• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
06. Februar 2020

Weltrekord: HZB-Team erhöht Wirkungsgrad von Perowskit-Tandemsolarzelle auf 29,15 Prozent

Anerkannt auch in den NREL-Charts

Die Tandemsolarzelle wurde im typischen Labormaßstab von einem Quadratzentimeter realisiert. Das Aufskalieren ist jedoch möglich. © Eike Köhnen/HZB

Pressemitteilung HZB

Im Rennen um immer höhere Wirkungsgrade liegt ein HZB-Entwicklungsteam wieder vorne. Die Gruppen von Steve Albrecht und Bernd Stannowski  haben eine Tandemsolarzelle aus den Halbleitern Perowskit und Silizium entwickelt, die 29,15 Prozent des eingestrahlten Lichts in elektrische Energie umwandelt. Dieser Wert ist offiziell durch das CalLab des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zertifiziert. Damit ist die Überwindung der 30% Effizienz-Marke in greifbare Nähe gerückt.

Während Silizium insbesondere die roten Anteile des Sonnenlichts in Strom umwandelt, nutzen Perowskit-Verbindungen vor allem die blauen Anteile des Spektrums. Eine Tandemsolarzelle aus Silizium und Perowskit schafft dadurch deutlich höhere Wirkungsgrade als jede Einzelzelle für sich genommen.

Prof. Dr. Steve Albrecht, der am HZB eine vom BMBF geförderte Nachwuchsgruppe leitet, und Prof. Dr. Bernd Stannowski vom HZB-Institut PVcomB haben zusammen bereits mehrfach für neue Rekordwerte von monolithischen Tandemsolarzellen gesorgt. Ende 2018 stellte das Team eine Tandemsolarzelle aus Silizium mit einem Metall-Halogenid-Perowskit vor, die 25,5 Prozent Wirkungsgrad erreicht. Dann verkündete die Firma Oxford PV einen Wert von 28 Prozent und nun kann das HZB-Team den nächsten Rekord melden.
Neuer Rekordwert zertifiziert und eingetragen

Der Wert von 29,15 Prozent ist vom CalLab des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zertifiziert und erscheint nun auch in den NREL-Charts. Diese Grafik, die vom National Renewable Energy Lab (NREL), USA, herausgegeben wird, verzeichnet die Entwicklung der Wirkungsgrade für nahezu alle Solarzell-Typen seit 1976. Perowskit-Verbindungen sind erst seit 2013 mit eingezeichnet – Der Wirkungsgrad dieser Materialklasse ist seitdem so stark gestiegen wie für kein anderes Material.

Weitere Informationen dazu...

Und zu den NREL Charts...

Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Foto Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle © Johannes Beckedahl/Lea Zimmerman/HZB

    Neue Weltrekord-Solarzelle kommt aus Berlin

    Tandemsolarzelle des Helmholtz-Zentrums schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
  • Tandemsolarzelle HySPRINT Lab © Amran Al-Ashouri/HZB

    Vom Labor in die Fabrik: Tandemsolarzelle bereit für die Massenproduktion

    Q CELLS und Helmholtz-Zentrum Berlin erreichen Rekordwirkungsgrad von 28,7% für 2-Terminal-Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle
  • Tandem-Solarzelle © Silvia Mariotti / HZB

    Gute Aussichten für die Kommer­zia­li­sierung von Perowskit-Tandem-Solarzellen

    Forschungsteams von HZB und ISFH haben PERC/POLO-Silizium-Zellen, die am Markt weit verbreitet sind, erstmals mit Perowskit-Zellen kombiniert und erwarten Wirkungsgrade von bis zu 29,5%
  • Kristallstruktur © HZB

    Neue Einblicke in die Struktur von organisch-anorganischen Hybrid-Perowskiten

    Team am HZB konnte Strukturdaten von Photovoltaik-Materialien mit einem neuartigen Modell analysieren
  • Tandemsolarzelle © Eike Köhnen/HZB

    Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen an der Schwelle zu 30% Wirkungsgrad

    HZB-Team konnte gezielt den Ladungsträgertransport verbessern und eine bessere Stabilität der Solarzellen erreichen
  • Tandemsolarzelle © HZB/Eike Köhnen

    Helmholtz-Zentrum errichtet Fertigungsanlagen für Tandem-Solarzellen

    Die effizienten Silizium-Perowskit-Zellen sollen künftig im industriellen Maßstab produziert werden
  • Bernd Rech im BESSY-Kontrollraum © WISTA Management GmbH

    Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

    Bernd Rech (HZB) und Ulrich Panne (BAM) über Wege zu ressourcenschonender Energieversorgung und neuen Materialien
  • © Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology

    HZB-Forscher beteiligen sich an Konsenserklärung für Perowskit-Testverfahren

    Sammlung von Alterungs-Messprotokollen in Nature Energy publiziert
  • © Fujian Agriculture and Forestry University

    HZB-Forscher liefert neue Erkenntnisse in der Perowskit-Solarzellen-Forschung

    Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Verbindungen besser auf als erwartet
  • HySPRINT-Labor am HZB © HZB/P. Dera

    Europäische Perowskit-Initiative EPKI gestartet

    HZB beteiligt sich, um die Einführung und Weiterentwicklung dieser zukunftsträchtigen Solartechnologie mit voranzutreiben
  • CIGS Tandem scheme

    Dünnschicht-Tandemzelle aus Perowskit- und CIGSe-Halbleitern

    Neue Materialkombination macht die Solarzelle aus dem HZB hauchdünn und extrem effizient
  • Silizium-Perowskit-Tandemsolarzelle. Bild: HZB

    Neue Rekorde bei Perowskit-Silizium-Tandem­solarzellen

    Ein HZB-Team erzielte einen Wirkungsgrad von 25,5 Prozent durch verbesserten Lichteinfang – höchster publizierter Wert

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, HySPRINT
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo