• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
05. Juni 2018

"Hereinspaziert und ausprobieren" zur Langen Nacht

Helmholtz-Zentrum Berlin öffnet BESSY II und Energieforschungslabore

  • Bild: HZB
    Werden Sie zum Forscher zur langen Nacht am HZB. Bild: HZB
  • Bild: HZB
    Einmal Reinraumfeeling bitte. Bild: HZB
  • Bild: HZB
    Am HZB für eine Nacht Forschung hautnah erleben. Bild: HZB

Solarzellen, die hocheffizient, sehr preiswert und lange haltbar sind. Wasserstoff, der mit Sonnenenergie gewonnen wird und Autos antreibt. Computer, die mit geringstem Energieverbrauch riesige Datenmengen verarbeiten: Die Forscherinnen und Forscher des Helmholtz-Zentrum Berlin arbeiten daran, dass diese Zukunftsvisionen Realität werden. Zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnen sie am 9. Juni von 17 bis 24 Uhr ihre Labore in Adlershof, stellen ihre Arbeit vor und laden zum Experimentieren ein.

„Hereinspaziert und ausprobieren“, lautet unser Motto für diesen Abend. Im Rampenlicht steht dabei der Elektronen-Beschleuniger BESSY II, der seit 20 Jahren unseren Forschern und Gastwissenschaftlern exzellente Möglichkeiten bietet. Er liefert intensives Röntgenlicht, das für die Untersuchung von Energiematerialien, aber auch von Zellen, Kunstgegenständen und Werkstoffen genutzt wird. Besucherinnen und Besucher können sich zur Langen Nacht auf einen Rundgang durch den Beschleuniger (17 bis 24 Uhr) begeben und erfahren, warum Elektronen mit beinahe Lichtgeschwindigkeit im Kreis rasen und wie sie dabei das begehrte Licht für die Forschung aussenden. Kinder laden wir zu einer Schnitzeljagd durch den Beschleuniger ein.

Zum ersten Mal bieten wir Führungen durch das weltweit einzigartige Energieforschungslabor EMIL (17:30, 18:30, 19:30, 20:30 Uhr) an. Hier untersuchen Forscherinnen und Forscher neue Solarzellen, Materialien zur Erzeugung solarer Brennstoffe und Katalysatoren. Sie können ihre Proben dabei Schicht für Schicht herstellen und direkt im Vakuum mit dem Licht von BESSY II analysieren.

Nur wenige Meter entfernt, in der Kekulèstraße 5, bauen Forscherinnen und Forscher eine Experimentierstraße auf: Besucher können Solarzellen aus Himbeeren und Zahnpasta basteln, frostige Experimente erleben, einen Solarkocher ausprobieren und erfahren, was eine gute Solarzelle ausmacht. Auch hier gibt es viele Angebote speziell für Kinder. In der Kindervorlesung „Strom aus Sand und Sonne“ (17:00, 18:00 und 19:00 Uhr) erfahren junge Besucher, wie Solarzellen funktionieren. Erstmals mit von der Partie ist der Science Slamer Daniel Meza. In nur zehn Minuten erklärt er unterhaltsam, woran die Solarforscherinnen und -forscher am HZB arbeiten (17:45 Uhr und 18:45 Uhr).

Unsere Highlights im Überblick:

  • BESSY II, Albert-Einstein-Straße 15, alle Programmpunkte von 17 bis 24 Uhr
  • Elektronen geben Gas und senden Licht: Was ist nötig, um das brillante Licht von BESSY II zu erzeugen? Demonstrationen und Experimente
  • Was passiert mit Schokoküssen im Vakuum? Mitmach-Experiment
  • Geheimnisse aus Kunst und Geschichte entdecken: Woher kommt die Himmels-scheibe von Nebra? Demonstrationen
  • Wieviel DNA steckt in einer Tomate? Mitmach-Experiment
  • Frostige Wissenschaft: Spektakuläre Experimente zu Energieumwandlung, Magnetismus und Supraleitung.
  • Optische Täuschungen: Wieso können Wassertropfen scheinbar in der Luft stehen? Mitmach-Experiment
  • Experimentierstraße HZB: Kekuléstraße 5
  • Siliziumstraße: „Vom Sand zur Solarzelle“. In Reinraumkleidung die Schritte der Solarzellenproduktion kennenlernen (17 bis 24 Uhr, ab 6 J.)
  • „Photovoltaik: Aktuelle Forschung und Marktentwicklung“, Vortrag, 20:00 und 21.15 Uhr
  • „Der Tod eines Solarmoduls“. Wir stellen Recyclingverfahren für Solarmodule vor und fragen, welche ökologisch sinnvoll sind. Vortrag, 20:30 und 21:45 Uhr

Das vollständige Programm finden Sie unter: https://www.helmholtz-berlin.de/aktuell/events/langenacht/adlershof/index_de.html

Fotomaterial:
Hochaufgelöste Fotos zum Programm stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Kontakt:

Dr. Ina Helms
Abteilung Kommunikation
Leiterin / Pressesprecherin
Tel.: +49 (0)30-8062-42034
ina.helms(at)helmholtz-berlin.de

Jennifer Bierbaum
Abteilung Kommunikation
Veranstaltungsmanagement
Tel.: +49 (0)30-8062-42735
jennifer.bierbaum(at)helmholtz-berlin.de

 

Außeruniversitäre Forschung Kiez Kinder und Jugend Kultur und Leben Lange Nacht der Wissenschaften

Meldungen dazu

  • Bild: © WISTA

    Medizinsprechstunde zur "Klügsten Nacht" in Adlershof

    Orthesen mittels 3D-Druck / Was kann Hypnose / Laser retten Augenlicht
  • Bild: © WISTA

    Jugend forscht-Sonderpreisträgerinnen zur Langen Nacht 2018 in Adlershof

    Präsentation des Projekts "Zur Not auch Plastik"- Wie Larven der Wachsmotte Plastikabfälle abbauen
  • Bild: DLR

    Zur Klügsten Nacht hinter die Kulissen des DLR blicken

    Abheben zum Mars, Gas geben im Triebfahrzeugsimulator oder ein Rendezvous mit den Sternen
  • Bild: © WISTA

    Science on Bikes zur Langen Nacht in Adlershof

    Fahrradtour durch den Technologiepark
  • LNdW in Berlin Adlershof. Bild: © WISTA

    Abenteuerreise in Adlershof zur Langen Nacht der Wissenschaften

    Was Besucher am 9. Juni in der Wissenschaftsstadt erwartet / Freikarten gewinnen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, HySPRINT
  • Helmholtz Zentrum Berlin / School Lab
  • Helmholtz-Zentrum Berlin, PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo