• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
10. Juni 2020

Wasserstoff ist Schlüssel­element für Energiewende

An der BAM steht die Sicherheit der innovativen Technologie im Fokus

Als sogenannter „grüner Wasserstoff klimaneutral erzeugt, bietet er große Potenziale, um die CO2-Emissionen in Industrie und Verkehr nachhaltig zu senken. Sowohl bei der Speicherung wie auch beim Transport des Stroms aus Wasser-, Windkraft und Solaranlagen kann der vielseitige Energieträger zum Einsatz kommen. Er hat damit für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für die Erreichung der Klimaschutzziele, die sich Deutschland und die EU gesetzt haben, eine zentrale Rolle.

Wasserstoff kann in vielen Bereichen der Energiewende zum Einsatz kommen

Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 10.06.2020 die Nationale Wasserstoffstrategie von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier verabschiedet. Deutschland will die gesamten Wasserstofftechnologien als Schlüsselelemente der Energiewende weiter etablieren, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in diesem Bereich stärken und alle damit verbundenen Wertschöpfungsketten nachhaltig in Deutschland sichern. „Ziel ist es, dass Deutschland die Nummer eins in der Welt wird“, erklärte Bundeswirtschaftsminister Altmaier dazu. „Wasserstoff wird ein Schlüsselrohstoff für eine erfolgreiche Energiewende sein.“

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die als Ressortforschungseinrichtung dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zugeordnet ist, forscht seit vielen Jahren im Bereich der Wasserstofftechnologien. Im Fokus steht dabei immer der Aspekt der Sicherheit.

Die Untersuchungen reichen von der Entwicklung marktreifer Power-to-Gas-Technologien, über die Entwicklung sicherer und zugleich leichterer Tanks für Wasserstofffahrzeuge bis zur Forschung an großtechnischen Wasserstoffspeichern im EMPIR-Projekt „Mefhysto“, bei dem die BAM ein Konsortium aus 14 europäischen Partnerorganisationen koordiniert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier...

„Der heutige Beschluss des Kabinetts ist ein Meilenstein“, erklärt BAM-Präsident Prof. Dr.  Ulrich Panne. „An der BAM leisten wir über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg signifikante Beiträge in Chemie, Sicherheits- und Materialtechnik, um die Bundesregierung in ihrem Ziel zu unterstützen, eine Führungsposition in den Wasserstofftechnologien einzunehmen. Wir fördern damit die Innovationskraft Deutschlands in diesem Zukunftsmarkt und im gesamten Bereich der erneuerbaren Energien.“

Kontakt:
Referat Kommunikation, Marketing
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
T: + 49 30 8104-1013
presse@bam.de
www.bam.de

 

Grand Challenges Biotechnologie / Umwelt Energiestrategie Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Die BAM-Delegation zu Besuch in Südkorea Quelle: BAM

    BAM und Südkorea intensivieren Zusammenarbeit im Bereich sichere Wasserstofftechnologien

    Geplant sind digitale Zwillinge für die Fernüberwachung von Wasserstofftankstellen und weitere Projekte zu Sicherheitsfragen von Wasserstoffanwendungen
  • Quelle: BAM

    Startschuss für Initiative QI-Digital

    Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI) wollen die Prozesse der Qualitätssicherung in die digitalisierte Welt transformieren
  • Wasserstofffahrzeug © BAM

    BAM koordiniert europäisches Forschungsprojekt zur Sicherheit von Wasserstoff

    Im Projekt „MefHySto“ werden Fragestellungen zur Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz und zur unterirdischen Speicherung in geologischen Hohlräumen untersucht
  • Wasserstoff-Wertschöpfungskette © BAM

    Neues Kompetenzzentrum H₂Safety@BAM unterstützt die Nationale Wasserstoffstrategie

    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bündelt ihre Expertise auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo