• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
28. Mai 2018

Jugend forscht-Bundessieger gekürt

Sonderpreise für die Arbeiten „Larven der Wachsmotte“ und „DOSUAS“ aus dem Regional­wettbewerb Berlin-Süd

  • Yorick Zeschke und Jonas Wanke, Bild: Stiftung Jugend forscht e. V.
    Yorick Zeschke und Jonas Wanke vom Heinrich-Hertz-Gymnasium, Berlin, mit ihrem Projekt „DOSUAS – die Symphonie des Sehens“, ein akustischer Wegweiser. Bild: Stiftung Jugend forscht e. V.
  • Anny Maria Gora und Prisca Sofia Weider, Bild: Stiftung Jugend forscht e. V.
    Anny Maria Gora und Prisca Sofia Weider vom Emmy-Noether-Gymnasium, Berlin, mit ihrem Projekt „Zur Not auch Plastik“, Die Larven der Großen Wachsmotte und ihre Fähigkeit, Polyethylen abzubauen . Bild: Stiftung Jugend forscht e. V.

Die Siegerinnen und Sieger des 53. Bundesfinales von Jugend forscht stehen fest. Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Jugend forscht e. V., hat heute in Darmstadt Deutschlands beste Jungforscher und ihre herausragenden Leistungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ausgezeichnet. Bei der Siegerehrung im darmstadtium gratulierte sie den Preisträgern und ermutigte sie dazu, weiter für ein besseres Leben in Deutschland und der Welt zu forschen: "Ich gratuliere allen Preisträgern von Herzen zu ihren herausragenden wissenschaftlichen Leistungen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie viel Talent, Wissensdurst und Schaffenskraft in unseren Nachwuchswissenschaftlern steckt. Wir brauchen in Deutschland junge Menschen, die den Mut haben, Neues zu denken. Menschen, die Ideen und den festen Willen haben, daraus etwas Gutes für jeden Bürger unserer Gesellschaft zu schaffen. Ich freue mich für jeden Einzelnen der Preisträger. Sie haben den vollen Rückenwind unseres Landes, um ihren vielversprechenden Weg in der Wissenschaft und Forschung mutig voranzugehen."

Der diesjährige Bundeswettbewerb, an dem 182 Jungforscher mit 105 Projekten teilnahmen, wurde gemeinsam ausgerichtet von der Stiftung Jugend forscht e. V. und dem Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck, das in diesem Jahr 350-jähriges Jubiläum feiert. "Erfolgreiche Wissenschaftler sollte man feiern wie Rockstars. Deshalb war es uns auch eine Freude, das diesjährige Jugend forscht Finale auszurichten und den Besten der Besten eine Bühne zu bieten. Ich bin begeistert von den großartigen Ideen, die die Teilnehmer in den letzten Tagen präsentiert haben", sagte Dr. Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung und CEO von Merck sowie Bundespatenbeauftragter.

Den Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit erhielten Marco David (17), Benedikt Stock (19) und Abhik Pal (19) aus Bremen. Den Jungforschern gelang es, einen hochkomplexen mathematischen Beweis erstmals per Computer nachzuvollziehen und damit letzte mögliche Fehler in der Beweisführung zu entdecken. Der Beweis belegt, dass sogenannte diophantische Gleichungen stets eine Lösung besitzen. Anna Fleck (16) und Adrian Fleck (19) aus Hessen wurden mit dem Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit ausgezeichnet. Die beiden entwickelten aus Speisestärke einen speziellen Gelenkschutz etwa für den Motorradsport. Die Effektivität ihres neuartigen Protektors im Hinblick auf Energieabsorption und Haltbarkeit testeten sie mithilfe eines selbst konzipierten Messverfahrens.

Den Preis der Bundesministerin für Bildung und Forschung für die beste interdisziplinäre Arbeit gewann Moritz Hamberger (17) aus Bayern, der sich mit der Frage befasste, wie man die energiehaltigen Lipide ernten kann, die die Mikroalge Chlorella vulgaris in ihren Zellen produziert. Er konstruierte einen Bioreaktor, in dem die Algen wachsen, um die Fette aus den Zellen zu extrahieren und in Kraftstoff zu verwandeln. Bundessieger im Fachgebiet Arbeitswelt wurde Felix Röwekämper aus Nordrhein-Westfalen. Der 21-Jäh­rige entwickelte einen nutzerfreundlichen Bohrmaschinenschraubstock, dessen integrierter Aufspannmechanismus von nur einer Schraube gehalten wird und so schneller in eine neue Position verschoben werden kann.

Jessica Grabowski (19), Annalena Bödiker (19) und Felicia Walter (19) aus Hessen siegten im Fachgebiet Biologie. Die drei befassten sich mit der verschieden intensiven Geschmackswahrnehmung des Bitterstoffs Phenyl­thiocarbamid, der etwa in Rosenkohl enthalten ist. Sie fanden heraus, dass es Menschen gibt, die diesen Stoff nur als leicht bitter wahrnehmen, während alle übrigen ihn entweder sehr intensiv oder gar nicht schmecken. Im Fachgebiet Chemie überzeugte Malek Sbeih (19) aus Thüringen die Jury. In seinem Projekt identifizierte er spezielle Tenside, die fotochemisch steuerbar sind und recycelt werden können. Unter UV-Licht bilden diese Fettlöser kugelförmige Klümpchen um Öl und Fett, die sich abfiltern lassen. Das Verfahren könnte künftig etwa zur Wasseraufbereitung bei Ölunfällen dienen.

Im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften waren Adrian Schorowsky (18), Leni Termann (18) und Lara Neubert (18) aus Mecklenburg-Vorpom­mern erfolgreich. Die drei wollen Plastikschrott, der an Bord von Raumsta­tionen entsteht, direkt im All wiederverwerten. Dafür entwickelten sie ein technisches Verfahren, mit dem sich aus dem Kunststoffmüll neues Material - sogenanntes Filament - als Rohstoff für 3-D-Drucker herstellen lässt. Robin Christ (17) aus Hessen konnte sich im Fachgebiet Mathematik/In­for­matik durchsetzen. Er konstruierte selbst einen Lautsprecher mit warmem und raumfüllendem Klang. Dafür nutzte er aufwendige mathematische Berechnungen zur Simulation der Schallwellen im dreidimensionalen Raum.

Physik-Bundessieger Max von Wolff (18) aus Rheinland-Pfalz entwickelte eine Apparatur, mit der sich die Größe von Regentropfen präzise messen lässt. Die Tropfen fallen auf eine Kunststoffmembran, deren Schwingungen von empfindlichen Sensoren erfasst werden. Diese Messwerte verarbeitet ein Rechner, der die Tropfen dann nach ihrer Größe klassifiziert. Noah Dormann (16) aus Bayern siegte im Fachgebiet Technik mit seiner Materialprüfanlage für sogenannte Elastomere, mit denen sich in Form von Gummibändern zum Beispiel Modellflugzeuge antreiben lassen. Er erforschte, welche Materialeigenschaften und Wickeltechniken bei Elastomeren die Aufnahme und Abgabe von Energie konkret beeinflussen.

Der Preis "Jugend forscht Schule 2018" der Ständigen Konferenz der Kultus­minister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ging an das Georg-Cantor-Gymnasium in Halle (Saale) für seine vorbildliche MINT-Förderung.

Eine Liste der Bundessieger finden Sie in der Anlage. Kurzbeschreibungen aller Projekte sowie druckfähige Fotos, Filme und weiterführende Informationen gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Pressekontakt während des Bundeswettbewerbs (Pressebüro): 
Dr. Daniel Giese, Stiftung Jugend forscht e. V. 
Robert Both, Merck KGaA
Tel.: 06151 7806-802
E-Mail: presse(at)jugend-forscht.de 
www.jugend-forscht.de

 

Kontakt Regionalwettbewerb Berlin-Süd

Peggy Mory
WISTA-MANAGEMENT GMBH
Patenbeauftragte „Jugend forscht“
Tel.: +49 30 6392-2213
Fax: +49 30 6392-2236
E-Mail: mory(at)wista.de

www.adlershof.de/jugend-forscht/

Ausgezeichnet! Jugend forscht

Meldungen dazu

  • Jugend forscht - zufällig genial?

    Es geht wieder los: Kommende Woche starten bundesweit die Wettbewerbe der 57. Runde von Jugend forscht

    Über 180 Unternehmen und Institutionen ermöglichen 2022 trotz Corona die Ausrichtung der Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene
  • Jonas Wanke © WISTA Management GmbH

    Von der Tüftellust gepackt

    Acht Teilnahmen, elf Erfindungen: Der Adlershofer Jonas Wanke entdeckte bei „Jugend forscht“ seine Leidenschaft fürs Programmieren
  • Bild: © WISTA

    Jugend forscht-Sonderpreisträgerinnen zur Langen Nacht 2018 in Adlershof

    Präsentation des Projekts "Zur Not auch Plastik"- Wie Larven der Wachsmotte Plastikabfälle abbauen
  • Jugend forscht Larven Polyethylen. Bild: Stiftung Jugend forscht e. V.

    Jugend forscht – erfolgreich mit plastik­fressenden Larven, akustischer Orientierungs­hilfe und Fleisch­schnelltest

    15 Jungforscher aus Berlin, darunter 3 Projekte aus dem Regional­wettbewerb Berlin-Süd, qualifizieren sich für das Bundesfinale
  • Finja Schneider und Myrijam Stoetzner. Bild: © WISTA

    Fleischrückständen auf der Spur

    Jugend forscht-Regionalsieger 2018 in Adlershof gekürt
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo