• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
26. April 2021

Neues Röntgenmikroskop an BESSY II in Betrieb genommen

MYSTIIC bietet höhere Präzision und mehr Optionen beim Abtasten von Oberflächen und beim Durchleuchten von Probenvolumina

Kalibrierung MYSTIIC © HZB
Die erste Aufnahme von MYSTIIC: ein Standardbild, das zur Kalibrierung und Messung der Auflösung des neuen STXM benutzt wurde. © HZB

Ein neues Röntgenmikroskop am Energy Materials in situ Lab (EMIL) hat den Betrieb aufgenommen. Es handelt sich um ein Raster-Transmissions-Röntgenmikroskop, das darauf ausgelegt ist, sowohl Probenoberflächen als auch Probenvolumina zu untersuchen. Mit dem weichen Röntgenlicht von BESSY II lassen sich sogar einzelne Elemente und chemische Verbindungen lokalisieren, die räumliche Auflösung liegt unterhalb von 20 Nanometern.

Das Energy Materials in situ Lab (EMIL) ist direkt an zwei Strahlrohre von BESSY II angeschlossen, die intensives Synchrotronlicht für die Forschung bereitstellen. Ein Strahlrohr liefert harte Röntgenstrahlung, das andere weiche Röntgenstrahlung für die Experimente in EMIL. EMIL wird gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) betrieben.

MYSTIIC: Höhere Präzision und viele Optionen

Nun hat ein HZB-Team am Strahlrohr für weiches Röntgenlicht in der BESSY II-Experimentierhalle ein neues Raster-Transmissions-Röntgenmikroskop (auf Englisch: Scanning Transmission X-ray Microscope oder STXM) aufgebaut. Getauft wurde es MYSTIIC – Microscope for x-raY Scanning Transmission In-situ Imaging of Catalysts.

Filmen während der Katalyse

Im Vergleich zu anderen Röntgenmikroskopen bietet das STXM MYSTIIC an EMIL eine noch höhere Präzision und mehr Optionen beim Abtasten von Oberflächen und beim Durchleuchten (Transmission) von Probenvolumina. Insbesondere wird MYSTIIC künftig auch ermöglichen, chemische Prozesse in Gas/Flüssigkeitszellen zu beobachten. „Man könnte sagen: Wir filmen während der Katalyse, welche Prozesse ablaufen", sagt HZB-Experte Dr. Markus Weigand, der das Instrument betreut. Noch in Arbeit ist aktuell die Implementation eines Gasmischsystems, welches gemeinsam mit der Abteilung AC des Fritz-Haber-Institutes (FHI) der MPG entwickelt wird, um zu analysieren, wie verschiedene Gase (zum Beispiel CO2, CH4, H2 etc.) die Oberfläche eines Katalysators auf der Nanoskala chemisch verändern. Das neue Mikroskop wird somit wesentlich zum verständnisbasierten Ansatz von CatLab beitragen.

Die Testphase läuft

„Zunächst wollen wir das Instrument mit HZB-Teams oder uns bekannten Nutzern (friendly users) austesten“, erklärt Weigand. So wird als Erster der HZB-Forscher Dr. Tristan Petit so genannte MXene mit MYSTIIC untersuchen. MXene können superschnell große Mengen elektrische Energie aufnehmen und speichern. „Wir wollen die Oberflächen von MXene-Partikeln mit dem MYSTIIC abtasten und herausfinden, an welchen Elementen bestimmte chemische Prozesse ablaufen. Das wird uns helfen, die erstaunlichen Eigenschaften dieser Materialklasse besser zu verstehen“, erläutert Petit. Gerade bereitet er mit seinem Team den Einbau von speziellen Probenzellen für Untersuchungen zur Katalyse, Elektrochemie und Elektrokatalyse vor. Auch eine Proben-Heizung bis 1000 °C ist geplant. Zukünftig sollen in Zusammenarbeit mit dem FHI Routinen entwickelt werden, die es ermöglichen dieselben Zellen für elektronenmikroskopische Studien anzuwenden, um Energie- und räumliche Auflösung an dergleichen Probe zusammenzuführen.

Erweiterungen sind möglich

Zug um Zug soll das Instrument erweitert werden. So ist das Mikroskop darauf ausgelegt, mit ptychographischen Verfahren sogar Strukturen von wenigen Nanometern aufzulösen.

MYSTIIC: stark für Energieforschung und Umwelt

An BESSY II gab es bisher zwei Röntgenmikroskope mit stark unterschiedlichen Ausrichtungen. So legt ein anderes STXM (MAXYMUS), das vom MPI-IS betrieben wird, den Fokus auf Magnetismus und Zeitauflösung. Nanoskalige NEXAFS (Near Edge X-ray Absorption Fine Structure) Spektromikroskopie an Energiematerialien oder Tomographien – zum Beispiel von schockgefrosteten biologischen Zellen – lassen sich in der Gruppe um Prof. Dr. Gerd Schneider untersuchen.

MYSTIIC an EMIL ist insbesondere für Fragen aus der Energiematerialforschung aber auch aus den Umweltwissenschaften geeignet. Externe Nutzer können sich voraussichtlich ab dem ersten Call für 2022 um Messzeit am MYSTIIC an EMIL bewerben.
 

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Institut Nanospektroskopie

Dr. Markus Weigand
Tel.: +49 30 8062-14762 / -12159
E-Mail: markus.weigand(at)helmholtz-berlin.de

Prof. Dr. Simone Raoux
Tel.: +49 30 8062-12936
E-Mail: simone.raoux(at)helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung HZB vom 22.04.2021

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Nanotomographischen Aufnahmen eines LRTMO-Teilchens vor dem ersten Ladezyklus und nach 10 Ladezyklen © HZB

    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgen­mikroskop

    Durch Experimente an BESSY II konnten chemische Veränderungen in Lithium-Ionen-Akkus aufgeklärt werden
  • Kohärente Spinwellen in magnetischem Dreischichtstapel © Sabri Koraltan/Universität Wien

    Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich

    Forschungsteam untersuchte Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten an BESSY II
  • Oberfläche eines Vanadiumcarbid-MXens unter dem Rasterelektronenmikroskop © B. Schmiedecke/HZB

    MXene als Katalysatoren für die Erzeugung von grünem Wasserstoff geeignet

    Die Materialklasse arbeitet stabiler und effizienter als die derzeit besten Metalloxid-Katalysatoren
  • Aufnahmen einer zerlegten Li-Ionen-Batterie mit zyklischer MXene-Elektrode © HZB

    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer

    Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht die Charakterisierung von Schichtmaterialien in komplexen Systemen
  • Vier Diamantmaterialien © A. Chemin / HZB

    Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

    Überraschende Erkenntnisse über die Materialklasse durch verschiedene röntgenspektroskopische Methoden bei BESSY II gewonnen
  • Grüner Wasserstoff: Warum werden bestimmte Katalysatoren im Betrieb besser?

    HZB-Team analysierte mineralische Katalysatormaterialien
  • EMIL. Foto: HZB/David Ausserhofer

    Durchbruch bei EMIL

    Erstmalig konnte die Undulator-Strahlung aus der BESSY-Halle zum neuen Forschungslabor geleitet werden

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo