• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
29. April 2020

Corona-Forschung: Konsortium aus Berliner Forschung und Industrie sucht Wirkstoffe

HZB stellt dem gemeinsamen Projekt alle vorhandenen Infrastrukturen zur Verfügung

Analyse Proteinkristalle im MX-Labor BESSY II © C. Feiler/HZB
Die Proteinkristalle werden im MX-Labor an BESSY II mit harter Röntgenstrahlung analysiert. © C. Feiler/HZB

Die Berliner Biotech-Firma Molox GmbH und ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben ein Konsortium aus regionalen Forschergruppen und BASF initiiert. Gemeinsam wollen sie einen Startpunkt für die Entwicklung eines möglichen Wirkstoffs gegen das neue Coronavirus identifizieren. Ziele potenzieller Hemmstoffe werden bestimmte SARS-CoV2-Proteine sein, die die Ausbreitung oder Infektiosität der Viren begünstigen. An den Forschungsarbeiten sind auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin beteiligt.

„Berlin als Wissenschaftsstandort vereint wichtige Großgeräteinfrastruktur mit einem exzellenten Netzwerk von akademischen und industriellen Strukturbiologen und -biologinnen sowie Biochemikerinnen und Biochemikern. Die Wege hier sind kurz, Ressourcen und Expertisen müssen jedoch strategisch koordiniert werden um erfolgreich zu sein“, sagt Dr. Holger von Moeller, der Inhaber der Biotech-Firma Molox.

BESSY II hilft bei der Suche nach Wirkstoffen

Für den Projekterfolg ist der Zugang zu Synchrotronstrahlung essentiell. Diese besonders intensive Strahlung wird durch den Berliner Elektronenspeicherring für Synchrotronstrahlung (BESSY II) bereitgestellt, den das HZB betreibt. Mehrere Forschergruppen der Freien Universität Berlin unter Leitung von Prof. Markus Wahl, Prof. Christian Freund, Dr. Ursula Neu und Prof. Sutapa Chakrabarti arbeiten mit Molox zusammen, um die Proteine herzustellen und anschließend zu kristallisieren. „Das HZB stellt dem gemeinsamen Projekt alle vorhandenen Infrastrukturen zur Verfügung“, erklärt Dr. Manfred Weiss, Leiter der Forschergruppe Makromolekulare Kristallographie (MX) am HZB.

Projektpartner aus der chemischen Industrie

Als erster Projektpartner aus der chemischen Industrie stellt die BASF Mittel bereit, um die Untersuchungen zu starten. Dabei werden Proteinkristalle mit potenziellen Hemmstoff-Substanzen getränkt und anschließend an den MX-Beamlines von BESSY II analysiert. So lässt sich aufdecken, welche Hemmstoff-Komplexe besonders gut die Funktion des Proteins hemmen – diese sollen dann erste Startpunkte für die gezielte Entwicklung von Wirkstoffen sein.

Das Konsortium verhandelt aktuell mit weiteren Partnern, um diese und ihre Substanzbibliotheken hinzu zu gewinnen. „Wir blicken gespannt auf dieses gemeinsame Projekt und hoffen, dass wir sehr schnell neue potenzielle Angriffspunkte für Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 identifizieren können“, sagt Dr. Christian Feiler, Projektleiter am HZB.

Weitere Informationen:

  • Überblick: Wie hilft BESSY II bei der CORONA-Forschung?
  • Proteinkristallographie: Ein Werkzeugt für die Wirkstoff-Forschung
     

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Forschergruppe Makromolekulare Kristallographie

Dr. Christian Feiler
Tel.: +49 30 8062-14869
E-Mail: christian.feiler(at)helmholtz-berlin.de

Dr. Manfred Weiss
Tel.: +49 30 8062-13149
E-Mail: manfred.weiss(at)helmholtz-berlin.de

Pressestelle:
Dr. Antonia Rötger
Tel.: +49 30 8062-43733
E-Mail: antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

    Analytik Außeruniversitäre Forschung Corona Biotechnologie / Umwelt Mikrosysteme / Materialien

    Meldungen dazu

    • MX-Team BESSY II © HZB

      HZB koordiniert europäische Kooperation zur Entwicklung von Wirkstoffen gegen Corona

      Das MX-Team an BESSY II ist auf die Entschlüsselung von Proteinstrukturen spezialisiert
    • DESY-Forscherin © DESY/Christian Schmid

      Synchrotrons beschleunigen Corona-Forschung

      Langfristige Forschungsförderung zahlt sich aus – Eine Information des Komitees für Forschung mit Synchrotronstrahlung
    • Ablauf der Untersuchung © HZB

      Neue Molekülbibliothek für systematische Suche nach Wirkstoffen

      Substanzbibliothek des HZB-MX-Teams steht weltweit für die Entwicklung von Medikamenten zur Verfügung, auch bei der Suche nach Wirkstoffen gegen SARS-CoV-2
    • Bild: © WISTA Management GmbH

      UPDATE 3: Adlershofer Lösungen im Kampf gegen Corona

      Desinfektionsroboter, Proteine, Peptide und Testverfahren
    • Schematische Darstellung der Coronavirus-Protease © Helena Tabermann/HZB

      Corona-Forschung an BESSY II

      Zwei Tage Messbetrieb für die Suche nach dem richtigen Schlüssel
    • Schematische Darstellung der Coronavirus-Protease © HZB

      Coronavirus: BESSY II-Daten beschleunigen die Suche nach Wirkstoffen

      Forscher haben die dreidimensionale Architektur der viralen Hauptprotease von SARS-CoV-2 entschlüsselt

    Verknüpfte Einrichtungen

    • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
    • LinkedInmitteilen0
    • Facebookteilen0
    • WhatsAppteilen0
    • E-Mail
    • © WISTA Management GmbH
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Social Media
    • Kontakt
    • Newsletter
    Zukunftsort Charlottenburg Logo