• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
30. November 2023

Sechs Planeten in Resonanz im Haar der Berenike

DLR entdeckt ungewöhnliche harmonische Verhältnisse bei den Umlaufzeiten von sechs „Sub-Neptunen“

Resonanzen im Planetensystem HD 110067 © Thibaut Roger/NCCR PlanetS, CC BY-NC-SA 4.0
An dem etwas mehr als 100 Lichtjahre entfernten Stern HD 110067 wurden mit den Weltraumteleskopen TESS und CHEOPS sechs Planeten entdeckt, die den Stern alle in Zeiten umlaufen, die mit ihren jeweiligen Nachbarn in einem ganzzahligen Verhältnis stehen und somit Resonanzen bilden. Verbindet man die Positionen zweier benachbarter Planeten in regelmäßigen Zeitabständen miteinander, dann entsteht ein einzigartiges Muster für jedes Paar. Durch die Resonanzkette der sechs Planeten zusammen ergibt sich ein faszinierendes geometrisches Muster. Die Planeten sind nicht maßstäblich zu ihrem Zentralgestirn dargestellt. Credit: Thibaut Roger/NCCR PlanetS, CC BY-NC-SA 4.0

Mit Oktave, Quinte und Quarte verbinden wohl die meisten harmonische Klänge, deren Frequenzen in einem wohldefinierten, ganzzahligen Verhältnis stehen, 2:1 bei der Oktave, bei der Quinte 3:2 und der Quarte 4:3. Schon Johannes Kepler beschrieb die harmonischen Verhältnisse der Bahnen und Sonnenumlaufzeiten unserer Planeten 1609 in seinem Werk „Harmonices mundi libri V“ (Fünf Bücher zur Harmonik der Welt). Auch in dem neu entdeckten Exoplanetensystem um den Stern HD 110067 findet man bei den Umlaufzeiten von gleich sechs entdeckten Planeten solche harmonischen Verhältnisse. Das deutet darauf hin, dass dieses System seit seiner Entstehung vor mehr als fünf Milliarden Jahren unverändert geblieben ist. Entdeckt wurden diese Planeten nicht mit einer einzigen Beobachtung, sondern in der Kombination verschiedener Teleskope. Die Geschichte von der Entdeckung bis zur umfassenden Charakterisierung des Planeten-Sextetts liest sich wie eine Detektivgeschichte. Nun ist diese im Wissenschaftsmagazin Nature erschienen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist beteiligt.

Mehrplanetensysteme sind ideal, um Modelle zur Entstehung von Planeten und ihrer Entwicklung zu testen. Die nun entdeckten und charakterisierten sechs Planeten haben Durchmesser zwischen denen von Erde (rund 12.750 Kilometer) und Neptun (knapp 50.000 Kilometer oder vier Erddurchmesser) – daher auch Sub-Neptune genannt – und kreisen um einen Stern, der etwa 80 Prozent des Sonnendurchmessers und vier Fünftel der Sonnenmasse aufweist. Er ist 104 Lichtjahre von der Sonne entfernt. An der Studie waren 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt, darunter auch fünf vom DLR-Institut für Planetenforschung und zwei vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin-Adlershof. Erstautor ist der Astrophysiker Dr. Rafael Luque von der Universität Chicago.

Weltraumteleskope TESS und CHEOPS lieferten die Messungen

Zunächst wurde das NASA-Weltraumteleskops TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite,) im Frühjahr 2020 auf Helligkeitsschwankungen um den Stern HD 110067 im Mess-Sektor 23 aufmerksam, die zwei Planetenkandidaten, sogenannten TESS Objects of Interest, TOI, zugeordnet wurden. Zwei Jahre später, im Februar und März 2022, beobachtete TESS ein anderes Himmelsfeld, Sektor 49 das sich mit Sektor 23 überschnitt und in dem sich der Stern HD 110067 befand. Aus den kombinierten Daten schlossen die Forschenden auf zwei Planeten. Der erste Planet HD 110067 b (der erste entdeckte Planet an einem anderen Stern bekommt immer den Buchstaben „b“), zeigte eine Umlaufzeit von 9,114 Tagen. Der zweite Planet HD 110067 c benötigt 13,673 Tage für seinen Sternumlauf. Aber es blieben Transitereignisse, die vorerst nicht gedeutet werden konnten.

In dieses Rätsel konnten Beobachtungen des 2019 ins All gebrachte ESA-Weltraumteleskops CHEOPS (Characterising Exoplanet Satellites) mehr Licht bringen. „Mit CHEOPS konnten wir den Stern ganz gezielt zu den Zeiten beobachten, in denen Transitereignisse erwartet wurden“ erklärt Dr. Alexis M. S. Smith, einer der DLR-Autoren und Wissenschaftler im CHEOPS Science Team „Das war dann der Schlüssel zur weiteren Interpretation des Systems“. Denn die CHEOPS-Daten bestätigten einen dritten Planeten HD 110067 d, der 20,519 Tage für eine Umrundung seines Sterns benötigt. Zum Vergleich: In unserem Sonnensystem hat der innerste Planet Merkur eine Umlaufzeit von 88 Tagen. Schaut man sich die Umlaufzeiten dieser drei Planeten an, so stehen sie im Verhältnis 3 zu 2. Während also der Planet „b“ drei Umläufe um seinen Stern absolviert, sind es bei „c“ nur zwei, und wiederum absolviert Planet „d“ zwei Umläufe, während „c“ dreimal den Stern umrundet. Alle drei Planeten haben also Umlaufzeiten in ganzzahligen Resonanzverhältnissen, in diesem Fall entspricht dies in der Harmonielehre der Musik einer Quinte.

Allerdings gab es in den Daten jedes TESS-Sektors noch weitere Dips, also „Dellen“ in der aufgezeichneten Stärke des Sternenlichts über einen gewissen Zeitraum, seiner Lichtkurve, und damit einen Hinweis auf mögliche Transitereignisse von weiteren Planeten, die vor diesem Stern vorbeizogen, die aber nicht zugeordnet werden konnten. Unter der Annahme, dass die harmonische Anordnung weitergeführt werden kann, konnte man zwei Transits aus den beiden TESS-Sektoren – und damit zeitlich weit getrennt – einem vierten Planeten zuordnen: HD 110067 e mit einer Umlaufzeit von 30,8 Tagen, der nun mit dem Planeten d im Verhältnis 3:2 steht.

Resonanzen wie in Mozarts „Kleiner Nachtmusik“

Dann gab es noch zwei einzelne Transits im TESS-Sektor 49, hinter denen man zwei weitere Planeten, „f“ und „g“, vermutete. Aus den mathematischen Überlegungen stabiler Umlaufbahnen und möglicher Kombinationen von Umlaufzeiten, die sich widerspruchsfrei in die gefundenen Daten einfügten, ergaben sich die zwei weiteren Planeten: HD 110067 f mit 41,0 Tagen Umlaufzeit und HD 110067 g mit 54,7 Tagen Umlaufzeit. Damit zeigt sowohl das Verhältnis der Umlaufzeiten der Planeten „f“ und „e“ als auch das zwischen den Planeten „g“ und „f“ eine Resonanz von 4:3. Musikalisch gesehen ist das eine Quarte, die zum Beispiel als berühmte „reine“ Quarte in Mozarts „Kleiner Nachtmusik“ zur Geltung kommt.

Mit diesen Umlaufzeiten hätte man Transits der beiden Planeten schon früher, bei den Beobachtungen von Sektor 23, sehen müssen. Es stellte sich aber heraus, dass in diesen entsprechenden Zeiten sehr viel Streulicht durch Erde und Mond auf dem Detektor landete und somit ein hohes, störendes Hintergrundrauschen auftrat, das verhinderte, das Planetensignal zu erkennen. Normalerweise werden diese Aufnahmen aussortiert, aber eine neue Auswertung der Daten mit den bekannten Zeiten für einen Transit zeigten dann die Transits in den Lichtkurven.

Über so lange Zeiträume unveränderte Systeme extrem selten

Das jetzt gefundene Mehrplanetensystem um HD 110067 mit seinen Harmonien ist nicht das erste, das entdeckt wurde. Extrem selten sind jedoch Systeme wie HD 110067, bei denen sich die Resonanzen über eine so lange Kette von sechs Planeten und gleichzeitig über einen so langen Zeitraum von acht Milliarden Jahren erhalten haben. Von Beobachtungen und Modellen ausgehend bewahren nur etwa ein Prozent aller Planetensysteme ihre ursprüngliche Resonanz.

Die harmonische Anordnung der Bahnen schließt eine größere Störung während der letzten Milliarde von Jahren aus und kann daher Aufschluss über die Entstehung und Entwicklung von Planetensystem geben. Da HD 110067 ein sehr heller Zwergstern ist – Helligkeit 8 Magnituden –, ist dieser Stern im Sternbild „Haar der Berenike“ auch in Zukunft ein hochinteressantes Beobachtungsziel, das man wohl bald genauer mit dem James-Webb-Teleskop beobachten wird.

Zur Veröffentlichung:

A resonant sextuplet of sub-Neptunes transiting the bright star HD 110067
Nature, 623, 932-937 (2023), doi.org/10.1038/s41586-023-06692-3

 

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Dr. Ruth Titz-Weider, Dr. Alexis Smith
Institut für Planetenforschung
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Falk Dambowsky
Leitung Presse, Presseredaktion
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel.: +49 2203 601-3959

 

Pressemitteilung DLR vom 29.11.2023

Verkehr / Raumfahrt Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • GJ367b. Credit: SPP1992 (Patricia Klein)

    Ultraleichter und superschneller extrasolarer Planet entdeckt

    Internationales Forschungsteam unter Leitung des DLR-Instituts für Planetenforschung charakterisiert den neu entdeckten extrasolaren Planeten „GJ 367 b“
  • Nu2 Lu­pi Pla­ne­ten­sys­tem, Credit: ESA

    Weltraumteleskop CHEOPS entdeckt Supererde mit außergewöhnlichen Eigenschaften

    DLR-Planetenforscherinnen und -forscher unterstützen die Mission und helfen bei der Datenauswertung
  • CHEOPS © ESA/ATG medialab

    Erste Messergebnisse des europäischen Weltraumteleskops CHEOPS

    Planet WASP-189b ist einer der heißesten bekannten Exoplaneten
  • DLR Fokalebenen-Modul ©ESA/C. Carreau

    Weltraumteleskop CHEOPS untersucht Planeten an anderen Sternen

    Adlershofer DLR-Institute steuerten Module bei und sind an der wissenschaftlichen Auswertung der Daten beteiligt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo