• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
05. Februar 2018

Zuverlässige Mechanismen von Astro- und Feinwerktechnik Adlershof

Vier Nanosatelliten im Auswurfcontainer sicher in den Weltraum transportiert

Quelle: YouTube/Телестудия Роскосмоса
Quelle: YouTube/Телестудия Роскосмоса

Vier Nanosatelliten sind am 01.02.2018 mit einer russischen Soyuz-2-1a Fregat-M vom Weltraumbahnhof Vostochny erfolgreich gestartet. Nach ca. 2 ½ Stunden erreichte die Trägerrakete die Orbithöhe von 580 Kilometern. Hier wurden die Kleinstsatelliten mittels hochspezialisierter Auswurfcontainer in die Zielumlaufbahn kontrolliert ausgesetzt.

Der Auswurfcontainer SNL (SingleNanoLauncher), vom Berliner Luft- und Raumfahrtunternehmen Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH entwickelt, gefertigt und getestet, stellt einen umfassenden Schutz während der Start- und Auswurfphase dar. Eine zeitlich und örtlich sichere Führung, ermöglicht dabei einen nahezu drallfreien Auswurf des Nanosatelliten. Dabei werden besondere Anforderungen an die Ausstoßgeschwindigkeit und Ausstoßrichtung gestellt. Da die S-Net Satelliten über kein eigenes Antriebssystem verfügen, müssen die Auswurfcontainer sehr gleichförmig ausstoßen, um die Lage der Satelliten untereinander zu sichern. Dies ist maßgebend, um folgende Missionsaufgaben erfolgreich wahrnehmen zu können.

Die jeweils acht Kilogramm schweren Satelliten werden ein autonomes Kommunikationsnetzwerk bilden, dessen Langzeitverhalten und Funktionalität im kommenden Jahr überprüft werden soll. Für dieses Experiment haben sich abermals Wissenschaft und Wirtschaft zusammengeschlossen. Die Technische Universität Berlin entwickelte den Satellitenbus und die Kommunikationstechnik für das Satellitennetzwerk. Für Letzteres erhielt die TU Berlin im Rahmen eines Kooperationsprojektes Unterstützung der Firma IQ wireless GmbH. Das Deutsche Zentrum für Satellitenkommunikation e.V. (DeSK) wird in den kommenden Monaten mittels einer Bodenstationsantenne Telemetriedaten des Satellitennetzwerkes empfangen können.

S-NET wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom DLR Raumfahrtmanagement gefördert.

Weitere Informationen vom DLR: „S-NET: Neues Netzwerk aus Nanosatelliten. Weltweit einmalige Mission legt Grundstein für zukünftige Multisatelliten-Konstellationen“

Die Montage der Soyuz-Trägerrakete auf YouTube

 

Kontakt:

Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH
Albert-Einstein-Str. 12, D-12489 Berlin
Phone: +49 30 6392-1000
Fax: +49 30 6392-1002
E-Mail: info(at)astrofein.com
www.astrofein.com

Mikrosysteme / Materialien Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Zu Besuch in Adlershof Thomas Jarzombek (MdB) Bild: © Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH

    Koordinator der Bundesregierung besucht die Astro- und Feinwerktechnik in Adlershof

    Thomas Jarzombek informiert sich über die Innovationskraft der Kleinsatellitentechnik
  • Wissenschaftler Dr. Weber und Roßmann, Quelle: ECM space technologies GmbH

    Zwerge im Weltall

    Drei Picosatelliten im Spezialbehälter aus Adlershof sicher in den Weltraum transportiert

Verknüpfte Einrichtungen

  • ASTRO- UND FEINWERKTECHNIK ADLERSHOF GMBH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo