 

Pressemitteilung PTB vom 03.05.2021

Analytik Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Verteilungen einzelner Elemente nach 10.000 Ladezyklen

    Alterungsprozesse von Lithium-Knopfzellen sichtbar gemacht

    Forschungs-Team konnte beobachten, wie sich die Zusammensetzung von Lithium-Ionen-Batterien während der Ladezyklen verändert
  • Abbildung: Alterungsprozesse in NMC/Graphit-Lithium-Ionen-Batterien © HZB/10.1002/aenm.202400190

    Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert

    Forschungsteam um Prof. Adelhelm (HU und HZB) analysiert Alterungseffekte von Lithium-Ionen-Batterien mit verschiedenen Ladeprotokollen
  • Tomographie einer Lithium-Elektrode. Copyright: M. Osenberg / I. Manke / HZB

    3D-Tomographien zeigen, wie Lithium-Akkus altern

    Forscher dokumentieren den Prozess der Degradation von Lithium-Elektroden erstmals im Detail
  • Bild: HZB

    Bessere Kathodenmaterialien für Lithium-Schwefel-Akkus

    Ein HZB-Team um Prof. Dr. Yan Lu tüftelt an effizienten und umweltfreundlichen Stromspeichermedien

Verknüpfte Einrichtungen

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo