• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
09. August 2021

Ferdinand-Braun-Institut für seine Nachwuchsförderung ausgezeichnet

Engere Kooperation mit der Agentur für Arbeit geplant

Urkundenübergabe © FBH Berlin
Mario Lehwald von der Agentur für Arbeit übergibt das Zertifikat für Nachwuchsförderung 2020/21 an die Ausbildungsverantwortlichen Marlies Gielow (links) und Marvin Schilling (Mitte) © FBH Berlin

Mario Lehwald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Süd, hat das Ferdinand-Braun-Institut für sein „herausragendes Engagement in der Ausbildung“ ausgezeichnet. Er übergab das offizielle Zertifikat für Nachwuchsförderung 2020/21 an die Ausbildungsverantwortlichen Marlies Gielow und Marvin Schilling. Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) bildet seit fast 30 Jahren und ab 1998 insbesondere in der Mikrotechnologie jährlich drei bis vier junge Menschen aus. Die Auszeichnung fand Anfang August 2021 im Rahmen eines Besuchs der Bundesagentur für Arbeit am Institut statt, an dem neben Mario Lehwald auch die Geschäftsführerin der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg Dr. Ramona Schröder teilnahm. Das FBH war durch die Institutsleitung und das am Institut ansässige Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie – ANH Berlin vertreten.

Junge Menschen für Forschung begeistern und Fachkräfte sichern

Bei dem Treffen ging es darum, die Zusammenarbeit bei der Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung auszubauen, zumal nicht alle freien Ausbildungsplätze besetzt werden können. „Wir beobachten, dass die Zahl der Bewerbungen in den letzten Jahren abnimmt und viele jener, die sich bewerben, noch nicht ausbildungsreif sind“, erklärte der wissenschaftliche Geschäftsführer des FBH, Günther Tränkle. „Für den Betrieb unserer Hightech-Reinräume ist jedoch qualifiziertes Personal, gerade im gewerblich-technischen Bereich, unerlässlich.“

An passenden Ideen und Ansätzen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, fehlt es bei ANH Berlin nicht. Das Aus- und Weiterbildungsnetzwerk bietet seit 2007 umfangreiche Unterstützung und Beratung bei der Sicherung von Arbeitskräften im Hochtechnologiebereich – von der praxisnahen Berufsorientierung für Schüler*innen bis hin zur konkreten Vermittlung von Ausbildungsplätzen an geeignete Bewerber*innen. „Die Unternehmen und Forschungseinrichtungen in unserem Netzwerk suchen händeringend nach qualifiziertem Personal“, betonte Anja Quednau von ANH Berlin. „Mit passgenauen vorbereitenden Bildungsangeboten könnten wir Jugendliche fit für die Ausbildung machen und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken“, ist sich Anja Quednau sicher. Daher war dieses Treffen erst der Auftakt. „Möglich wären beispielsweise praxisnahe Workshops für Berufsberater*innen, die junge Menschen bei ihren Schulbesuchen durch Erfahrungen aus erster Hand dann gezielt beraten können“, so Quednau weiter.

Weitere Informationen:

  • www.fbh-berlin.de/karriere/auszubildende
  • ANH-Berlin
     

Kontakt:

Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin
Tel. +49 30 6392-2600
E-Mail fbh(at)fbh-berlin.de
www.fbh-berlin.de

 

Pressemitteilung FBH vom 6.08.2021

Ausgezeichnet! Business Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Auszubildende Anastasia Schröder (FBH) bei der Adlershofer Ausbildungs-Allianz © FBH/P. Immerz

    Mit maßgeschneiderten Konzepten gegen den Fachkräftemangel

    Ferdinand-Braun-Institut und das Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie engagieren sich für Nachwuchs
  • Uta Voigt und Günther Tränkle, FBH © WISTA Management GmbH

    „Eine wunderbare Landschaft für Azubis”

    Das Bildungsnetzwerk Hochtechnologie kümmert sich intensiv um den begehrten nichtakademischen Nachwuchs
  • Infografik: © FBH

    ANH-Netzwerk Adlershof leitet neue Berufsbildungsakademie im Hightech-Bereich

    InnoVET-Projekt BM = x³ entwickelt zukunftsfähige Angebote für Fachkräfte in der Mikro- und Nanotechnologie
  • Workshop im Ferdinand-Braun-Institut. Foto © FBH

    Selbst ausbilden – aber wie?

    Das Aus- und Weiterbildungs­netzwerk Hochtechnologie (ANH Berlin) berät Unternehmen beim Einstieg in die duale Ausbildung

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo