• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
09. Januar 2019

Kambodschas Tropenwälder weichen Gummibaum­plantagen

Studie von Geographen der HU belegt den Zusammenhang zwischen Zerstörung von Wäldern und Kautschukpreis

Gummibaumplantage in Cambodia, Foto: Patrick Hostert
Gummibaumplantage in Kambodscha, Foto: Patrick Hostert

Seit Mitte der 2000er Jahre stieg vor allem aufgrund des Wachstums der chinesischen Reifen- und Automobilindustrie die weltweite Nachfrage nach Naturkautschuk. In einer in Nature Plants veröffentlichten Studie schätzten Kenneth Grogan und ein Autorenteam der Universität Kopenhagen und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) mit Hilfe hoch aufgelöster Satellitendaten die Gesamtfläche der gerodeten Waldflächen in Kambodscha, die seit der Jahrtausendwende Gummibäumen und Palmölplantagen weichen mussten. Die Forscher berechneten, dass über 2,2 Millionen Hektar – 24 Prozent der kambodschanischen Waldfläche – zwischen 2001 und 2015 zerstört wurden. Fast ein Viertel des gerodeten Landes wurde zur Anpflanzung von Hevea brasiliensis – einer nicht in Kambodscha heimischen Gummibaumart – verwendet.

Während Kautschukpreise bis Anfang der 2000er Jahre immer um die Marke von 1 US-Dollar pro Kilogramm pendelten, betrug der Spitzenpreis 2011 mehr als 6 US Dollar. Die Analysen der Forscher belegen den starken Zusammenhang zwischen der Entwaldungsrate und dem Handelswert von Kautschuk. Sie zeigen aber auch beispielhaft, wie eng Landnutzung und tropische Entwaldung mit weltweit steigendem Konsum und politischen Rahmenbedingungen zusammenhängen. Kambodschas Wälder werden wohl weiter schrumpfen, solange die Politik Kambodschas an einer Förderung agroindustrieller Kautschukplantagen festhält.

Publikation: Grogan, K., Pflugmacher, D., Hostert, P., Mertz, O., & Fensholt, R. (2018). Unravelling the link between global rubber price and tropical deforestation in Cambodia.
Nature Plants. doi:10.1038/s41477-018-0325-4

 

Kontakt

Humboldt-Universität zu Berlin
Geographisches Institut

Prof. Dr. Patrick Hostert
Tel.: 030 2093-6805
patrick.hostert(at)geo.hu-berlin.de

Dr. Dirk Pflugmacher
Tel.: 030 2093-9433
dirk.pflugmacher(at)geo-hu-berlin.de

Hochschulen Klima

Meldungen dazu

  • Chiquitano-Trockenwald in Bolivien. Foto: Tobias Kümmerle/HU Berlin

    HU-Geografin untersucht Investitionen in Umweltschutz und Biodiversität in Südamerika

    Länderübergreifende Analyse zeigt, wie Mittel effizienter eingesetzt werden können, um tropische Wälder zu schützen
  • 10 facts – report © Global Land Programme (GLP)

    Neue Studie nennt „Zehn Fakten“ zur globalen Landnutzung

    50 Wissenschaftler/-innen aus 20 Ländern beschreiben einen nachhaltigeren und gerechteren Ansatz der Landnutzung zur Bewältigung des Klimawandels, der biologischen Vielfalt und anderer globaler Krisen
  • Jonas Østergaard Nielsen © WISTA Management GmbH

    Auf Spurensuche im Anthropozän

    Der Geographieprofessor Jonas Østergaard Nielsen untersucht Landnutzungs­veränderungen im Zeitalter der Globalisierung
  • Palmölplantagen in Indonesien. Foto: Achmad Rabin Taim, Wikimedia Commons

    Ausländische Investitionen in Land verstärken die Abholzung tropischer Wälder

    Neue Studie mit Beteiligung von HU-Geographen untersucht Druck auf Umwelt und lokale Bevölkerung durch multinationalen Handel mit Agrarland – und zeigt Lösungen auf

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Geographisches Institut
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo