• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
02. Juni 2017

PTB kalibriert Spektrometer für Solar-Orbiter

Mission zur Erkundung der Sonnenkorona startet 2018

Vakuumtank. Bild: PTB
Der für die Charakterisierung von Weltrauminstrumenten konzipierte große Vakuumtank an der Metrology Light Source (MLS). Bild: PTB

Solar Orbiter ist eine Raumsonde der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, der in einer siebenjährigen Mission die Sonne umkreisen und wissenschaftlich erforschen soll. Der Start ist für Oktober 2018 geplant. Das Hauptziel der Mission liegt in der Beobachtung des so genannten Weltraumwetters, d. h. von Prozessen in der Sonnenkorona, die durch ihre Partikelstrahlung, den Sonnenwind, auch direkt Einfluss auf die Erdatmosphäre haben. Neben Effekten wie dem Polarlicht werden zum Beispiel massive Beeinträchtigungen u.a. von Satellitenkommunikation und Luftverkehr hervorgerufen.

Solar Orbiter wird über sechs Fernerkundungsinstrumente verfügen. Im Spektralbereich des Extrem- und Vakuum-Ultravioletts (EUV und VUV) sind dies der Extreme Ultraviolet Imager (EUI) und das SPICE-Instrument (Spectral Imaging of the Coronal Environment) sowie auch ein Beobachtungskanal von METIS (Multi Element Telescope for Imaging and Spectroscopy). Die PTB ist bei allen drei Instrumenten durch Kalibrierungen mit Synchrotronstrahlung an der Metrology Light Source (MLS) beteiligt. So wurde jetzt das Flugmodell des EUI unter Nutzung des speziell für solche Zwecke konzipierten großen Vakuumtanks an der MLS direkt radiometrisch kalibriert. An der MLS wurde zuvor auch der VUV-Detektor von METIS bei seiner Arbeitswellenlänge von 121,6 nm charakterisiert, der wissenschaftlich wichtigen Emissionswellenlänge des atomaren Wasserstoffs. Die finale Kalibrierung von SPICE erfolgte dagegen extern unter Verwendung einer rückführbar auf die MLS kalibrierten Hohlkathodenentladungsquelle.

Die Arbeiten wurden in enger Kooperation insbesondere mit den für den Bau und Betrieb der Instrumente verantwortlichen wissenschaftlichen Institutionen durchgeführt, dem Centre Spatial de Liège (CSL, Lüttich/Belgien), dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemphysik (MPS, Göttingen) und dem Rutherford Appleton Laboratory (RAL, Harwell/UK).

Ansprechpartner:

Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Fachbereich Radiometrie mit Synchrotronstrahlung

Alexander Gottwald
Arbeitsgruppe 7.13 UV- und VUV-Radiometrie
E-Mail: Alexander.Gottwald(at)ptb.de

Roman Klein
Arbeitsgruppe 7.14 Synchrotronstrahlungsquellen
E-Mail: Roman.Klein(at)ptb.de

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

Neue Strahlführung für die VUV-Radiometrie

Physikalisch-Technische Bundesanstalt erhöht die Verfügbarkeit für unterschiedliche Messaufgaben an der Metrology Light Source

Verknüpfte Einrichtungen

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo