• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
03. Februar 2022

Humboldt-Universität zu Berlin beruft Eva Unger

Eva Unger forscht am Helmholtz-Zentrum Berlin an Perowskit-Halbleitern für Solarzellen und ist nun auch Professorin an der HU Berlin

Eva Unger © K. Kolatzki / HZB
© K. Kolatzki / HZB

Anfang 2022 hat Eva Unger ihre Ernennungsurkunde zur W2-Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin erhalten. Prof. Dr. Eva Unger leitet am HZB ein großes Team und entwickelt aufskalierbare Technologien zur Herstellung von Perowskit-Halbleitern für preisgünstige und hocheffiziente Solarzellen.

Prof. Dr. Eva Unger forscht seit 2016 am HZB mit Affilierung an der Universität Lund in Schweden. Nach dem Aufbau ihres Forschungsteams im Rahmen einer BMBF-geförderten Nachwuchsgruppe, ist sie nun Leiterin der Abteilung "Lösungsprozessierung für Hybride Materialien und Bauelemente" am HZB. Mit ihrem Team entwickelt sie unter anderem Herstellungsverfahren, um Halbleiterschichten aus Perowskit auf größeren Flächen abzuscheiden. Außerdem forscht ihr Team an der Entwicklung von funktionellen Tinten für die Abscheidung von Perowskithalbleitern, analysiert Filmwachstumsprozesse und bringt die Entwicklung von kombinatorischen Syntheseverfahren voran.

Neben großflächigen Perowskitsolarzellprototypen arbeitet das Team mit anderen Forschergruppen am Helmholtz Zentrum Berlin an großflächigen Tandem-Solarmodulen, die Perowskit- mit Silizium-Schichten kombinieren. Außerdem engagiert sich Eva Unger für Open Science und Open Data-Projekte und baut gemeinsam mit vielen internationalen Partnern eine Datenbank für Perowskit-Solarzellen auf.

Eva Unger wurde Ende Januar auf eine W2 S-Professur an die Humboldt-Universität zu Berlin berufen, ermöglicht durch das Förderprogram der Helmholtz-Gemeinschaft für die Erstberufung exzellenter Wissenschaftlerinnen. Im Sommersemester wird sie einen Spezialisierungskurs zu "Die Chemie von Solarzellen" anbieten.

Weitere Informationen:

  • Zur Perowskit-Datenbank
  • Nature-Artikel zur Perowskit-Datenbank
  • Porträt von Eva Unger in NATURE
  • Förderung der Erstberufung exzellenter Wissenschaftlerinnen (W2/W3)
     

Kontakt:

Prof. Dr. Eva Unger
Nachwuchsgruppenleiterin
Abteilung Lösungsprozesse für hybride Materialien und Bauelemente
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Tel.: +49 30 8062-41373  /  +49 30 2093-82550
E-Mail: eva.unger(at)helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung HZB vom 02.02.2022

Außeruniversitäre Forschung Hochschulen Erneuerbare Energien Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Prof. Dr. Eva Unger © HU Berlin

    Ist die Welt noch zu retten?

    Prof. Dr. Eva Unger im „Köpfe der Nachhaltigkeit“-Interview
  • Eva Unger © HZB/Michael Setzpfandt

    Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Prof. Dr. Eva Unger

    Leiterin der Abteilung „Lösungsprozesse für hybride Materialien und Bauelemente“ am HZB, Professorin am HU-Institut für Chemie sowie Dozentin an der Universität Lund (Schweden)
  • Wortwolke Perowskit-Forschung © HZB

    Ein Wiki für die Perowskit-Solarzellenforschung

    Ein internationales Expertenteam hat eine Open-Source-Datenbank konzipiert, um Erkenntnisse zu Perowskit-Halbleitern systematisch zu erfassen
  • Schema Beschichtung mit Materialtinte © Jinzhao Li / HZB

    Die perfekte Mischung für effiziente Perowskit-Solarzellen

    HZB-Team optimiert die Zusammensetzung von Materialtinten für die einfache und kostengünstige Herstellung von Solarzellen
  • HySPRINT-Logo. Herstellung und Foto: Humboldt-Universität zu Berlin/List-Kratochvil

    Solarzellen und organische LEDs drucken

    Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz-Zentrum Berlin gründen gemeinsames Labor und Forschergruppe „Generative Fertigungsprozesse für Hybride Bauelemente“

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo