• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
30. Mai 2018

Jugend forscht-Sonderpreisträgerinnen zur Langen Nacht 2018 in Adlershof

Präsentation des Projekts "Zur Not auch Plastik"- Wie Larven der Wachsmotte Plastikabfälle abbauen

Bild: © WISTA
Anny Maria Gora und Prisca Sofia Weider vom Emmy-Noether-Gymnasium, erhielten für ihr Projekt „Zur Not auch Plastik“, Die Larven der Großen Wachsmotte und ihre Fähigkeit, Polyethylen abzubauen den Jugend forscht Sonderpreis Biologie. Bild: © WISTA

Das Emmy-Noether-Gymnasium wurde auf dem 53. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ mit einem Sonderpreis in Biologie für den Beitrag „Die Larven der großen Wachsmotte und ihre Fähigkeit, Polyethylen abzubauen“ geehrt.
Viele Plastikabfälle bestehen aus Polyethylen (PE) und werden in der Natur nur sehr langsam abgebaut. Anny Maria Gora und Prisca Sofia Weider hatten in den Medien gelesen, dass Larven der Großen Wachsmotte das PE offenbar fressen. Die beiden fragten sich, ob diese Berichte stimmen, und setzten Larven der Wachsmotte in Bechergläser, die sie mit Folie unterschiedlicher Plastiksorten und verschiedener Dicke verschlossen. Innerhalb von zwölf Tagen hatten die Larven in alle Deckel Löcher gefressen – besonders schnell bei PE-Kunststoffen und dünnen Folien. Der erhöhte CO2-Ausstoß belegte, dass die Tiere den Kunststoff tatsächlich verdauen, denn CO2 entsteht beim biologischen Abbau von Plastik. Allerdings bevorzugten die Larven natürliches Futter, sobald sie wieder in Freiheit waren. PE und andere Kunststoffe scheinen sie nur im Notfall zu fressen.
Die beiden Schülerinnen aus dem 12. Jahrgang des Emmy-Noether-Gymnasium werden an der International Wildlife Research Week in der Schweiz teilnehmen.
Auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni 2018 präsentieren die Preisträgerinnen ihr Projekt „Zur Not auch Plastik“ auf dem Stand des Emmy-Noether-Gymnasium bei WISTA-MANAGEMENT GMBH in Berlin-Adlershof.

 

Kontakt:

Emmy-Noether-Gymnasium
Heike Arndt (Schulleiterin)
heike.arndt(at)noether-gymnasium.de
030 – 65 42 160

Kinder und Jugend Kultur und Leben Lange Nacht der Wissenschaften Jugend forscht

Meldungen dazu

  • Jugend forscht - zufällig genial?

    Es geht wieder los: Kommende Woche starten bundesweit die Wettbewerbe der 57. Runde von Jugend forscht

    Über 180 Unternehmen und Institutionen ermöglichen 2022 trotz Corona die Ausrichtung der Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene
  • Bild: WISTA

    BTB-Energiespeicher in Adlershof werden für eine Nacht zum Computerspiel

    Wer knackt das Rätsel zur LNdW 2018?
  • Bild: HZB

    "Hereinspaziert und ausprobieren" zur Langen Nacht

    Helmholtz-Zentrum Berlin öffnet BESSY II und Energieforschungslabore
  • Bild: © WISTA

    Medizinsprechstunde zur "Klügsten Nacht" in Adlershof

    Orthesen mittels 3D-Druck / Was kann Hypnose / Laser retten Augenlicht
  • LNDW bei der BAM Adlershof. Quelle: BAM

    Schülerinnen-Tour in Adlershof

    Noch freie Plätze zur Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni
  • Yorick Zeschke und Jonas Wanke, Bild: Stiftung Jugend forscht e. V.

    Jugend forscht-Bundessieger gekürt

    Sonderpreise für die Arbeiten „Larven der Wachsmotte“ und „DOSUAS“ aus dem Regional­wettbewerb Berlin-Süd
  • Bild: © WISTA

    Großes Programm für kleine Wissenschafts­entdecker zur „Klügsten Nacht“ des Jahres am 9. Juni in Adlershof

    Schnipseljagd im Energie­speicher­ring, Kristalle züchten, Roboter­fußball, VIP-Tickets für „Schülerinnen on Tour“...
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo