• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
28. Mai 2018

Zur Klügsten Nacht hinter die Kulissen des DLR blicken

Abheben zum Mars, Gas geben im Triebfahrzeugsimulator oder ein Rendezvous mit den Sternen

Bild: DLR
Auf zur Entdeckungstour durchs DLR zur Klügsten Nacht 2018 (Bild: DLR)

Am 9. Juni 2018 öffnet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Forschungszentrum neben rund 70 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin und Potsdam seine Pforten zur Langen Nacht der Wissenschaften. Das DLR bietet auch in diesem Jahr spannende Einblicke in die vielfältigen Themengebiete von Luft- und Raumfahrt, Verkehr und Forschungsmanagement. Von 17 bis 24 Uhr können Wissbegierige bei Experimenten, Vorträgen, Ausstellungen und Vorführungen Wissenschaft hautnah erleben.

Mobil in die Zukunft
Verkehr ist in einer Großstadt wie Berlin ein ständig relevantes Thema. Gleich mehrere DLR-Institute beschäftigen sich mit den komplexen Fragen rund um die Mobilität. Zur Langen Nacht können die Besucher selbst aktiv werden, am Simulator den Verkehr leiten und herausfinden, wie ein Stau vermieden wird. In der Rolle eines Triebfahrzeugführers können sie Interessantes über Energie- und Leistungsflüsse von Schienenfahrzeugen lernen. Außerdem bietet ein Parcours die Möglichkeit, umweltschonende Lastenräder auszuprobieren und sich über ihre Vorteile zu informieren.

Ein Blick von oben
Hoch hinaus geht es bei den Instituten für Planetenforschung und Optische Sensorsysteme. Nach einem aufregenden virtuellen Flug über Asteroiden und Mars bietet ein leckeres Stickstoff-Speiseeis willkommene Abkühlung. Technikbegeisterte erfahren, was sich hinter den Abkürzungen DESIS, IPS und MACS-SaR verbirgt. Das DLR lädt ein, Modelle dieser optischen Sensorsysteme genau in Augenschein zu nehmen, die zur Abbildung der Erdoberfläche, Kartierung von Wäldern und Lokalisierung von Katastrophengebieten bei Hochwasser und Erdbeben dienen. Experten erklären interessierten Gästen ihren Aufbau und die Funktionsweise.

Wissenschaft für kleine Forscher
Für junge Nachtschwärmer hält das DLR_School_Lab wieder viele Highlights bereit: Kleine Forscher können virtuell durch die ISS schweben, mit humanoiden Robotern spielen und außerirdisches Gestein in Händen halten. Mit der Quiz App geht es auf Entdeckungstour. Freunde der modernen Schnitzeljagd finden an den einzelnen Stationen Antworten auf wissenschaftliche Fragen und steigen vom Lehrling zum Wissenschaftler auf. Die Mitarbeiter des DLR in Berlin-Adlershof freuen sich auch dieses Jahr über zahlreich erscheinende Wissenshungrige.

Das Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften beim DLR finden Sie hier.

 

Kontakt:

Julia Heil
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation, Berlin und Neustrelitz
Tel.: +49 30 67055-9639

 

Lange Nacht der Wissenschaften

Meldungen dazu

  • Bild: WISTA

    BTB-Energiespeicher in Adlershof werden für eine Nacht zum Computerspiel

    Wer knackt das Rätsel zur LNdW 2018?
  • Bild: HZB

    "Hereinspaziert und ausprobieren" zur Langen Nacht

    Helmholtz-Zentrum Berlin öffnet BESSY II und Energieforschungslabore
  • Bild: © WISTA

    Medizinsprechstunde zur "Klügsten Nacht" in Adlershof

    Orthesen mittels 3D-Druck / Was kann Hypnose / Laser retten Augenlicht

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo