• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
04. Mai 2015

Gemeinsam wachsen

Wie Adlershofs Hightech-Unternehmen Vergrößerung meistern

Flache Hierarchien, familiäres Klima: AEMtec-Mitarbeiter fühlen sich in ihrer Arbeitsumgebung wohl. Bild: © Adlershof Journal
Flache Hierarchien, familiäres Klima: AEMtec-Mitarbeiter fühlen sich in ihrer Arbeitsumgebung wohl. Bild: © Adlershof Journal

Sie sind innovativ, treffen den Nerv des Marktes und wachsen überproportional: Hightech-Unternehmen aus Adlershof. Doch wie hält die Mannschaft damit Schritt? Denn nur wenn alle motiviert an einem Strang ziehen, werden dauerhaft Erfolgsgeschichten geschrieben. Wir stellen zwei Firmen vor, die wissen, wie das geht.

Wo wird BST Berlin Space Technologies in fünf Jahren stehen? Tom Segert, Mitgründer des Unternehmens für Mikrosatelliten, schüttelt nur den Kopf: „Ich weiß es nicht.“ Denn bisher verlief das Geschäft völlig unerwartet: „Hätte mir vor fünf Jahren jemand gesagt, wie schnell BST wächst, hätte ich das nicht geglaubt.“ In Zahlen: 2012 setzte die Adlershofer Firma überschaubare 50.000 Euro um, in den Folgejahren waren es 350.000 Euro, dann 2,25 Mio. Euro und für das laufende Jahr erwartet Segert 4,5 Mio. Euro. Aus den anfangs vier Mitarbeitern sind 24 geworden. Los ging es auf 50 m2 im Zentrum für Mikrosysteme und Neue Materialien, jetzt ist die Raumfahrtfirma mit 660 m2 Büro- und Laborflächen dort einer der größten Mieter.

Erschwingliche Weltraumtechnik

Ende des Jahres wird nach nur knapp zwei Jahren Entwicklungszeit der neuartige Hochleistungsmikrosatellit „Kent Ridge 1“, der in Kooperation mit der Nationalen Universität Singapur entstand, ins All starten, um von dort wissenschaftliche Daten an die Erde zu funken. Vor allem im Ausland, besonders den USA und Indien, sieht Segert riesige Märkte: „Wir wollen mittelfristig zum führenden Anbieter dieser Weltraumtechnik werden.“ Damit meint er konsequent einfach gebaute, jedoch sehr leistungsfähige Kleinsatelliten, bei denen ein Großteil der elektronischen Komponenten für ihren Einsatz im Orbit optimierte Standardware ist – so wird Weltraumtechnik erschwinglich. Allein Google plant in den nächsten Jahren, 4.000 solche Satelliten ins All zu schießen. Es verwundert also nicht, dass Segert keine Wachstumsprognose abgeben will. Klar dürfte nur sein, dass es weiter aufwärts gehen wird.

Flexible Arbeitszeiten

Wie hält die Mannschaft damit Schritt? „Unsere sehr familiäre Unternehmenskultur hat sich bisher nicht verändert“, berichtet Segert. Die Hierarchien sind flach, die drei Geschäftsführer, Matthias Buhl, Björn Danziger und Segert haben jederzeit ein offenes Ohr. In dem multikulturellen Team wird Englisch gesprochen. Der Umgangston ist locker und freundschaftlich. Zwar gibt es gemeinsame Unternehmungen wie einen Ausflug auf die Kartbahn, doch große Teambuilding-Kunststücke muss das Führungsteam nicht vollbringen. „Das Thema an sich ist spannend, schweißt zusammen und treibt an. Schließlich bauen wir keine Kaffeemaschinen“, sagt Segert. Wichtig sei es auch, die Arbeitszeiten so flexibel wie möglich zu gestalten – Freiraum, der motiviert. „Kicker müssen wir hier nicht aufstellen, um unsere Mitarbeiter bei Laune zu halten“, lacht er.

Flache Hierarchien, familiäres Klima

Das muss auch Jan Trommershausen, Geschäftsführer der AEMtec GmbH, nicht. In der auf miniaturisierte und komplexe elektronische Schaltungen spezialisierten Firma herrschen flache Hierarchien, ein offenes und familiäres Klima. Gerechtigkeit und Gemeinschaft werden großgeschrieben.

„Bei der Entlohnung achten wir darauf, mit gleichem Maß zu messen. Wichtig ist es, Erfolge zu honorieren“, erklärt Trommershausen. Etwa mit einer Produktivitätsprämie in der Fertigung, die bis zu zehn Prozent des Grundlohns betragen kann. Das zahlt sich nicht nur individuell aus: Der Umsatz von AEMtec ist von 15 Mio. Euro im Jahr 2009 auf 45 Mio. Euro 2014 und die Mitarbeiterzahl im gleichen Zeitraum von 78 auf 155 gestiegen. „Trotzdem kenne ich jedes Gesicht“, sagt der Chef. Nach wie vor wird sich geduzt und die Bürotüren der Führungsetage bleiben offen.

Zusammengeschweißt hat das Team auch der Neubau in der James-Franck-Straße – von der Planung bis zum Umzug waren die Mitarbeiter eingebunden. Das gilt auch für das Thema „Kunst am Bau”: Auf über 600 Quadratmetern wurden die Wände mit einem Comic über das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine tapeziert, worin Ideen des Teams einflossen. Das zeigt, was Trommershausen meint, wenn er sagt: „Es kommt darauf an, ein Umfeld zu schaffen, das antreibt, wodurch letztlich Erfolge erst möglich werden.“

Von Chris Löwer für Adlershof Journal

www.berlin-space-tech.com
www.aemtec.com

Business Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Verkehr / Raumfahrt Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Umsetzung von Corona-Regeln am Arbeitsplatz – Praxisbeispiel aus Adlershof

    rbb inforadio war zu Besuch beim Hightech-Unternehmen Aemtec
  • Smarte Mini-Satelliten zum Schnäppchenpreis von Berlin Space Technologies

    Serie "Adlershof in der Abendschau", Teil 1
  • Bild: BST Berlin Space Technologies GmbH

    Adlershofer Berlin Space Technologies bringt Umweltmonitoring für Singapur

    Satellit Kent Ridge 1 ins All gestartet
  • Adlershof Journal Mai/Juni 2015, Cover. Bild: © Adlershof Journal

    Adlershof Journal Mai/Juni 2015

    Frühlingsgefühle in der Wirtschaft: Wir wachsen weiter
  • Ranjoy Banerjee und Tom Segert beim Mikrosatellitenbau. Bild: © Adlershof Journal

    Einfach ins All

    Berlin Space Technologies mit Trainingsprogrammen zum Satellitenbau
  • So froh, in Adlershof zu sein

    Unternehmer Volker Keddig im Porträt der „Berliner Wirtschaft“
  • Verantwortlich für den AEMtec-Neubau: Projektleiter Heiko Krause (re.) und Daniel Krause. Bild: Adlershof Special

    Wir brauchen mehr Platz!

    Gleich mehrere Photonikunternehmen errichten derzeit einen neuen Firmensitz oder einen Erweiterungsbau – und bleiben dabei dem Standort Adlershof treu

Verknüpfte Einrichtungen

  • AEMtec GmbH
  • BST Berlin Space Technologies GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo