• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
13. November 2023

BAM und Südkorea intensivieren Zusammenarbeit im Bereich sichere Wasserstofftechnologien

Geplant sind digitale Zwillinge für die Fernüberwachung von Wasserstofftankstellen und weitere Projekte zu Sicherheitsfragen von Wasserstoffanwendungen

Die BAM-Delegation zu Besuch in Südkorea Quelle: BAM
Die BAM-Delegation zu Besuch in Südkorea Quelle: BAM

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und Südkorea vertiefen ihre internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet moderner Wasserstofftechnologien. Als Innovationstreiberin und -wegbereiterin kooperiert die BAM bereits seit mehreren Jahren mit drei Partnerinstituten, die in Südkorea den Umstieg zu einer CO₂-neutralen Wasserstoffwirtschaft vorantreiben. Im Fokus der intensiven Zusammenarbeit steht die Gewährleistung der Sicherheit von Wasserstoffinfrastrukturen sowie der Aufbau einer Qualitätsinfrastruktur sowie von Regelwerken mit entsprechenden Normen und Standards für Deutschland und Südkorea, die den Markthochlauf von Wasserstoff beschleunigen sollen.

Beteiligt an der Kooperation sind auf südkoreanischer Seite die Korea Gas Safety Corporation (KGS), die Hoseo University in Cheonan sowie H2KOREA, eine Organisation, die die südkoreanische Regierung zu Fragen rund um das Thema Wasserstoff berät.

Am Rande der international besetzten vierten deutsch-koreanischen Wasserstoffkonferenz, die jetzt in Seoul von der BAM mit organisiert wurde, haben sich beide Seiten insbesondere zum Thema der digitalen Qualitätssicherung sowie zur künftigen Energieversorgung mit grünem Wasserstoff und zu Fragen der Sicherheit von Gasspeichern ausgetauscht.

„Die Frage, ob Module der Wasserstoffwertschöpfungskette bei ihrer Implementierung wirklich sicher sind, entscheidet über einen erfolgreichen Markthochlauf. Die Berücksichtigung von Sicherheitsfragen ist daher momentan eine der wichtigsten Aufgaben der Wasserstoffwirtschaft“, so Georg Mair, Projektkoordinator der Kollaboration zwischen BAM und Südkorea. „Wir intensivieren mit unseren koreanischen Partnerinstitutionen die Forschung auf diesem Gebiet, um im Rahmen von Schlüsselprojekten Lösungen in beiden Ländern zu erarbeiten.“

Verabredet wurde neben den laufenden gemeinsamen Arbeiten zur Entwicklung digitaler Zwillinge für die Fernüberwachung von Wasserstofftankstellen und zum Projekt QI-Digital, weitere gemeinsame Projekte mit KGS zu Sicherheitsfragen von Wasserstoffanwendungen, finanziert durch das südkoreanische Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE).

Offiziell eröffnet wurde bei dem Besuch der BAM-Delegation in Südkorea auch eine Forschungsrepräsentanz der BAM mit Büros im KGS-Hauptquartier. Das gemeinsame Büro soll den regelmäßigen Austausch von Wissenschaftler*innen durch Workshops und Konferenzen und den Ausbau eines deutsch-südkoreanischen Netzwerkes ermöglichen sowie die Anbahnung und Umsetzung von Forschungsprojekten beschleunigen.

Die Zusammenarbeit erstreckt sich dabei über die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstoff, von der sicheren Herstellung, Speicherung, dem verlässlichen Transport bis zur Nutzung. Die BAM wird in Südkorea auch beim Aufbau von Wasserstoff-Pilotstädten beratend tätig werden. Ebenso stehen Fragen der Materialverträglichkeit von Wasserstoff, Aspekte der Risikobewertung sowie der Schutz von Anlagen und Systemen im Fokus der bilateralen Zusammenarbeit.

   

Kontakt

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
presse(at)bam.de
+49 30 8104 1013

Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Quelle: BAM

    Startschuss für Initiative QI-Digital

    Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI) wollen die Prozesse der Qualitätssicherung in die digitalisierte Welt transformieren
  • Wasserstofffahrzeug © BAM

    BAM koordiniert europäisches Forschungsprojekt zur Sicherheit von Wasserstoff

    Im Projekt „MefHySto“ werden Fragestellungen zur Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz und zur unterirdischen Speicherung in geologischen Hohlräumen untersucht
  • Wasserstoff-Wertschöpfungskette © BAM

    Neues Kompetenzzentrum H₂Safety@BAM unterstützt die Nationale Wasserstoffstrategie

    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bündelt ihre Expertise auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien
  • Wasserstoff ist Schlüssel­element für Energiewende

    An der BAM steht die Sicherheit der innovativen Technologie im Fokus
  • Bernd Rech im BESSY-Kontrollraum © WISTA Management GmbH

    Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

    Bernd Rech (HZB) und Ulrich Panne (BAM) über Wege zu ressourcenschonender Energieversorgung und neuen Materialien

Verknüpfte Einrichtungen

  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo