• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
24. Juli 2019

Einblicke in exzellente Forschung im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

Erste Folge mit Psychologie-Professorin Linda Onnasch über das Verhältnis Mensch-Roboter

Wissenschaftspodcast. Bild: HU Berlin
Bild: HU Berlin

Warum bauen Menschen eine emotionale Beziehung zu einem Roboter auf, aber nicht zu ihrem Staubsauger? Werden wir vielleicht sogar lieber von einem Roboter gepflegt als von einem fremden Menschen? Wie müsste der Bauboom in Berlin eigentlich gestaltet sein, damit wir uns an die 1,5 Grad Klimaerwärmung anpassen?

Mit Fragen wie diesen und den Antworten von Forschenden der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) will die HU direkt an die Inhalte, direkt zu den Forschenden. Die Radiojournalistin Cora Knoblauch geht mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Wissenschaftspodcast der HU zu den Orten, die für die Forschenden wichtig sind, wo diese anschaulich machen können, worum es Ihnen eigentlich geht, was sie bewegt und antreibt.

Exzellente Podcasts der Humboldt-Universität

Cora Knoblauch traf sich mit der Ingenieurspsychologin Prof. Dr. Linda Onnasch. Sie sprachen über das Verhältnis, das Menschen zu Robotern aufbauen, und welchen Einfluss die Gestaltung einer solchen Maschine auf den Umgang mit ihr hat. Der nächste Podcast erscheint am 21. August mit Dr. Carl-Friedrich Schleußner zum Thema Klimawandel und die Initiative #FridaysForFuture.

Wer nicht so lange auf die nächste Folge des Wissenschaftspodcasts warten möchte, der kann ab 7. August in den Studierendenpodcast der HU „sounds clever“ über nachhaltige Kleidung mit der HU-Studentin und Initiatorin Nora Vehling reinhören.

Sie finden die Podcasts der Humboldt-Universität auch auf Spotify und Apple Podcasts.

Weitere Informationen:

  • hu.berlin/podcampus

 

Kontakt

Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2946
E-Mail: pr(at)hu-berlin.de

Hochschulen

Meldungen dazu

  • Bild: HU-Berlin

    Jugendpsychotherapeutin Julia Asbrand im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    Ein Gespräch über die Auslastungen von Familien und den Druck auf Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie
  • Bild: HU-Berlin

    Klimageograph Christoph Schneider im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    „Klimaschutz ist am Ende des Tages eine moralische Frage“
  • Bild: HU Berlin

    Chemiker Michael Bojdys im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    „Die Wissenschaft bleibt nicht stehen“
  • Neuer Wissenschaftspodcast der HU Berlin mit Prof. Ulrike Lüken

    Zwischen Angst und Phobie
  • Bild: © HU Berlin

    Der Adlershofer Physiker Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel im Wissenschafts­podcast der HU Berlin

    Von Licht, Atomen und Geheimdiensten
  • Linda Onnasch, HU © WISTA Management GmbH

    Wie menschlich sollen Maschinen sein?

    Im Gespräch mit Linda Onnasch, Junior­professorin für Ingenieur­psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Linda Onnasch. Foto: © HU Berlin / Matthias Heyde

    „Emotionale Bindungen können gefährlich werden“

    HU-Ingenieurpsychologin Linda Onnasch forscht zu Mensch-Maschine-Interaktionen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo