• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
10. März 2022

RLI-Studie zeigt Vorteile dezentraler Elektrolyseure für die Wasserstofferzeugung in Deutschland

Bis zu 13,7 Terawattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr könnten damit aus lokalen Überschüssen von Wind- und Solarenergie produziert werden

Wasserstofftank © RLI
Bild: © RLI

Dezentrale Elektrolyseure verbessern die Energieausbeute aus Wind- und Solaranlagen, machen unser Energiesystem resilienter und sparen Netzausbaukosten. Dies zeigt eine neue Studie des Reiner Lemoine Instituts (RLI) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eG (vormals Greenpeace Energy). Solche dezentral eingesetzten Elektrolyseure nutzen lokale Überschüsse aus Wind- und Sonnenstrom volkswirtschaftlich vorteilhaft für die Produktion von grünem Wasserstoff. Sie können in vielen Netzgebieten in ganz Deutschland wirtschaftlich betrieben werden.

Für einen netzdienlichen Betrieb eignen sich besonders Elektrolyseure mit einer Spitzenleistung von bis zu fünf Megawatt (MW), berechneten die Studienautor:innen. „Solche Elektrolyseure können flexibel auf das fluktuierende Dargebot an Wind- und Solarstrom und Steuersignale der Verteilnetzbetreiber reagieren. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit. Das Energiesystem wird so effizienter, resilienter und kostengünstiger“, erklärt RLI-Geschäftsführerin Dr. Kathrin Goldammer.

Laut der Studie könnten netzdienliche kleine Elektrolyseure – je nach Ausbau der Erneuerbaren Energien – in Summe bis zu 13,7 Terawattstunden (TWh) grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren. Das ist rund die Hälfte der von der Bundesregierung für das Jahr 2030 geplanten heimischen Produktionsmengen von grünem Wasserstoff. „Die Regierung setzt derzeit vor allem auf große Elektrolyseure“, sagt Carolin Dähling, Wasserstoff-Expertin von Green Planet Energy. „Wir raten dringend dazu, sie durch kleine Elektrolyseure zu ergänzen. Die neue Studie zeigt, dass diese unser künftiges erneuerbares Energiesystem erheblich stärken können. Parlament und Bundesregierung müssen dafür nun aber auch den passenden rechtlichen Rahmen schaffen“, fordert Dähling.

Dazu schlägt die Ökoenergiegenossenschaft vor allem drei Maßnahmen vor:

  • Die Bundesregierung soll die Weichen stellen für die Installation von fünf Gigawatt (GW) netzdienlicher Elektrolyseure bis zum Jahr 2030.
  • Die Bundesnetzagentur soll eine Karte vorlegen, aus der die geeigneten Standorte für solche Elektrolyseure hervorgehen.
  • Eine befristete Förderung per Contracts for Difference (CfDs) soll eine rasche Installation netzdienlicher Elektrolyseure anschieben. CfDs gleichen für eine Übergangszeit die Preisdifferenz zwischen grauem und grünem Wasserstoff aus.

Der Zubau dezentraler Elektrolyseure wird nach Ansicht von Green Planet Energy vor allem von kleinen und mittelständischen, lokal verankerten Unternehmen getragen werden. Dies stärkt die regionale Wertschöpfung und stiftet volkswirtschaftlichen Nutzen. „Weil aktuell aber noch diverse Risiken den wünschenswerten Hochlauf hemmen, halten wir eine befristete Anschubförderung für sinnvoll“, erklärt Carolin Dähling.

„Unsere Analyse der Stärken und Schwächen netzdienlich betriebener Elektrolyseure kommt zu einem klaren Ergebnis: Dezentrale Elektrolyseure können wirtschaftlich betrieben werden und sind positiv für das Energiesystem. Die Vorteile ihres Einsatzes überwiegen“, resümiert Kathrin Goldammer vom RLI. „Für Energiewende und Versorgungssicherheit müssen wir auch in Deutschland große Mengen grünen Wasserstoff produzieren“, sagt Green Planet Energy-Expertin Dähling. „Gegenüber großen Anlagen haben kleine Elektrolyseure dabei klare Vorteile, die wir unbedingt nutzen sollten.“
 

Über das RLI

Das Reiner Lemoine Institut (RLI) ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich seit 2010 für eine Zukunft mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien einsetzt. Die Wissenschaftler*innen des RLI forschen anwendungsorientiert und wissenschaftlich für die Energie- und Verkehrswende in Deutschland und international. Seit der Gründung haben sich die am Institut entwickelten Open-Source-Modelle fest in der Energiesystemmodellierung etabliert. Die Mobilitäts- und Elektrifizierungskonzepte des RLI werden von Unternehmen und der öffentlichen Hand weltweit umgesetzt.
 

Über Green Planet Energy

Green Planet Energy – bis Herbst 2021 Greenpeace Energy – ist eine bundesweit aktive Ökoenergiegenossenschaft aus Hamburg, die 1999 von der Umweltschutzorganisation Greenpeace e.V. wurde. Mit ihrer Tochterfirma Green Planet Projects GmbH hat die Genossenschaft bereits mehr als 240 Millionen Euro in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert. Green Planet Energy hat mehr als 28.500 Mitglieder und versorgt rund 215.000 Kund:innen mit besonders hochwertigem Ökostrom und dem ambitionierten Gasprodukt proWindgas.
 

Weitere Informationen:

  • Zur Studie (PDF-Download)
  • Zur Projektseite des RLI
     

Kontakt:

Pressekontakt RLI
Timo Beyer
Kommunikation
Tel.: +49 30 1208434-15
E-Mail: presse(at)rl-institut.de
reiner-lemoine-institut.de

Pressekontakt Green Planet Energy
Michael Friedrich
Politik und Kommunikation
Tel.: +49 40 808110-655
E-Mail: michael.friedrich(at)gp.de
green-planet-energy.de

 

Pressemitteilung RLI vom 10.03.2022

Grand Challenges Erneuerbare Energien Klima

Meldungen dazu

  • Unterwasserroboter von Evologics

    Out now: Sommerausgabe des „Weiß der Adler“-Podcast

    Die neue Folge taucht ein in die Unterwasser- und Wasserstoffforschung in Adlershof
  • Grafik: Umrüstung Gas zu Wasserstoff © RLI

    H2-Ready-Kraftwerke bereit für den Betrieb mit Wasserstoff?

    RLI-Studie zeigt Herausforderungen und Lösungsansätze für die Umrüstung von Gaskraftwerken
  • Grafik: Erzeugung und Einsatz von H₂ © RLI

    Wie hilft grüner Wasserstoff bei der Energiewende?

    Neue Studie des RLI zeigt, wie grüner Wasserstoff durch flexible Produktion emissionsarm und effizient eingesetzt werden kann
  • Karte Geoinformationen Reiner Lemoine Institut

    RLI veröffentlicht umfangreiches Datenpaket mit Potenzialflächen

    Die Geodaten können beim Ausbau von Erneuerbaren Energien und somit bei der Beschleunigung der Energiewende helfen
  • Screenshot Localiser. Mockup: rawpixel.com - de.freepik.com

    Digitaler Wasserstoffmarktplatz für Berlin-Brandenburg eröffnet

    Das vom Adlershofer Unternehmen Localiser entwickelte Tool soll das Wachstum der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen
  • Berlin bis 2050 © RLI

    Wie wird Berlin klimaneutral?

    Reiner Lemoine Institut und Partner empfehlen in einer Studie über 50 Maßnahmen zum Klimaschutz und fordern mehr Verbindlichkeit
  • Wasserstofftank © RLI

    Der Beitrag dezentraler Elektrolyseure zur Energiewende

    RLI führt im Auftrag von Greenpeace Energy eine Studie zu kleinen Elektrolyseuren zur Gewinnung von grünem Wasserstoff durch
  • Reiner Lemoine Institut unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Hauptstadtregion

    Online-Beteiligungsprozess ist gestartet und läuft bis Ende März

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo