• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
23. Januar 2015

HZB-Team tanzt BESSY-VSR

Witzige Videos erklären Kavitäten im Elektronenspeicherring

HZB-Team tanzt BESSY-VSR. Bild: HZB
Bild: HZB

Die Idee kam von Paul Goslawski aus dem Team um Godehard Wüstefeld: Warum nicht einmal ganz anschaulich erklären, worum es bei dem Zukunftsprojekt BESSY-VSR genau geht? Mit neuartigen Einbauten im Speicherring BESSY II, sogenannten Kavitäten sollen einige der gespeicherten Elektronenpakete stark komprimiert werden. Damit gelingt es, neben langen Lichtpulsen auch brillante kurze Lichtpulse zu erzeugen. Variabel in einem Speicherring. Die Nutzer können dann wählen, welche Art von Lichtpuls sie für ihr Experiment gerade benötigen. Doch bis es soweit ist, muss das Team noch knifflige Probleme lösen.

Zwei kurze Filme zeigen nun, wie BESSY-VSR im Prinzip funktioniert und woran das Team noch arbeiten muss: Sowohl das Prinzip von BESSY-VSR als auch mögliche Probleme werden jetzt „vorgetanzt“!

Dafür hat Paul Goslawski rasch Freiwillige gefunden und für seine Idee begeistert: 24 Kolleginnen und Kollegen inklusive zweier Institutsleiter haben mitgemacht. Die meisten tanzten als „Elektronenpakete“ im Kreis, während die „Kavitäten“ ordentlich Schwung ins System brachten. Die Dreharbeiten, bei denen weitere Kollegen geholfen haben, dauerten nur einen Nachmittag, für Schnitt und Vertonung hat Paul Goslawski einige Wochenenden geopfert.

Aber die Arbeit hat sich gelohnt! Nun liegen die beiden kurzen Filme in Deutsch und Englisch in der HZB-Mediathek und auf Youtube bereit. „Die kann man auch mal gut in einem Vortrag zeigen“, meint Paul. Denn in zwei Minuten komplexe Physik gut darzustellen, das gelingt nur mit bewegten Bildern.

Mehr Information:
E-Mail: FG-IA-office(at)helmholtz-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Dr. Sebastian Keckert (l.) erhielt den Preis der DPG, überreicht von Prof. Dr. Kurt Aulenbacher, Vorsitzender des Arbeitskreises Beschleunigerphysik. © HZB/A. Meseck

    Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der DPG

    Der Physiker entwickelte am HZB neue supraleitende Dünnschicht-Materialsysteme, die deutliche Energieeinsparungen an Beschleunigeranlagen ermöglichen
  • Leuchtturmprojekt BESSY VSR. Foto: © euroluftbild.de / Robert Grahn

    Grünes Licht für den Ausbau von BESSY II zum Variablen Pulslängen-Speicherring BESSY VSR

    Mitgliederversammlung der Helmholtz-Gemeinschaft befürwortet einstimmig die Umsetzung eines weltweit einzigartigen Beschleunigerprojekts
  • Variabler Pulslängenspeicherring BESSY-VSR. Quelle: Video HZB

    7,4 Millionen Euro aus dem EFRE-Fonds

    HZB baut neues Anwendungs­labor für die Entwicklung supraleitender Beschleuniger­komponenten auf
  • Bild: Heike Cords/HZB

    BESSY II mit zweiter Spur

    Elektronenspeicherring mit deutlich erweiterten Nutzungskapazitäten
  • Kevin Fuchs fotografierte „futuristische Experimente“. Quelle: HZB

    Schöner hat keiner je BESSY erklärt

    Fotobildband über Großforschungsanlagen und Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums erschienen
  • Coole Katze setzt Speicherringumbau in Szene. Bild: © Adlershof Journal

    Mit Katz und Witz zum ultrakurzen Blitz

    HZB-Trickfilme als Wissenschaftsvermittler

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo