• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
30. September 2020

BAM koordiniert europäisches Forschungsprojekt zur Sicherheit von Wasserstoff

Im Projekt „MefHySto“ werden Fragestellungen zur Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz und zur unterirdischen Speicherung in geologischen Hohlräumen untersucht

Wasserstofffahrzeug © BAM
Fahren mit Wasserstoff © BAM

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) koordiniert das europäische Forschungsprojekt „MefHySto“ (Metrology for Advanced Hydrogen Storage Solutions) zur Sicherheit von Wasserstoff. Jetzt hat das Konsortium, an dem 14 Partnerinstitutionen vom ganzen Kontinent beteiligt sind, seine Arbeit aufgenommen. Vertreten sind u.a. metrologische Institute aus Großbritannien, der Tschechischen Republik und Deutschland sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten aus Frankreich, Belgien und Spanien. Das Projekt ist Teil des Europäischen Metrologieprogramms für Innovation und Forschung (EMPIR) und wird von der Europäischen Union kofinanziert.

Grüner, d.h. aus erneuerbaren Energien gewonnener Wasserstoff ist ein Schlüsselelement in den energiepolitischen Zukunftsstrategien des Bundes und der EU. Er spielt eine zentrale Rolle für das Gelingen der Energiewende und für den Klimaschutz. In Zukunft soll er in großem Maßstab zum Einsatz zu kommen. Auf dem Weg dorthin stellen sich Fragen zur sicheren Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff. Die BAM forscht seit langem zu diesen Themen und hat soeben ihre Expertise auf diesem Gebiet zu einem Kompetenzzentrum H2Safety@BAM gebündelt.

Auch bei „MefHySto“, das von BAM-Wissenschaftler Dr. Michael Maiwald koordiniert wird, stehen sicherheitstechnische Aspekte im Fokus. „So untersuchen wir Fragestellungen zur Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz und zur unterirdischen Speicherung in geologischen Hohlräumen,“ so Michael Maiwald.

„Wir freuen uns, dass die BAM das Projekt koordiniert“, so BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne. „Es leistet einen wichtigen Beitrag zu den Wasserstoffstrategien des Bundes und der EU. Denn verlässliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards stellen bei der Markteinführung von Innovationen einen entscheidenden Wettbewerbs- und Standortvorteil dar. Zugleich schaffen sie Vertrauen in neue Technologien.“

  • Kompetenzzentrum für sichere Wasserstofftechnologien H2Safety@BAM

Kontakt:

Bun­des­an­stalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Referat Kommunikation, Marketing
Telefon +49 30 8104-1013
E-Mail: presse(at)bam.de

 

Pressemitteilung BAM vom 28.09.2020

Grand Challenges Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Die BAM-Delegation zu Besuch in Südkorea Quelle: BAM

    BAM und Südkorea intensivieren Zusammenarbeit im Bereich sichere Wasserstofftechnologien

    Geplant sind digitale Zwillinge für die Fernüberwachung von Wasserstofftankstellen und weitere Projekte zu Sicherheitsfragen von Wasserstoffanwendungen
  • Modell der Testplattform für Wasserstoffinfrastruktur © BAM

    Hannover Messe 2023: BAM präsentiert zukunfts­weisende Testplattform für Wasserstoff­infrastruktur

  • Quelle: BAM

    Startschuss für Initiative QI-Digital

    Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI) wollen die Prozesse der Qualitätssicherung in die digitalisierte Welt transformieren
  • Wasserstoff-Wertschöpfungskette © BAM

    Neues Kompetenzzentrum H₂Safety@BAM unterstützt die Nationale Wasserstoffstrategie

    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bündelt ihre Expertise auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien
  • Wasserstoff ist Schlüssel­element für Energiewende

    An der BAM steht die Sicherheit der innovativen Technologie im Fokus

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo