• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
21. Oktober 2022

Leitplanken für die Gestaltung des klimaneutralen Stromsystems

Graduiertenkolleg EnergieSystemWende der Reiner Lemoine Stiftung veröffentlicht Impulspapier

Landschaft mit Windrädern © Reiner Lemoine Stiftung
© Reiner Lemoine Stiftung

Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, dass das Stromsystem in wenigen Jahren klimaneutral sein soll. Was das „Klimaneutrale Stromsystem“ ist und wie es gestaltet werden kann, das hat das Team des EnergieSystemWende-Kollegs der Reiner Lemoine Stiftung untersucht. Die Ergebnisse einer diesbezüglichen Expert:innen-Umfrage mit über 130 Teilnehmer:innen wurden nun in einem Impulspapier veröffentlicht.

„Eines der wichtigsten Ergebnisse der Umfrage ist, dass das „Klimaneutrale Stromsystem“ nicht eindeutig definiert ist. Daher sollte seitens der Politik präzisiert werden, dass es dabei um 100 % Erneuerbaren Energien geht. Zudem muss klar gemacht werden, dass ein Klimaneutrales Stromsystem nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zum Klimaneutralen Energiesystem sein kann,“ erklärt Philipp Blechinger, Leiter des RLS-Graduiertenkolleg EnergieSystemWende.

Ferner sind 93 % der befragten Enerigeexpert:innen der Auffassung, dass das Strommarktdesign dringend reformiert werden muss. Es wird von 84 % als ungeeignet angesehen, den Weg ins Klimaneutrale Stromsystem zu ebnen. Was zu tun ist, beschreibt das Papier anhand abgefragter Aufholbedarfe in gesellschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht.

„Es braucht in dieser Legislaturperiode Reformen, die die Weichen in Richtung Zielsystem stellen. Dabei muss der zügige Ausbau von Wind und Solarenergie an erster Stelle stehen. Allerdings herrscht noch große Uneinigkeit, wie die Reform des Strommarktes ablaufen sollte. Die Rückmeldungen der Expertinnen und Experten sind jedoch in einem Punkt klar: Jede Strommarktreform muss mehr betrachten als Preisbildungsmechanismen,“ so Philipp Blechinger. 

Das Impulspapier beschreibt dahingehend sieben Leitplanken, die bei der Gestaltung des Klimaneutralen Stromsystems berücksichtigt werden müssen:

  1. Gesellschaftliche Perspektive zur Grundlage machen
  2. Partizipationsoptionen erweitern
  3. Erneuerbare Energien ins Zentrum stellen
  4. Flexibilitäten anreizen
  5. Investitionsbedingungen reformieren
  6. Regionalität stärker berücksichtigen
  7. Stringente Rahmenbedingungen und Planbarkeit schaffen

Die Ergebnisse der Umfrage und das Impulspapier stehen ab sofort zum Download zur Verfügung:

  • Impulspapier (PDF-Download)
  • Grafiken (PDF-Download)

Weitere Informationen: www.reiner-lemoine-stiftung.de/veroeffentlichungen/#leitplanken

Klima Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Gruppenfoto des eGoⁿ-Projektteams mit Bundesminister Robert Habeck © RLI

    Auswirkungen der Sektorenkopplung auf das deutsche Stromnetz

    RLI-Forschungsteam stellte das Projekt eGoⁿ vor, ein Planungsinstrument für den Stromnetzausbau mit Flexibilitätsoptionen durch Integration anderer Energiesektoren
  • Projektskizze: Wohnblock, Wegweiser ÖPNV, Fahrrad, E-Auto © RLI

    Quartierskonzepte für eine nachhaltigere Mobilität

    Reiner Lemoine Institut und Localiser planen Ladeinfrastruktur an HOWOGE-Standorten in Berlin
  • Berlin bis 2050 © RLI

    Wie wird Berlin klimaneutral?

    Reiner Lemoine Institut und Partner empfehlen in einer Studie über 50 Maßnahmen zum Klimaschutz und fordern mehr Verbindlichkeit
  • Bild: RLI

    Weichenstellungen ins Erneuerbare Energiesystem

    RLS-Graduiertenkolleg veröffentlicht Impulspapier mit Empfehlungen für die politische Agenda im Wahljahr 2021
  • Übersichtsstudie zur Energiesystemwende. Foto: RLI

    Energiewende braucht Energiesystemwende

    Studie des Reiner Lemoine Instituts (RLI) geht den strukturellen Transformations­hemmnissen der Energiewende auf den Grund
  • Neues Graduiertenkolleg für die Energiesystemwende

    Reiner Lemoine Stiftung vergibt Promotionsstipendien mit einer Laufzeit von jeweils vier Jahren
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo