• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
08. Juni 2023

Auswirkungen der Sektorenkopplung auf das deutsche Stromnetz

RLI-Forschungsteam stellte das Projekt eGoⁿ vor, ein Planungsinstrument für den Stromnetzausbau mit Flexibilitätsoptionen durch Integration anderer Energiesektoren

Gruppenfoto des eGoⁿ-Projektteams mit Bundesminister Robert Habeck © RLI
Projektteam von eGoⁿ zusammen mit Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck in der Landesvertretung von Schleswig-Holstein in Berlin. © RLI

Anfang Juni stellte ein Team aus dem Forschungsbereich Transformation von Energiesystemen des Reiner Lemoine Instituts (RLI) das Projekt eGon vor. Die Forschenden untersuchen im Projekt die Auswirkungen der Sektorenkopplung auf das deutsche Stromnetz.

Die Transformation der Energieversorgung hin zu einer Versorgung mit Erneuerbaren Energien stellt die Stromnetze vor Herausforderungen. Potentiale um diesen Herausforderungen zu begegnen gibt es sowohl durch eine Netzplanung die alle Spannungsebenen berücksichtigt, als auch durch eine gemeinsame Betrachtung der Energiesektoren Strom, Wärme, Mobilität und Gas. Im Rahmen des Projekts eGon untersucht das Team diese Auswirkungen auf das Netz. Dabei kamen sie auf folgende Ergebnisse:

  • Integrierte Netzplanung und Nutzung von Flexibilitäten über alle Spannungsebenen und Sektoren hinweg sind für ein kostengünstiges und effizientes Energiesystem unerlässlich.
  • Wie nötig Flexibilitätsoptionen und Netzausbau sind, hängt stark von der Position im Netz ab. Der Bedarf ist in urbanen Zentren und Nord-Süd-Achsen besonders ausgeprägt.
  • Sektorengekoppelte Systemen bergen Flexibilitätspotenziale, von denen Wärmespeicher, E-Mobilität und Freileitungsmonitoring im optimierten Einsatz am häufigsten genutzt werden.

Gemeinsam mit den Projektpartnern stellte das Team am Freitag, dem 02.06 in der Landesvertretung von Schleswig-Holstein in Berlin die Forschungsergebnisse vor. Später konnten die Teilnehmer:innen Workshops zu den Themen Datenmodelle, Übertragungsnetzplanung, Komplexitätsexplosion und -reduktion und Verteilnetzplanung beiwohnen.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz hielt an dem Tag persönlich ein Grußwort. Darin betonte er die Relevanz der Projektergebnisse und der verfügbaren Daten für die aktuelle energiepolitische Debatte. Die neue Datengrundlage sei wichtig für das Thema Versorgungssicherheit, sie könnte außerdem helfen, die notwendige Transformation zu erklären und zu veranschaulichen und außerdem müsse die Energiesystemforschung weiter gefördert werden.

Weitere Informationen zum Projekt:

  • reiner-lemoine-institut.de/egon/
  • ego-n.org
 

Kontakt:

Reiner Lemoine Institut gGmbH
Rudower Chaussee 12, 12489 Berlin
Tel.: +49 30 1208434-0
E-Mail: info(at)rl-institut.de
reiner-lemoine-institut.de

Erneuerbare Energien Grand Challenges Außeruniversitäre Forschung Klima

Meldungen dazu

  • Deckblatt Impulspapier

    Mobilitätswende braucht Verkehrsverlagerung und -vermeidung

    Forschungsprojekt der Reiner Lemoine Stiftung zeigt auf, warum die deutsche Verkehrswendepolitik derzeit nicht auf Klimakurs ist
  • Schaubild Flexibilität von Wärmepumpen © RLI

    Netzdienlicher Einsatz von Wärmepumpen führt zur Reduktion von Netzausbaukosten

    Reiner Lemoine Institut analysiert Auswirkungen erhöhter Flexibilität von Wärmepumpen durch höhere Leistung und Wärmespeicherkapazität
  • Elektrofahrzeuge DHL © Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)

    Flexible Ladestrategie in elektrifizierten Logistikfuhrparks kann Stromnetze entlasten

    Reiner Lemoine Institut (RLI), IAV und die E.DIS Netz GmbH stellten Ergebnisse des Forschungsprojektes Netz_eLOG zur intelligenten Netzintegration der Elektromobilität vor
  • Landschaft mit Windrädern © Reiner Lemoine Stiftung

    Leitplanken für die Gestaltung des klimaneutralen Stromsystems

    Graduiertenkolleg EnergieSystemWende der Reiner Lemoine Stiftung veröffentlicht Impulspapier
  • Karte Geoinformationen Reiner Lemoine Institut

    RLI veröffentlicht umfangreiches Datenpaket mit Potenzialflächen

    Die Geodaten können beim Ausbau von Erneuerbaren Energien und somit bei der Beschleunigung der Energiewende helfen
  • WWF Dashboard

    RLI entwickelt Energiewende-Tool für WWF Deutschland

    Digitales Instrument zeigt wichtige Daten und Fakten zur Energiewende und macht komplexe Zusammenhänge verständlich

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo