• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
25. März 2014

Die Photonenzähler

Bei PicoQuant steht das Einzelmolekül im Fokus

Uwe Ortmann ist Vertriebsleiter der PicoQuant GmbH. Bild: © Adlershof Special
Uwe Ortmann ist Vertriebsleiter der PicoQuant GmbH. Bild: © Adlershof Special

Picosekunden und einzelne Lichtquanten sind für PicoQuant das Maß aller Dinge. Das Adlershofer Unternehmen hat sich dem Bau von ganz besonders sensitiven Instrumenten verschrieben. Mit ihnen können Prozesse beobachtet werden, die in dem millionsten Teil einer Millionstel Sekunde ablaufen und nur wenige hundert Lichtteilchen, auch Photonen genannt, aussenden.

Wer etwa das MicroTime 200 des Unternehmens nutzt, ein zeitauflösendes konfokales Fluoreszenz-Mikroskop, kann einzelne Moleküle leuchten sehen. Angeregt von einem Laserstrahl senden fluoreszierende Substanzen charakteristisches Licht aus, das ein Detektor – Photon für Photon – registriert. Werden fluoreszierende Moleküle beispielsweise an die beiden Enden eines Proteins geheftet, so kann man feststellen, ob es gefaltet oder entfaltet ist, und damit seine biologische Wirksamkeit beurteilen.

Fluoreszenz-Mikroskopie-Techniken

„Wir hatten das Einzelmolekül schon immer im Fokus“, beschreibt Vertriebsleiter Uwe Ortmann, worauf es bei PicoQuant ankommt. 1996 am Campus Adlershof gegründet, hat man sich zunächst auf die Entwicklung von gepulsten Diodenlasern und sehr schnellen Zeitmesselektroniken spezialisiert. Beides wird auch heute noch stetig weiterentwickelt und verkauft. Und es bildet die Grundlage für die diversen Fluoreszenz-Mikroskopie-Techniken, die PicoQuant in seinem Portfolio hat.

Wesentlicher Meilenstein war 2002 das MicroTime 200, das erste und seither ständig weiter entwickelte kommerzielle Konfokal-Mikroskop für Einzelmoleküle. „Mit diesem Gerät besitzen wir die ultimative Empfindlichkeit und es ist gut kombinierbar mit anderen Verfahren wie Rasterkraftmikroskopie sowie mit Kryostaten oder einer UV-Lichtanregung“, betont Ortmann. Von jedem Photon, das auf dem Detektor ankommt, werden alle Parameter wie Polarisation, Auftreffort, Wellenlänge sowie Ankunftszeit nach dem Laserpuls abgespeichert. Mit der zugehörigen Auswertungssoftware kann der Nutzer daraus alle Daten und Korrelationen gewinnen, die ihn interessieren. „Dank der gepulsten Anregungslaser und zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung können wir all die Methoden in einem einzigen Gerät kombinieren“, sagt Ortmann.

Kunden aus dem akademischen Bereich

Hierfür interessieren sich nicht nur Biologen und Mediziner, sondern auch Materialwissenschaftler wie die Entwickler von Solarzellen, deren Effizienz beispielsweise über Fluoreszenzprozesse in den Halbleitermaterialien abgeschätzt werden kann. Die hochsensitive Messtechnik wird zurzeit noch vor allem von Kunden aus dem akademischen Bereich geschätzt. Sie kommen hauptsächlich aus Europa, aber auch aus den USA, wo PicoQuant 2008 eine kleine Niederlassung eröffnet hat, und Asien. Die Entwickler arbeiten eng mit den Kunden zusammen und stellen ihnen aus den diversen Laser-, Optik- und Detektor-Modulen das passende Gerät für ihre Messaufgaben zusammen.

Nah am Puls der Wissenschaft zu sein sei auch einer der Vorteile des Standorts Adlershof, sagt Ortmann. Darüber hinaus seien die Bedingungen hinsichtlich Infrastruktur und Nachwuchs für das stetige Wachstum des Unternehmens ideal. So gelingt es immer wieder, gut ausgebildete und hochmotivierte Mitarbeiter zu finden. Diese entwickeln nicht nur Hard- und Software, sondern veranstalten auch international beachtete Konferenzen und Workshops, um das Wissen über die Technologie zu verbreiten.

Von Uta Deffke für Adlershof Special

www.picoquant.com

Analytik Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Adlershof Special

Meldungen dazu

  • MultiHarp 160 © PicoQuant

    PicoQuant releases new MultiHarp 160 – a scalable multichannel event timer and TCSPC unit

    Designed for applications requiring up to 64 synchronized inputs without compromises in time resolution and data throughput
  • Reiner Erdmann, Geschäftsführer von PicoQuant. Bild: PicoQuant

    Führung von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Unternehmen

    Ein Interview mit Rainer Erdmann, Geschäftsführer von PicoQuant
  • Während der Jubiläumsfeier bedankt sich Rainer Erdmann, Geschäftsführer und einer Gründer der Firma PicoQuant bei Partnern, Kunden, Mitarbeitern und seiner Familie. Bild: PicoQuant

    PicoQuant – Seit 20 Jahren am Puls der Photonen

    Unternehmen feiert 20 Jahre Exzellenz in zeitaufgelöster optischer Messtechnik
  • Nils Kirstaedter, Lumics GmbH, Uwe Ortmann und Rainer Erdmann, PicoQuant GmbH. Bild: © Adlershof Journal

    Best of Berlin + Brandenburg

    PicoQuant und Lumics zählen zu den innovativsten Unternehmen 2014
  • Pressemitteilung Innovationspreis Berlin-Brandenburg. Bild: Innovationspreis Berlin Brandenburg

    Gleich zwei Adlershofer Optikunternehmen im Finale

    Lumics und PicoQuant nominiert für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2014
  • Adlershof Special 34 Analytik.Bild: © Adlershof Special

    Adlershof Special 34

    Erste Adresse für Analytik
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo