• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
22. Mai 2018

Joint Venture: ifp und agroisolab bauen Food-Fraud-Kompetenzen aus

Adlershofer Institut für Produktqualität ermöglicht Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln

Die ifp Institut für Produktqualität GmbH und die agroisolab GmbH gehen ein Joint Venture ein. Durch die Beteiligung des ifp an dem in Jülich ansässigen Isotopen-Labor wird eine allumfassende Kooperation auf dem Gebiet der Lebensmittelverfälschung („Food Fraud“) ermöglicht.

Wer ist agroisolab?

Die 2002 gegründete agroisolab GmbH ist Europas erstes und größtes privat geführtes Labor im Bereich der Stabilen Isotopenanalytik mittel Isotopenspektroskopie (IRMS) für Herkunftsabsicherungen und damit in der Lage, Herkunftsnachweise von Lebensmitteln zu führen, z.B. wenn es um die Herkunft von Spargel oder Erdbeeren geht.

Wie funktioniert der isotopenbasierte Herkunftsnachweis?

Isotope sind unterschiedliche Varianten von Atomen ein und desselben chemischen Elements, die sich lediglich in der Anzahl der Neutronen im Atomkern und damit in ihrer Masse unterscheiden. Diese Isotope stehen in jeder Region der Welt in einem bestimmten Verhältnis zueinander und genau dieses Verhältnis bestimmt man mittels Massenspektrometrie. Wichtig sind hierbei die vergleichenden Datenbanken, in denen Massenverhältnisse aus verschiedensten Weltregionen dokumentiert sind und zum Abgleich herangezogen werden können.

ifp baut eigene Food-Fraud-Analytik aus

In Zusammenarbeit mit agroisolab wird sich ifp zum ersten Vollanbieter im Bereich der Authentizität weiterentwicklen. So baut das Institut die DNA-Analytik aus, um die bestehenden molekularbiologischen Authentizitätsnachweise zukünftig durch noch mehr Methoden ergänzen zu können, die es unter anderem ermöglichen werden, Apfelsorten genetisch zu unterscheiden. Des Weiteren plant ifp, die Adaption der ICP-MS im Multi Collector zu etablieren. Ergänzt wird diese Analytik dann mit NMR (Kernspinresonanzspektroskopie).

Die Beteiligung an agroisolab stellt einen weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte des ifp dar. Das Institut ist somit in der Lage, die Herkunftsbestimmung von Lebensmitteln anbieten zu können, was der Gesetzgeber, aber auch der Verbraucher immer mehr fordert.

Weitere Informationen zu agroisolab finden Sie unter www.agroisolab.de.

Kontakt:

ifp Institut für Produktqualität GmbH
Wagner-Régeny-Straße 8
12489 Berlin

Tel. +49 (0)30 / 74 73 33 - 0
Fax +49 (0)30 / 74 73 33 - 4999
info(at)produktqualitaet.com
www.produktqualitaet.com

 

Analytik

Meldungen dazu

  • Dr. Wolfgang Weber, Geschäftsführer ifp © ifp Institut für Produktqualität

    Grundsteinlegung für weiteren ifp-Neubau

    Institut für Produktqualität erweitert seinen Laborgebäude­komplex in Adlershof
  • Carolin Poweleit, ifp. Bild: © Adlershof Journal

    Mehr Sicherheit im Verbraucher­schutz

    Die Wachstums­geschichte des ifp Institut für Produktqualität

Verknüpfte Einrichtungen

  • ifp Privates Institut für Produktqualität GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo