• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
10. Dezember 2020

ANH-Netzwerk Adlershof leitet neue Berufsbildungsakademie im Hightech-Bereich

InnoVET-Projekt BM = x³ entwickelt zukunftsfähige Angebote für Fachkräfte in der Mikro- und Nanotechnologie

Infografik: © FBH
Attraktive berufliche Bildung in Mikro- und Nanotechnologie durch exzellente Berufe, exzellente Lernorte und exzellente Kooperationen – kurz BM = x³. Infografik: © FBH

Den passenden Nachwuchs für eine Berufsausbildung im Hightech-Bereich zu gewinnen, war und ist nicht einfach. Viele Hochtechnologie-Unternehmen bemühen sich um immer weniger Schulabgängerinnen und -abgänger, die die Voraussetzungen für eine Berufsausbildung in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld mitbringen. Qualifizierte Fachkräfte sind jedoch unverzichtbar, um die Position Deutschlands als eine der führenden Technologienationen zu sichern. Die Mikro- und Nanotechnologien zählen zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Sie schaffen die Voraussetzungen für Innovationen in Fahrzeugtechnik, E-Mobilität und Materialbearbeitung ebenso wie für das Internet der Dinge oder die Künstliche Intelligenz. Um mit dem technologischen Wandel schritthalten zu können, benötigt die Branche eine hochwertige und flexible Berufsausbildung sowie Fort- und Weiterbildung, die die akademische Bildung gleichwertig ergänzen. Diesen Anforderungen will BM = x³ gerecht werden. Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderte InnoVET-Projekt steht für attraktive berufliche Bildung in Mikro- und Nanotechnologie durch exzellente Berufe, exzellente Lernorte und exzellente Kooperationen – kurz BM = x³.

Berufsbildungsakademie – fachlicher Austausch & passgenaue Lerninhalte

In diesem Projekt unter Leitung des Aus- und Weiterbildungsnetzwerks Hochtechnologie (ANH Berlin) am Ferdinand-Braun-Institut bündeln acht überregionale Verbundpartner ihr Know-how. Gemeinsam entwickeln sie eine offene, dezentrale Berufsbildungsakademie, die speziell auf den stark diversifizierten Hochtechnologiebereich zugeschnitten ist. In der Akademie kooperieren Unternehmen, Bildungsanbieter und -institutionen sowie Forschungseinrichtungen. Den direkten Austausch ergänzt eine Online-Plattform, die auch als virtuelle Lernplattform genutzt wird. Im Baukastenprinzip bietet sie passgenaue fachspezifische Aus-, Fort- und Weiterbildungsinhalte der Mikro- und Nanotechnologie. Damit können Fachkräfte ihr Wissen erweitern und ihre beruflichen Aufstiegschancen erhöhen.
Neben Angeboten zur Weiterbildung beraten die Verbundpartner auch Firmen, die bisher wenig Erfahrung mit dualer Ausbildung haben. Parallel werben sie bei Jugendlichen für Berufsbilder, die viele von ihnen nicht kennen.
 

Hintergrundinformationen – das FBH

Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eines der weltweit führenden Institute für anwendungsorientierte und industrienahe Forschung in der Mikrowellentechnik und Optoelektronik. Es erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Die enge Zusammenarbeit des FBH mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen garantiert die schnelle Umsetzung der Ergebnisse in praktische Anwendungen. Das Institut beschäftigt 340 Personen und hat einen Etat von 40,4 Millionen Euro. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und Teil der »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland«.

www.fbh-berlin.de
 

Hintergrundinformationen – ANH Berlin

Das Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie mit Sitz am Ferdinand-Braun-Institut in Adlershof berät interessierte Jugendliche und Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu allen Fragen rund um das Thema Ausbildung. Schwerpunkt und Kompetenz liegen dabei auf dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) mit besonderer Ausrichtung auf die Hightech-Branche (Photonik: Mikrosystemtechnik/Optische Technologien).

www.anh-berlin.de
 

Hintergrundinformationen – InnoVET

Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). In einem zweistufigen Verfahren hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung 17 Projekte aus 176 eingereichten Projektideen im Wettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ final ausgewählt.

www.inno-vet.de
 

Kontakt:

Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Petra Immerz, M.A.
Communications Manager
Tel. +49 30 6392-2626
E-Mail petra.immerz(at)fbh-berlin.de
www.fbh-berlin.de

ANH Berlin
Uta Voigt
Tel. +49 30 6392-2596
E-Mail uta.voigt(at)fbh-berlin.de
www.anh-berlin.de

 

Pressemitteilung des FBH vom 10.12.2020

Außeruniversitäre Forschung Kinder und Jugend Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Zwei Personen im Labor mit Diodenlaser © FBH/Matthias Baumbach

    Neue Bildungsoffensive für die deutsche Chipindustrie

    Ferdinand-Braun-Institut (FBH) koordiniert nationale Akademie für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik
  • Uta Voigt und Günther Tränkle, FBH © WISTA Management GmbH

    „Eine wunderbare Landschaft für Azubis”

    Das Bildungsnetzwerk Hochtechnologie kümmert sich intensiv um den begehrten nichtakademischen Nachwuchs
  • Urkundenübergabe © FBH Berlin

    Ferdinand-Braun-Institut für seine Nachwuchsförderung ausgezeichnet

    Engere Kooperation mit der Agentur für Arbeit geplant
  • „Praktika für Jugendliche“ Workshop für Unternehmen am 30.08.2018 © FBH

    Gemeinsam schlauer!

    Unternehmen tauschten sich intensiv zu Praktika beim ANH-Workshop aus
  • Workshop im Ferdinand-Braun-Institut. Foto © FBH

    Selbst ausbilden – aber wie?

    Das Aus- und Weiterbildungs­netzwerk Hochtechnologie (ANH Berlin) berät Unternehmen beim Einstieg in die duale Ausbildung

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo