• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
25. Februar 2021

Jugendpsychotherapeutin Julia Asbrand im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

Ein Gespräch über die Auslastungen von Familien und den Druck auf Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie

Bild: HU-Berlin
Bild: HU-Berlin

Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin

Folge 20: „Das Glas läuft schnell über“ - Julia Asbrand, Professorin für klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und Psychotherapie an der Humboldt-Universität spricht über die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wobei die Forscherin mit dem sogenannten Diathese-Stress-Modell veranschaulicht wie unterschiedlich stark Familien in der Krise belastet sind.

Im Gespräch mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch legt Julia Asbrand für jeden belastenden Faktor – etwa: knapper Wohnraum, Streit, Gewalt, Schulden, psychische Vorbelastungen – symbolisch einen Stein in ein leeres Wasserglas.

"Bei manchen Familien war das Glas schon vor der Pandemie ziemlich voll", sagt sie. Wenn dann noch permanenter Stress wie zur Zeit der Pandemie darüber gegossen wird, "läuft das Glas rasch über. Es kommt darauf an, wie viele Steine eine Familie in ihrem Glas hat."

Sie finden die Podcasts der Humboldt-Universität auch auf Spotify und Apple Podcasts.

https://hu.berlin/podcampus

 

Kontakt

Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universität zu Berlin
030 2093-2946

Corona Hochschulen Kinder und Jugend Kultur und Leben

Meldungen dazu

  • (Un)mask yourself! Corona-Schutzmasken und Gesichtsmimikry

    HU-Forschende untersuchten die Auswirkungen von Gesichtsmasken auf Wahrnehmung und Imitation von Emotionsausdrücken während der COVID-19-Pandemie
  • (Foto: pexels.com/pixabay)

    Psycholog/-innen der Humboldt-Universität starten Projekt zu sozialer Angststörung bei Kindern und Jugendlichen

    Studienteilnehmer/-innen im Alter von 9- 14 Jahren gesucht
  • Bild: HU-Berlin

    Klimageograph Christoph Schneider im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    „Klimaschutz ist am Ende des Tages eine moralische Frage“
  • Bild: HU Berlin

    Chemiker Michael Bojdys im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    „Die Wissenschaft bleibt nicht stehen“
  • Neuer Wissenschaftspodcast der HU Berlin mit Prof. Ulrike Lüken

    Zwischen Angst und Phobie
  • Wissenschaftspodcast. Bild: HU Berlin

    Einblicke in exzellente Forschung im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    Erste Folge mit Psychologie-Professorin Linda Onnasch über das Verhältnis Mensch-Roboter

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Psychologie
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo