• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
16. Oktober 2019

Der Adlershofer Physiker Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel im Wissenschafts­podcast der HU Berlin

Von Licht, Atomen und Geheimdiensten

Bild: © HU Berlin
Bild: © HU Berlin

Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) will mit ihrem Campus in Berlin-Adlershof zu einem internationalen Flaggschiff der Quantenoptik werden. Auch aus diesem Grunde ist der Physiker Arno Rauschenbeutel von Wien nach Berlin gekommen. Im Gepäck: eine millionenschwere Alexander von Humboldt-Professur.

Der Wissenschaftspodcast der HU ist in seiner vierten Folge zu Gast am Institut für Physik in Adlershof. Dort forscht Rauschenbeutel mit seinem Team zu experimenteller Quantenoptik. Im Gespräch mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch erzählt der in seinem Forschungsfeld international führende Forscher über unsere Alltagswahrnehmung und die Quantenwelt, über Quantenphotonik und die Wechselwirkung von Licht und Atomen. Er erklärt, warum er Glasfasern herstellt, die 100mal dünner sind als menschliche Haare, und warum er Licht möglichst lange in Kisten einsperren möchte.

Mit seinem Team ist es ihm gelungen, Atome nahe der Oberfläche von Glasfasern zu fangen, indem er Licht durch extrem dünne Glasfasern schickte, deren Durchmesser kleiner ist als die Wellenlänge des Lichts. Das bei seinen Schwingungen aus der Faser ein- und austretende Licht fängt Atome ein und hält sie fest.

Die aus seinen Experimenten gewonnenen Erkenntnisse könnten zur Entwicklung von neuartigen optischen Sensoren oder abhörsicheren Glasfasern führen. Im Podcast erfahren die Hörer, warum Geheimdienste großes Interesse an diesen Techniken haben. Darüber hinaus klären der Forscher und die Journalistin ein für alle Mal, ob das alltagsgebräuchliche Sprachbild des „Quantensprungs“ überhaupt einen Sinn hat.

Sie finden die Podcasts der Humboldt-Universität auch auf Spotify und Apple Podcasts.

  • hu.berlin/podcampus


Kontakt

Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universität zu Berlin
Tel +49 30 2093-2946
pr(at)hu-berlin.de

Hochschulen

Meldungen dazu

  • Glasfaser mit Nanofaser-Taille, Abbildung: ©Humboldt-Universität zu Berlin

    Millionenförderung für SuperWave-Projekt

    Dreiköpfiges Forscher-Team mit Beteiligung der Humboldt-Universität wird vom Europäischen Forschungsrat mit acht Millionen Euro gefördert
  • Bild: HU-Berlin

    Klimageograph Christoph Schneider im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    „Klimaschutz ist am Ende des Tages eine moralische Frage“
  • Bild: HU Berlin

    HU-Arbeitsgruppe analysiert Drehkreuz für Photonen

    Physikern ist es gelungen, für Licht in Glasfasern eine Art Drehkreuz zu realisieren, das die Lichtteilchen nur einzeln passieren lässt
  • Versuchsaufbau. Bild: Team Rauschenbeutel

    Atome beim Fotoshooting

    Wissenschaftler der HU Berlin und der TU Wien fotografierten erstmals einzelne Atome, die weniger als einen Tausendstel Millimeter über einer lichtleitenden Glasfaser schweben
  • Bild: HU Berlin

    Chemiker Michael Bojdys im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    „Die Wissenschaft bleibt nicht stehen“
  • Neuer Wissenschaftspodcast der HU Berlin mit Prof. Ulrike Lüken

    Zwischen Angst und Phobie
  • Wissenschaftspodcast. Bild: HU Berlin

    Einblicke in exzellente Forschung im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    Erste Folge mit Psychologie-Professorin Linda Onnasch über das Verhältnis Mensch-Roboter
  • Foto: Anne Tilkorn

    Beginn eines neuen Kapitels in der Geschichte der Quantenforschung

    Arno Rauschenbeutel wird Alexander von Humboldt-Professor am Adlershofer HU-Institut für Physik
  • Alexander von Humboldt-Professur für Arno Rauschenbeutel

    Der von der Humboldt-Universität nominierte Physiker wurde für den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands ausgewählt

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo