• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
CHIC Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • CHIC Logo
  • Aktuelles
    • News / Termine
    • Newsletter
    • CHIC auf LinkedIn
  • Firmenverzeichnis
  • Arbeitswelten
  • Gesundheits­netzwerk
  • Campus Charlottenburg
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • News / Termine
  • Newsletter
  • CHIC auf LinkedIn
  • Charlottenburg
  • Aktuelles
20. Mai 2019

Vom Lichtdoping für Gemüse bis zur Wasseraufbereitung

Einsatzmöglichkeiten der von TU Berlin und Ferdinand-Braun-Institut entwickelten UV-LEDs sind enorm vielfältig und wirtschaftlich hochinteressant

  • UV-LEDs © FBH/schurian.com
    UV-LEDs sind robust – sie eignen sich daher ideal für die mobile Wasser-Aufreinigung © FBH/schurian.com
  • UV-LEDs © FBH/schurian.com
    UV-LEDs sind robust – sie eignen sich daher ideal für die mobile Wasser-Aufreinigung © FBH/schurian.com

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 45 Millionen Euro ausgestattete Konsortium „Advanced UV for Life“ aus 49 Partnern erprobt innovative Einsatzgebiete für UV-LEDs. Und davon gibt es viele: In Krankenhäusern kann eine potentielle Belastung von Oberflächen mit multiresistenten Keimen wesentlich einfacher nachgewiesen werden als bisher. Auch verunreinigtes Wasser kann desinfiziert werden. Vor allem in Katastrophengebieten kann der Einsatz der robusten, ungiftigen, mit Solarstrom oder Batterie betriebenen UV-LEDs eine Alternative für die Wasseraufbereitung darstellen. Weitere mögliche Einsatzgebiete sind die Medizin, die Gassensorik, Lithographie oder die Lichtapplikation bei der Pflanzenkultivierung. So wird Blattgemüse, welches mit schwach-dosiertem UV-Licht bestrahlt wird, zur Produktion besonders vieler wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe angeregt.

Die dabei verwendeten UV-LEDs stammen weitestgehend aus den Laboren der TU Berlin und des Ferdinand-Braun-Institutes, die in ihrem JointLab „GaN Optoelectronics“ schon über ein Jahrzehnt lang zusammenarbeiten.

  • Zur ausführlichen Pressemitteilung der TU Berlin
  • Konsortium „Advanced UV for Life“
  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Außeruniversitäre Forschung Biotechnologie / Umwelt Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Gründungsmitglieder © Advanced UV for Life e.V.

    Das Potenzial von UV-Halbleitertechnologien schneller nutzen

    Verband „Advanced UV for Life e.V.“ gegründet – Kommunikationsplattform, Kooperationsbörse und Interessensverband
  • © FBH/P. Immerz

    Mit UVC-Licht gegen Coronaviren

    FBH, UVphotonics, TU Berlin und Osram Opto Semiconductors entwickeln geeignete Bestrahlungssysteme
  • Prototyp des UVC-LED-Strahlers ©FBH/P. Immerz

    Krankenhaus­keime mit UVC-Leuchtdioden bekämpfen

    Mit neu entwickeltem LED-Strahler aus dem Ferdinand-Braun-Institut sollen Mikroorganismen mit ultrakurzwelligem UV-Licht abgetötet werden – ohne Nebenwirkungen
  • Messsystem zur LSF-Bestimmung © Charité

    Lichtschutzfaktor (LSF) von Sonnen­schutz­mitteln gefahrlos bestimmen

    Projektteam im ‚Advanced UV for Life‘-Konsortium stellt nicht invasive Methode für die standardisierte LSF-Bestimmung vor
  • Turnkey-Lasersystem FBH Adlershof, Bild: ©FBH/schurian.com

    FBH präsentiert auf der Laser World of Photonics aktuelle Entwicklungen von Diodenlasern und UV-LEDs

    Neue Systeme für LiDAR & SERDS
  • Bild: FBH/P. Immertz

    Adlershofer Licht 3.0

    Energieeffiziente UV-Leuchtdioden statt giftiger Quecksilberdampflampen von UVphotonics NT
  • Zwei-Zoll-Wafer mit Leuchtdioden. Bild: FBH/Schurian

    Schnell und präzise

    Innovative Diodenlaser und Leuchtdioden eröffnen dem Maschinenbau, der Medizintechnik und weiteren Feldern neue Anwendungsmöglichkeiten

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail
  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social Media
  • Kontakt
  • Newsletter
Zukunftsort Charlottenburg Logo