• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
24. Juni 2024

Durchbruch in der Gravitationswellenphysik

Streuung Schwarzer Löcher mit beispielloser Präzision

Visualisierung der gravitativen Bremsstrahlung © M. Driesse, J. Kleinmond, J. Plefka (HU)
Visualisierung der gravitativen Bremsstrahlung aus der Streuung zweier schwarzer Löcher inklusive Wellenprofil © M. Driesse, J. Kleinmond, J. Plefka (Humboldt-Universität zu Berlin)

Unter der Leitung von IRIS Adlershof-Gründungsmitglied Jan Plefka hat ein internationales Team die Dynamik zweier aufeinander­treffender Schwarzer Löcher mit der bisher höchsten jemals erreichten Präzision berechnet. Ihre in der renommierten Zeit­schrift Physical Review Letters als "Editor's Choice" veröffentlichte Arbeit liefert neue Einblicke in die enormen Gravitations­wechsel­wirkungen zwischen diesen extremen Objekten in unserem Universum.

Die Streuung Schwarzer Löcher ist ein fundamentales Problem der Allgemeinen Relativitäts­theorie Einsteins mit weitreichenden Folgen für die Astrophysik und Gravitations­wellen­astronomie. Das Verständnis der Gravitations­wechsel­wirkungen und der abgestrahlten Gravitations­strahlung bei der Kollision zweier Schwarze Löcher oder Neutronen­sterne ist entscheidend für die Inter­pretation von Beobachtungen mit Gravitations­wellen­detektoren wie LIGO und zukünftigen Detektoren der dritten Generation, die in den 2030er Jahren in Betrieb gehen sollen.

Die neuen Berechnungen der Forscher von der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Max-Planck-Institut für Gravitations­physik und dem CERN bringen die theoretische Beschreibung der Schwarzen-Loch-Streuung auf eine noch nie dagewesene Genauigkeit – die fünfte Post-Minkowski‘sche Ordnung und nächstführende Selbst­kraftordnung. Diese enorm anspruchsvolle Vier-Schleifen-Berechnung erforderte modernste Integrations­techniken und Hoch­leistungs­rechner.

„Die Lösung dieses Problems markiert eine neue Grenze für Mehrschleifen-Berechnungen und effektive Feldtheorie-Techniken“, sagte der Gruppenleiter Jan Plefka. Co-Autor Benjamin Sauer kommentierte: „Wir mussten jeden Aspekt optimieren, von der Erzeugung des Integranden bis hin zur Entwicklung neuer Integrationsmethoden.“ Insgesamt mussten einige Millionen von 16 dimensionalen Integralen, die den Streuwinkel beschreiben, auf eine Basis von 470 Masterintegralen reduziert werden, die dann berechnet wurden.

Bemerkenswerterweise fanden die Forscher, dass der resultierende Streuwinkel auf diesem neuen Präzisions­niveau eine erstaunliche Einfachheit aufweist, ohne dass neue transzendente Funktionen jenseits von Poly­logarithmen des Gewichts drei in Erscheinung treten. Alle theoretischen Checks, sowohl interne als auch durch Über­ein­stimmung mit nicht-relativistischen Grenz­fällen waren erfolgreich.

Mit diesem Durch­bruch haben die Forscher die Grundlage dafür gelegt, ihre Berechnungen in fort­schrittliche Gravitations­wellen­modelle für die nächste Generation von Gravitations­wellen­detektoren einzubinden. Die höhere Präzision wird extrem genaue Tests der Einstein‘schen Theorie und neue Einblicke in die Kern- und Gravitations­physik von Doppel­systemen rotierender Schwarzer Löcher ermöglichen.

„Unsere Ergebnisse bringen die Vorhersage von Gravitations­wellen, die von Begegnungen Schwarzer Löcher ausgehen, auf eine noch nie dagewesene Genauigkeit“, sagte der Co-Autor Gustav Uhre Jakobsen. „Dies eröffnet brillante neue Möglichkeiten, fundamentale Physik aus künftigen Gravitations­wellen­beobachtungen zu extrahieren.“

Die Forschungsarbeit wurde von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft im Rahmen des GRK 2575 „Rethinking Quantum Field Theory“ und dem Europäischen Forschungsrat mittels des Advanced Grants „GraWFTy“ von Jan Plefka finanziert.

Publikation:

Conservative Black Hole Scattering at Fifth Post-Minkowskian and First Self-Force Order
Mathias Driesse, Gustav Uhre Jakobsen, Gustav Mogull, Jan Plefka, Benjamin Sauer, and Johann Usovitsch
Phys. Rev. Lett. 132, 241402 – Published 13 June 2024. DOI: 10.1103/PhysRevLett.132.241402

Kontakt:

Prof. Dr. Jan Plefka
Sprecher Graduiertenkolleg 2575 „Rethinking Quantum Field Theory“
ERC Advanced Grant „GraWFTy"
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Physik, Arbeitsgruppe Quantenfeld- und Stringtheorie
Zum Großen Windkanal 2, D-12489 Berlin
jan.plefka(at)hu-berlin.de
+49 30 2093-66409
qft.physik.hu-berlin.de
www2.hu-berlin.de/rtg2575/

  

Quelle: IRIS Adlershof, 19.06.2024

Hochschulen Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Dr. Gustav Uhre Jakobsen © sevens[+]maltry

    Tiburtius-Preis 2024 für Gustav Uhre Jakobsen

    Der Physiker erhält einen Anerkennungspreis für seine Dissertation an der HU zu Quantenfeldtheorie
  • DFG bewilligt neue Forschungsgruppe im Bereich der Quantenfeldtheorie

    Im Fokus steht die Erforschung der Grundlagen von Streuamplituden
  • Porträt Gustav Mogull © sevens+maltry

    Schwarze Löcher aus dem Blickwinkel der Teilchenphysik

    Gustav Mogull erhält den mit 5.000 Euro dotierten Karl-Scheel-Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin
  • Jan Plefka © IRIS Adlershof

    Prof. Jan Plefka erhält ERC Advanced Grant

    European Research Counsil stellt 2,2 Mio. Euro für das Projekt GraWFTy zur Forschungen in der Gravitationswellenphysik zur Verfügung
  • Visualisierung Bremsstrahlung. BSc-Arbeit O. Babayemi

    Bremsstrahlung von Schwarzen Löchern und Neutronensternen aus der Quantenfeldtheorie

    Physiker entwickeln neuen Ansatz zur Bestimmung von Gravitationswellen
  • Screenshot Video

    Einblicke in Graduiertenkolleg „Rethinking Quantum Field Theory“

    Neues Video über die Nachwuchsförderung am IRIS Adlershof

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • Integrative Research Institute for the Sciences - IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo