• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
17. Januar 2023

Wo sich die Zukunft materialisiert

Im neuen Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) forschen Wissenschaftler:innen zu hybriden Materialien

Stefan Hecht © WISTA Management GmbH
Stefan Hecht bündelt Forschungskompetenzen zur Entwicklung neuer Materialien © WISTA Management GmbH

Ein Ort für Innovation: Im Rahmen des neuen Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) forschen Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität zu Berlin und weiterer Berliner Forschungseinrichtungen zu neuen Materialien. Das Ziel: nachhaltige Energiematerialien schneller zu entwickeln.

„Viele globale Herausforderungen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Ressourcennutzung lassen sich nur durch Innovation im Bereich der Materialwissenschaften meistern. Um dieser besonderen Verantwortung gerecht zu werden, bündeln wir im neuen Zentrum unsere Expertisen am Campus Adlershof und darüber hinaus“, erklärt CSMB-Gründungsdirektor Stefan Hecht. Mit dem Zentrum wollen er und seine Mitstreitenden Brücken schlagen zwischen Institutionen und Disziplinen, universitären und außeruniversitären Einrichtungen. In mehrfacher Hinsicht wollen die Forschenden dabei neue Standards setzen und mittels ganzheitlich ausgerichtetem Forschungsprozess zu einer nachhaltigeren Materialwissenschaft kommen. „Von Anfang an werden wir den ökologischen Fußabdruck der Materialien und Möglichkeiten zum Recycling berücksichtigen.“

Ein weiteres Anliegen des Zentrums: Materialentwicklungsprozesse gezielt zu beschleunigen. „Durch kombinatorische Synthesen planen wir Materialien sehr schnell, automatisiert und in großer struktureller Variabilität herzustellen“, erklärt Hecht. Funktionstests sollen dabei nach Möglichkeit am besten schon Teil des Herstellungsprozesses sein. Dabei schwebt ihm die Entwicklung eines Verfahrens vor, „das Synthese und Selektion des Materials miteinander koppelt und somit im Grunde ähnlich funktioniert wie die Evolution.“ So sollen geschickt gewählte Bedingungen schon im Herstellungsprozess dafür sorgen, dass Materialvarianten mit einer gewünschten Eigenschaft bevorzugt gebildet werden. Gelingen soll das unter anderem mithilfe von Simulationsmethoden, Datenwissenschaften und maschinellem Lernen. „Die Materialforschung ändert sich gerade grundlegend – da wollen wir von Anfang an dabei sein.“

Entwickeln wollen die Forschenden Materialien, die „von Anfang bis Ende durchdacht sind: vom Design und Nachhaltigkeitsbetrachtungen bis hin zur Validierung und Anwendung.“ Entsprechend will das CSMB Innovationen weiter treiben als sonst in der Forschung üblich und neue Materialien so nah an die Marktreife heranführen, dass Ausgründungen in greifbare Nähe rücken. „Wenn man mit Forschung wirklich relevante Probleme löst, dann findet sie auch kommerzielle Verwendung“, ist Stefan Hecht überzeugt. Ziel sei es daher, jungen Forschenden mittels Förderung Ausgründungen zu erleichtern. „Wir wollen nicht nur ein Ort für ,enquiring minds sein‘, sondern auch für ,innovative minds‘: Das Zentrum soll Forschende anziehen, die nicht nur Fragen beantworten, sondern ihre Antworten auch in praktische Anwendungen übersetzen.“

„Durch disziplinenübergreifende Zusammenarbeit werden wir einen deutlich sichtbaren Mehrwert schaffen: Aus der Zusammenarbeit sollen Ideen, Projekte und letztlich Durchbrüche entstehen, die an den jeweiligen Fachinstituten so nicht denkbar wären.“ Dabei finanzieren sich die am CSMB angesiedelten Projekte größtenteils über Drittmittel. Neben den universitären nutzen auch außeruniversitäre Expert:innen die einzigartige Infrastruktur im neuen Adlershofer Forschungsbau, der an der Straße Zum Großen Windkanal steht. „So können wir Kosten auf mehrere Schultern verteilen und zugleich die Vernetzung mit strategischen Partnern wie dem Helmholtz-Zentrum Berlin oder dem Fritz-Haber-Institut vorantreiben“, erklärt Hecht. Auf längere Sicht plant das CSMB einen international ausgerichteten materialwissenschaftlichen Masterstudiengang und möchte dazu beitragen, den Adlershofer Standort im Rahmen der Exzellenzinitiative als Zukunftsort weiterzuentwickeln.

Nora Lessing für Adlershof Journal

  • HechtLab
Mikrosysteme / Materialien Hochschulen Adlershof Journal Grand Challenges

Meldungen dazu

  • Cover: Best of „Adlershof Journal“

    Best of „Adlershof Journal“: Wie Adlershof Grand Challenges anpackt

  • Zweigbibliothek Naturwissenschaften HU Berlin © WISTA Management GmbH

    20 Jahre Campus Adlershof

    Humboldt-Universität zu Berlin feiert das Jubiläum ihres mathematisch-natur­wissen­schaftlichen Campus, der sich zu einem fruchtbaren Forschungsbiotop entwickelt hat
  • Bild: Pexels

    „Weiß der Adler“: Material, Licht und die Solarzelle auf dem Autodach

    FluxFM-Podcast mit Prof. Stefan Hecht (HU Berlin) und Eva Unger (HU Berlin/HZB)
  • Eröffnungsveranstaltung CSMB

    Forschung für globale Herausforderungen im neuen „Center for the Science of Materials Berlin“ in Adlershof

    Materialforschungszentrum CSMB der Humboldt-Universität legt Fokus auf Zukunftsmaterialien für neuartige Batterien, Katalysatoren, Solarzellen und 3D-Drucktechnologie
  • Prof. Stefan Hecht © IRIS Adlershof

    Stefan Hecht gehört zu den besten Professor:innen für Startups

    Der Wissenschaftler der HU Berlin wurde von Bildungsministerin Stark-Watzinger für sein Engagement bei Ausgründungen ausgezeichnet
  • Cover Adlershof Journal Januar/Februar 2023

    Adlershof Journal Januar/Februar 2023

    Zurück in die Zukunft – Das nächste Kapitel
  • Einstein Professur - Stefan Hecht, Foto: © Humboldt Universität zu Berlin

    Einstein-Professur für Chemiker Stefan Hecht stärkt Berliner Materialwissenschaften

    Im neuen Forschungszentrum auf dem Campus Adlershof sollen Expertisen gebündelt werden

Verknüpfte Einrichtungen

  • Center for the Science of Materials Berlin (CSMB)
  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • Integrative Research Institute for the Sciences - IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo