• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
25. Februar 2015

Big Data – was nun?

Die Bewältigung der Datenflut – ein Thema beim Adlershofer Forschungsforum

© Wavebreakmedia Ltd_Thinkstock
© Wavebreakmedia Ltd_Thinkstock

Wachsende Datenmengen und ein rasanter Wandel bei den Informationstechnologien stellen auch die Technologieunternehmen am Standort Adlershof vor Herausforderungen. Formate wie das Adlershofer Forschungsforum bringen Firmen und Forscher zusammen – auch um in der Welt von „Big Data“ gemeinsam voranzukommen.

Am 11.11. um 11:11 Uhr geht es im Erwin Schrödinger-Zentrum in Adlershof fast karnevalesk zu, wenn sich Wissenschaftler und Unternehmer zur Pfannkuchenpause auf dem Adlershofer Forschungsforum (AFF) versammeln. Ansonsten hat das Stelldichein am Rande Berlins mit dem närrischen Treiben zum Karnevalsauftakt an Rhein und Main wenig gemein. Es geht ums Netzwerken: „In Adlershof ist so viel Kompetenz versammelt, wir wollen eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch bieten“, sagt Petra Franz, Referentin für Adlershof beim Vizepräsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Workshops, Vorträge und Postersessions zu Themen wie Solarenergie, Hybridmateralien oder Urbane Systeme bietet die seit 2013 von der HU und der Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof gemeinsam veranstaltete Standortkonferenz.

„Wir wollen animieren, auch mal über den Tellerrand zu blicken und zu sehen, was andere so machen“, sagt Franz. Im Idealfall sollen so neue Kooperationen entstehen. Im vergangenen November wurden insgesamt etwa 80 Gäste angelockt von einem Thema, das derzeit Politik und Wirtschaft gleichermaßen beschäftigt: Wie soll man im Zeitalter leistungsstarker Computer umgehen mit den Datenmassen, die etwa in der  Mobilkommunikation, bei physikalischen Messungen, Genomanalysen oder der Betrachtung von Verkehrsströmen anfallen?

„Manche Firmen sammeln Daten, wissen damit aber letztlich nichts anzufangen“, sagt Johann-Christoph Freytag. In seinem Kurzreferat „Big Data – was nun?“ gab der HU-Informatik-Professor und Experte für Datenbanksysteme auf dem Forschungsforum einen Einblick in die Herausforderungen: Aus unterschiedlichen Quellen stammende Datensätze müssen vergleichbar gemacht, analysiert und gespeichert werden. Gerade kleinere Firmen können sich aber oft nicht leisten, die nötigen Experten zu beschäftigen. Schnelle Rechner sind heutzutage erschwinglich, auch Dienste wie Data Warehousing oder Clouds stehen bereit. Doch das Know-how fehle an vielen Stellen, sagt Freytag: „Wir haben kein Hardware-, wir haben ein Software- und Bedienungsproblem.“

Freytag hofft, dass seine Absolventen die Wissenslücken schließen helfen. „Es werden Firmen entstehen, die Datenanalysen für konkrete Zwecke anbieten.“ Der Informatiker wünscht sich engere Kontakte zu Adlershofer Unternehmen: Von der gemeinsamen Arbeit an Fragestellungen zur großen Datenflut könnten – so seine Hoffnung – Praxis und Forschung gleichermaßen profitieren. Erfolgreiche Kooperationen existieren beispielsweise bereits zur Adlershofer Firma ICE Gateway. Diese will öffentliche Laternen zu Datenknotenpunkten umbauen, die auch Informationen über freiwerdende Parkplätze oder die Verkehrsdichte übermitteln.
Neben dem Mehrwert, den Big Data für unternehmerische Vorhaben produziert, will der Forscher Freytag aber den Schutz der Privatsphäre nicht vernachlässigen. „Durch Big Data gibt es schon deutlich mehr Möglichkeiten, etwas über Einzelne zu erfahren“, sagt er. Für seine Studenten bietet er seit Jahren Vorlesungen dazu an. „Ich glaube, dass die jungen Leute diese Sensibilität auch lernen müssen.“

Von Claudia Wessling für Adlershof Special

www.igafa.de/veranstaltungen/adlershofer-forschungsforum-2/
www.dbis.informatik.hu-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Hochschulen IT / Medien Adlershof Special Forschungsforum

Meldungen dazu

  • ©IGAFA/Alexander Ney

    Adlershofer Forschungsforum – voller Erfolg nach mehrjähriger Pause

    Nach pandemiebedingter Verschiebung trafen sich am 11.11.2022 rund 100 Wissenschaftler/-innen im Erwin-Schrödinger-Zentrum
  • Adlershof Special 38, Cover / Bild: © Adlershof Special

    Adlershof Special 38

    Das Ende der E-Mail!
  • Die Gewinnerin der AFF-Posterschau Bita Rezania vom Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin und SALSA-Fellow. Bild: IGAFA

    Woher weiß Adlershof, was Adlershof macht?

    Das zweite Adlershofer Forschungsforum im Rückblick
  • Prof. Ph. D. Johann-Christoph Freytag

    Der Direktor des HU-Instituts für Informatik arbeitet an Technologien für das sichere Web

Verknüpfte Einrichtungen

  • IGAFA Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V.
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Informatik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo