• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
12. September 2012

Kooperation zwischen Helmholtz-Zentrum Berlin und Hochschule für Technik und Wirtschaft trägt neue Früchte

PVcomB-Leiter Rutger Schlatmann hat die HTW-Professur für Solarzellen-Technologie übernommen

Rutger Schlatmann. Bild: © Adlershof Bild: © Adlershof Special
Professor Schlatman: Ab Oktober lehrt der Chef des PVcomB an der Hochschule für Wirtschaft und Technik. Bild: © Adlershof Bild: © Adlershof Special

Die Vorlesungen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlshorst beginnen zwar erst Anfang Oktober, aber Rutger Schlatmann freut sich schon jetzt darauf. Der Physiker leitet seit 2008 das Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) und hat nun zusätzlich die W3-Professur „Solarzellen-Technologie“ an der HTW übernommen. Eine Kooperation mit vielen Vorteilen: Das PVcomB, das gemeinsam vom HZB und den Berliner Universitäten und Hochschulen getragen wird, gilt als wichtiges Bindeglied zwischen Forschung und Solarindustrie und entwickelt Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung bis zur Anwendungsreife weiter.

Die HTW ihrerseits sei, so Schlatmann, auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien eine der am besten aufgestellten Hochschulen. Zum einen war diese Ausbildung schon vor dem Boom, den das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Deutschland ausgelöst hat, an der HTW etabliert. Zum anderen lehren die Professoren sehr sinnvoll aus dem gesamten Know-how-Bereich, der für die Energiewende benötigt wird.

„Die Berufung von Rutger Schlatmann an die HTW Berlin wird die ungemein fruchtbare Kooperation, die es bereits jetzt zwischen der Hochschule und dem Helmholtz-Zentrum Berlin im Rahmen des PVcomB gibt, weiter vertiefen und vor allem über das in zwei Jahren auslaufende Forschungsprojekt hinaus verstetigen“, bestätigt auch Volker Quaschning zufrieden. Der Hochschulprofessor ist Sprecher des Studiengangs Umwelttechnik/Regenerative Energien und selbst im Kompetenzzentrum aktiv. Einen Gewinn sieht er ebenfalls für die Bachelor- und Masterstudierenden der HTW Berlin. „Sie werden in der Lehre profitieren und noch enger an die Industrie und Spitzenforschung herangeführt.“

Dem Kontakt zu den Studierenden sieht auch Rutger Schlatmann gespannt entgegen. Bereits im Sommersemester hat er an der HTW eine Vorlesung als Gastdozent gehalten. Seinen Einstand als HTW-Professor gibt er im neuen Semester mit der Vorlesungsreihe „Produktionstechnologien für Solarzellen“.

von Petra Hannen für Adlershof Special

www.pvcomb.de
www.htw-berlin.de

Erneuerbare Energien Adlershof Special

Meldungen dazu

  • Bild: © WISTA

    "Tandemtechnologie" - Wie die Produktion von Solarzellen nach Europa zurückkehren könnte

    Direktor des Instituts PVcomB am HZB im PV-Magazine Interview
  • Adlershof Special 24: Photovoltaik. Bild: © Adlershof Special

    Adlershof Special 24: Photovoltaik

    Stürmische Zeiten – Solarindustrie am Wendepunkt
  • PVcomB Leiter wird Professor für „Solarzellen-Technologie“

    Rutger Schlatmann an die Hochschule für Technik und Wirtschaft berufen
  • Bild: © Adlershof Journal

    Sonnige Aussichten für dünne Schichten

    Das Kompetenzzentrum PVcomB in Adlershof fördert Know-how-Transfer und Ausbildung in der Dünnschicht-Photovoltaik

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin, PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo