• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
13. September 2024

Neue Arbeitswelten im Innovationskorridor Berlin – Lausitz

Beispiele zukunftsweisender Strukturwandelprojekte wurden in Adlershof präsentiert

Begrüßung durch WISTA-Geschäftsführer Roland Sillmann © WRL
Neue Arbeitswelten im Innovationskorridor: WISTA-Geschäftsführer Roland Sillmann begrüßt das Publikum. Im Anschluss führte er durch die Neue Arbeitswelt „ST3AM“. © WRL

Neue Arbeitswelten in Berlin und in der Lausitz – darüber habe Akteur:innen aus der Hauptstadt und Südbrandenburg diskutiert. Im Technologiepark Adlershof ging es am Mittwoch, den 11. September 2024, um Impulse und Beispiele von zukunftsweisenden Arbeitsplätzen, Innovationsorten und Strukturwandelprojekten.

Es war die zweite große Netzwerkveranstaltung des Innovationskorridors Berlin – Lausitz. Sie diente dazu, Partner:innen unter der großen Überschrift „Neue Arbeitswelten und Lausitzer Köpfe“ zusammenzubringen, neu gewonnene Interessierte zu integrieren und das gemeinsame Ziel einer lebendigen, innovativen und nachhaltigen Wirtschaftsregion zu festigen.

Einführend in das Thema, sagte der Geschäftsführer der WISTA Management GmbH Roland Sillmann: „Mit dem Innovationskorridor sind wir in der Lage, in Europa etwas Einmaliges aufzubauen: eine führende Region für Wissenschaft, Wissenstransfer und wissensbasierte Industrie. Mit einer Spezialisierung im Profilthema Energiewendelösungen. Das sollte die Vision sein, an der wir alle arbeiten. Beide Regionen, Berlin und die Lausitz, werden stark davon profitieren, wenn sie das gemeinsam hinbekommen. Umgekehrt werden beide große Probleme bekommen, wenn sie es nicht schaffen.“

WRL-Geschäftsführer Heiko Jahn ergänzte: „Neue Arbeitswelten erfordern es, Menschen zusammenzubringen, um Innovationen zu kreieren, die am Ende zu neuen Wertschöpfungsketten führen. Dazu gibt es Gesprächsformate wie dieses Netzwerktreffen. Die Resonanz heute hier für die Lausitzer Kommunen inspiriert uns, solche Veranstaltungen künftig einmal im Jahr durchzuführen.“

Prof. Dr. Lech Suwala und Dr. Janet Merkel von der TU Berlin, Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie, gaben einen wissenschaftlichen Impuls zu Neuen Arbeitswelten. Sie konzentrierten sich dabei auf die räumliche Dimension des Themas – Coworking-Spaces und Gewerbehöfe – und berichteten von bisherigen Erkenntnissen und Forschungslücken.

In Lübbenau/Spreewald wird mit großem Engagement an drei Strukturwandelprojekten gearbeitet. Eins davon ist der künftige Coworking Space „Green Hub“, der nicht nur lokalen Unternehmen, sondern auch klugen Köpfen aus Berlin, Cottbus/Chóśebuz und Umgebung neue Potenziale der Zusammenarbeit ermöglichen wird.

Digitale Arbeitswelten in der modernen Medizin werden sich in der Stadt Cottbus/Chóśebuz mit dem Ausbau der Gesundheitsregion und dem Aufbau der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) entwickeln, in direktem Bezug zum Aufbau des Lausitz Science Park als den Technologiepark der Lausitz. Wie sich die Stadt Senftenberg/Zły Komorow vom Kohlerevier zum kreativen Seenland wandelt, wie Sprembergs/Grodk Innovatorium zum Dreh- und Angelpunkt moderner Arbeitswelten wird und welchen Vorsprung die Stadt Guben durch ihre grenzübergreifende, enge und langjährige Zusammenarbeit mit dem polnischen Gubin im europäischen und internationalen Kontext hat, waren weitere Themen der Veranstaltung.

Das Netzwerktreffen wurde mit einer Führung ins ST3AM, den neuen Maker-, Working- und Convention-Space der WISTA Management GmbH abgerundet – ein Ort, der beispielhaft für die kreative, interdisziplinäre und kollaborative Arbeit der Zukunft im Innovationskorridor Berlin – Lausitz steht.

Der Innovationskorridor Berlin – Lausitz ist eine Initiative der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Die WISTA Management GmbH und die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH engagieren sich für die Umsetzung. Mehr Informationen finden Sie unter www.innovationskorridor-berlin-lausitz.de.
  

Über die WISTA Management GmbH:

Die landeseigene WISTA Management GmbH (WISTA) ist ein Standortentwickler, Dienstleister und Wirtschaftsförderer in Berlin. Als Initiator und Katalysator leistet sie im Umfeld von Wissenschaft und Wirtschaft einen Beitrag zur Stärkung des wirtschaftlichen Fundaments der deutschen Hauptstadt. Zu ihren Aufgaben zählen die Errichtung, der Betrieb und die Vermietung moderner Technologiezentren sowie der Verkauf von Grundstücken. Hinzukommen die Unterstützung von Unternehmensgründungen, die Beratung von Unternehmen, die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, die Förderung nationaler und internationaler Kooperationen. Die WISTA betreibt den Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof.

Kontakt:

Cindy Böhme
Unternehmenssprecherin WISTA Management GmbH
+49 30 6392-2191 / +49 171 9886230
cindy.boehme(at)wista.de
www.wista.de

Über die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH:

Aufgabe der Wirtschaftsregion Lausitz ist es, die Strukturentwicklung in der Lausitz zu befördern. Gesellschafter sind neben dem Land Brandenburg die Landkreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa, Dahme-Spreewald sowie die kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz.

Kontakt:

Ingvil Schirling
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der WRL
+49 355 3555 1624 / +49 162 2467826
schirling(at)wirtschaftsregion-lausitz.de
www.wirtschaftsregion-lausitz.de

  

Gemeinsame Pressemitteilung WISTA/WRL vom 13.09.2024

Innovationskorridor Grand Challenges WISTA Wissenstransfer New Work Pressemitteilungen

Meldungen dazu

  • WIS-Geschäftsführer Michael Jakobs © WIS Wohnungsbaugesellschaft

    „Dinge werden sich entwickeln“

    Michael Jakobs plant den Coworking-Space „GREEN HUB“ in Lübbenau
  • Illustration Innovationskorridor Berlin-Lausitz: Dorothee Mahnkopf © WISTA Management GmbH

    Der Aufbruchsspirit

    Entlang des Innovationskorridors Berlin-Lausitz entsteht eine neue Wissenschafts- und Technologieregion, die Raum für zukunftsweisende Projekte und Kooperationen bietet
  • BTU-Campus © Sons of Motion Pictures

    Von den Besten lernen

    Für die Entwicklung des Lausitz Science Park dient auch der erfolgreiche Technologiepark Adlershof als Blaupause
  • Podium und Publikum der Veranstaltung

    Management des Innovationskorridors Berlin-Lausitz vorgestellt

    Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, WISTA Management GmbH und Stiftung Zukunft Berlin gaben in Lübbenau einen Überblick zum Entwicklungsstand des Modellprojekts
  • Logo Zukunftsforum Berlin-Brandenburg

    WISTA Management GmbH unterstützt Entwicklung einer Innovationsachse Berlin-Lausitz

    Betreibergesellschaft des Technologieparks Adlershof unterzeichnete ein Memorandum, das zur stärkeren Kooperation zwischen Berlin und Brandenburg beitragen soll

Verknüpfte Einrichtungen

  • WISTA Management GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo